Wie werten andere Länder ihre Währungen ab?

by Bernhard Frenzel
0 comments

Länder verbilligen ihre Währungen nur dann, wenn sie keine andere Möglichkeit haben, die finanziellen Fehler der Vergangenheit zu beheben – seien es ihre eigenen oder die Fehler ihrer Vorgänger.
Die Übel einer Abwertung sind immer noch mindestens so groß wie ihre Vorteile.

In der Tat motiviert sie in gewissem Maße und für einen begrenzten Zeitraum die Exporte und hält die Importe ab. Wenn sich die Abwertung in einer höheren Inflation niederschlägt, wird selbst diese vorübergehende Erleichterung wieder aufgezehrt. In einem früheren kurzen Artikel in diesem Papier habe ich beschrieben, WARUM Bundesregierungen zu einem solch drastischen Verfahren greifen. In diesem Artikel soll es darum gehen, WIE sie es tun.

Eine Regierung kann durch ein drohendes Handelsdefizit in den Niedergang getrieben werden. Thailand, Mexiko, die Tschechische Republik – sie alle haben ihren Wert stark gesenkt, gewollt oder ungewollt, nachdem ihre Handelsdefizite über 8 % des BIP gestiegen waren. Sie kann sich dafür entscheiden, im Rahmen eines Finanzbündels zu sparen, das höchstwahrscheinlich aus einem Einfrieren der Löhne und Gehälter, der Ausgaben des Staates und der Gebühren für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen bestehen wird. Dies war in Mazedonien zum Teil der Fall. In extremen Fällen und wenn die Regierung es ablehnt, auf Marktsignale einer finanziellen Notlage zu reagieren, kann sie in den Niedergang gezwungen werden. Internationale und regionale Spekulanten werden der Regierung so lange Devisen abkaufen, bis ihre Reserven erschöpft sind und sie nicht einmal mehr Geld für die Einfuhr von Grundnahrungsmitteln und anderem Bedarf hat.
Daher hat die Regierung keine andere Wahl, als die Devisen, die sie den Spekulanten billig angeboten hat, stark zu verbilligen und einzulösen.
Grundsätzlich gibt es zwei anerkannte Wechselkurssysteme: das gleitende und das feste.
Beim gleitenden System kann die Landeswährung gegenüber anderen Währungen frei schwanken, und ihr Wechselkurs wird von den Marktkräften auf einem locker regulierten nationalen (oder globalen) Devisenmarkt bestimmt. Solche Währungen müssen nicht unbedingt vollständig konvertierbar sein, ein gewisses Maß an freier Konvertibilität ist jedoch eine unabdingbare Voraussetzung.

Im festen System werden die Kurse zentral festgelegt (normalerweise von der Zentralbank oder vom Currency Board, wenn es diese Funktion der Zentralbank ersetzt). Die Kurse werden in regelmäßigen Abständen (in der Regel täglich) festgelegt und drehen sich um einen „Pflock“ mit sehr geringen Schwankungen.
Da das Leben komplexer ist als jedes Wirtschaftssystem, gibt es keine „reinen Fälle“.

Selbst in Systemen mit variablen Wechselkursen greifen die Zentralbanken ein, um ihre Währungen zu schützen oder sie auf einen (für die Wirtschaft des Landes) günstigen oder „vernünftigen“ Wechselkurs zu bringen. Die unsichtbare Hand des Marktes wird in der Regel von „Wir-wissen-es-besser“-Zentralbankern in die Schranken verwiesen. Dies hat in der Regel verheerende (und atemberaubend kostspielige) Folgen. Man denke nur an das Pfund Sterling-Debakel von 1992 und die Milliarden Dollar, die der Arbitrageur und Spekulant Soros über Nacht verdient hat – beides unmittelbare Folgen einer solchen fehlgeleiteten Politik und Hybris.
Gleitende Wechselkurse gelten als Schutz vor sich verschlechternden Handelsbedingungen.

Wenn die Exportkosten sinken oder die Importpreise steigen, passt sich der Wechselkurs an, um die neuen Währungsumläufe abzubilden. Die daraus resultierende Abwertung wird die Stabilität wiederherstellen.
Gleitende Wechselkurse sind auch ein guter Schutz gegen „heißes“ (spekulatives) ausländisches Kapital, das schnelles Geld machen und verschwinden will. Wenn sie die Währung kaufen, müssen die Spekulanten aufgrund der Aufwärtsentwicklung des Wechselkurses teurer bezahlen. Umgekehrt werden sie, wenn sie versuchen, ihre Gewinne einzulösen, durch einen neuen Wechselkurs benachteiligt.

Daher sind driftende Wechselkurse ideal für Länder mit volatilen Exportraten und spekulativem Kapitalumlauf. Dies trifft auf die meisten Schwellenländer (auch bekannt als die Dritte Welt) zu.
Es scheint überraschend, dass nur eine extrem kleine Minderheit dieser Staaten sie hat, bis man sich an ihre hohen Inflationsraten erinnert. Es geht nichts über einen festen Zinssatz (in Verbindung mit einer konsequenten und vernünftigen Finanzpolitik), um Inflationserwartungen zu unterdrücken. Festgelegte Zinssätze tragen ebenfalls dazu bei, ein kontinuierliches Niveau der Devisenreserven aufrechtzuerhalten, zumindest solange die Bundesregierung nicht von einem soliden makroökonomischen Management abweicht. Die Bedeutung der Stabilität und Vorhersehbarkeit, die sich aus festen Wechselkursen ergibt, kann kaum überschätzt werden: Finanziers, Geschäftsleute und Händler können sich vorbereiten, sich durch Hedging absichern und sich auf langfristiges Wachstum konzentrieren.

Es ist nicht so, dass ein reparierter Wechselkurs dauerhaft ist. Währungen – in allen Arten von Kursentscheidungssystemen – bewegen sich gegeneinander, um brandneue wirtschaftliche Wahrheiten oder Erwartungen bezüglich solcher Wahrheiten widerzuspiegeln. Nur die Geschwindigkeit, mit der sich die Wechselkurse ändern, ist unterschiedlich.
Die Staaten haben zahlreiche Mechanismen erfunden, um mit Wechselkursschwankungen umzugehen.
Viele Länder (Argentinien, Bulgarien) haben Currency Boards. Dieser Mechanismus garantiert, dass die gesamte im Umlauf befindliche Regionalwährung durch Devisenreserven in den Kassen der Zentralbank gedeckt ist. Alle – sowohl die Bundesregierung als auch die Zentralbank – können kein Geld drucken und müssen sich an die Vorgaben halten.

Andere Länder binden ihre Währung an einen Korb von Währungen. Die Struktur dieses Korbes soll die Zusammensetzung des Welthandels des Landes widerspiegeln. Bedauerlicherweise ist das kaum der Fall, und wenn doch, dann wird er kaum aufgewertet (wie in Israel). Die meisten Länder binden ihre Währungen an willkürliche Währungskörbe, in denen eine „harte, vertrauenswürdige“ Währung wie der US-Dollar die dominierende Währung ist. Dies trifft auf den thailändischen Baht zu.
In der Slowakei besteht der Währungskorb nur aus zwei Währungen (40 % Dollar und 60 % DEM), und die slowakische Krone darf sich um 7 % nach oben und unten um den Korb herum bewegen.
Einige Länder haben einen „crawling peg“. Dabei handelt es sich um einen Wechselkurs, der an andere Währungen gebunden ist und täglich geringfügig geändert wird. Die Währung wird zu einem Kurs verbilligt, der im Voraus festgelegt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht wird (Transparenz). Eine ähnliche Variante ist das „Crawling Band“ (das in Israel und in einigen südamerikanischen Ländern verwendet wird). Der Wechselkurs kann sich innerhalb eines Bandes bewegen, oberhalb und unterhalb eines zentralen Kurses, der sich täglich zu einem vorher festgelegten Satz verringert.
Dieser im Voraus festgelegte Kurs zeigt eine geplante reale Abwertung über die Inflationsrate hinaus.

Er stellt das Ziel der Nation dar, ihre Exporte zu motivieren, ohne das gesamte Finanzsystem ins Wanken zu bringen. Außerdem signalisiert sie den Märkten, dass die Bundesregierung die Inflation in den Griff bekommen will.
Es gibt also keine Einigkeit unter den Ökonomen. Es ist klar, dass feste Zinssätze die Inflation auf fast unglaubliche Weise eingedämmt haben. Das Beispiel Argentinien ist bekannt: von 27% pro Monat (1991) auf 1% pro Jahr (1997)!!!
Das Problem ist, dass dieses System eine wachsende Abweichung zwischen dem stabilen Wechselkurs – und dem Inflationsniveau, das allmählich sinkt, erzeugt. Dies ist in der Tat das Gegenteil von Rückgang – die regionalen Währungswerte, wird mächtiger. Echte Wechselkurse steigen um 42 % (Tschechische Republik), 26 % (Brasilien), sogar um 50 % (Israel bis vor kurzem, obwohl das Wechselkurssystem dort kaum repariert ist). Dies hat verheerende Auswirkungen auf das Handelsdefizit: Es bläht sich auf und verschlingt 4-10 % des BIP.
Dieses Phänomen tritt bei nicht-fixierten Systemen nicht auf. Besonders günstig sind die Systeme der gleitenden Anbindung und des gleitenden Bandes, die mit der Inflation Schritt halten und die Währung gegenüber den Währungen der wichtigsten Handelspartner nicht aufwerten lassen. Auch in diesem Fall ist die entscheidende Frage die Zusammensetzung des Währungskorbs, an den der Wechselkurs gebunden ist. Wenn der Wechselkurs an eine wichtige Währung gebunden ist, wird die Landeswährung zusammen mit dieser wichtigen Währung auf- und abwerten. Die Inflation der Hauptwährung wird also gewissermaßen über das Devisensystem importiert. Genau das ist in Thailand geschehen, als der Dollar auf den Weltmärkten an Stärke gewann.
Mit anderen Worten, die Art des Systems der Wechselkursanbindung und der Wechselkurse ist das wesentliche Element.

Je breiter das Band ist, desto geringer ist die Volatilität des Wechselkurses bei einem Crawling-Band-System. Dieses Europäische Währungssystem (EWS – WKM), bekannt als „Die Schlange“, musste sich in den 1990er Jahren mehrmals neu ausrichten, und jedes Mal wurden die Bandbreiten, innerhalb derer die Wechselkurse schwanken durften, erweitert. Israel musste dies zwei Mal tun. Am 18. Juni wurde die Bandbreite verdoppelt, und der Schekel kann um 10 % in jede Richtung schwanken.
Reparierte Wechselkurse bringen jedoch noch andere Probleme mit sich. Die Verbesserung des realen Wechselkurses bringt ausländisches Kapital ins Land. Dies ist nicht die Art von ausländischem Kapital, die die Staaten suchen. Es handelt sich nicht um ausländische Direktinvestitionen (FDI). Es handelt sich um spekulatives, heißes Geld auf der Suche nach immer höheren Renditen. Es will von der Stabilität des Wechselkurses profitieren – und von den hohen Zinssätzen, die auf Einlagen in regionaler Währung gezahlt werden.

Ein Beispiel: Wenn ein ausländischer Investor im vergangenen Jahr 100.000 DM in israelische Schekel umgetauscht und in einer liquiden Einlage bei einer israelischen Bank angelegt hätte, hätte er einen jährlichen Zinssatz von 12 % erhalten. Der Wechselkurs hat sich nicht wesentlich verändert – er hätte also genau den gleichen Betrag an Schekel benötigt, um seine DEM zurückzukaufen. Auf seine Shekel-Einlage hätte er zwischen 12-16% verdient, alles netto, völlig steuerfrei.
Kein Wunder, dass sich Israels Devisenreserven in den vorangegangenen 18 Monaten verdoppelt haben. Dieses Phänomen trat überall auf der Welt auf, von Mexiko bis Thailand.

Diese Art von ausländischem Kapital erweitert das Bargeldangebot (es wird in eine regionale Währung umgewandelt), und wenn es plötzlich verschwindet, brechen die Kurse und Erträge ein. Daher neigt es dazu, die natürlichen Inflations- und Deflationszyklen in den Schwellenländern zu verstärken. Maßnahmen wie die Kontrolle von Kapitalzuflüssen und deren Besteuerung sind in einer globalen Wirtschaft mit weltweiten Kapitalmärkten wertlos.
Sie behindern auch ausländische Investoren und führen zu einer falschen Verteilung der Finanzmittel.

Die andere Möglichkeit ist die „Sanierung“: das Anbieten von Staatsanleihen und damit die Aufnahme des Geldüberflusses oder die Beibehaltung hoher Zinssätze, um einen Kapitalabfluss zu verhindern. Beide Verfahren haben ungünstige wirtschaftliche Auswirkungen, neigen zur Korrumpierung und Zerstörung des Bank- und Geldwesens und sind teuer, bringen aber nur vorübergehende Abhilfe.

Bei Systemen mit gleitenden Zinssätzen können sich Löhne und Kosten frei bewegen. Man vertraut darauf, dass die Marktsysteme die Wechselkurse anpassen. In Systemen mit festen Wechselkursen bewegen sich die Steuern leicht. Der Staat, der freiwillig eines der Instrumente zur Feinabstimmung der Wirtschaft (den Wechselkurs) aufgegeben hat, muss zu finanzieller Strenge übergehen, indem er die Steuerpolitik verschärft (= mehr Steuern erhebt), um die Liquidität zu absorbieren und den Bedarf zu kontrollieren, wenn ausländisches Kapital einströmt.
Fehlt es an finanzieller Disziplin, wird ein festgelegter Wechselkurs den Entscheidungsträgern entweder in Form einer erzwungenen Abwertung oder in Form massiver Kapitalabflüsse um die Ohren fliegen.

Was ist denn falsch an unberechenbaren Wechselkursen? Warum müssen sie festgeschrieben werden, außer aus psychologischen Gründen? Der Westen war noch nie so erfolgreich wie heute, in der Ära der schwankenden Wechselkurse. Handel, Investitionen – alle Bereiche der Wirtschaftstätigkeit, von denen man erwartete, dass sie von der Volatilität der Wechselkurse beeinflusst werden – erleben einen ständigen Urknall. Es ist eine Binsenweisheit, dass tägliche kleine Schwankungen (selbst in einem Abwärtstrend) viel besser sind als ein einmaliger großer Rückgang, um das Selbstvertrauen von Finanziers und Unternehmen wiederherzustellen. Dass es so etwas wie ein reines Floating-Rate-System nicht gibt (die Notenbanken intervenieren ständig, um das zu begrenzen, was sie als extreme Schwankungen betrachten), ist ebenfalls für alle Ökonomen klar.

Dass Wechselkursmanagement keine Alternative zu soliden makro- und mikroökonomischen Praktiken und Maßnahmen ist, ist die wichtigste Lehre. Schließlich ist eine Währung das Spiegelbild der Nation, in der sie gesetzliches Zahlungsmittel ist. Sie speichert alle Daten über diese Nation und ihre Bewertung. Eine Währung ist ein spezieller Plan der Vergangenheit und der Zukunft mit großen Auswirkungen auf die Gegenwart.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

You may also like

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.