Xylitol

33 Minuten gelesen

Xylitol ist ein natürlicher Zuckeralkohol, der in Pflanzen vorkommt, die aus zahlreichen Gemüsen und Früchten bestehen. Er hat einen süßen Geschmack und wird häufig als Zuckerersatz verwendet.

Xylitol schmeckt süß, verursacht aber im Gegensatz zu Zucker keine Karies. Es senkt die Menge der Karies verursachenden Bakterien im Speichel und wirkt auch gegen einige Bakterien, die Ohrinfektionen verursachen. Er wird häufig in „zuckerfreien“ Kaugummis, Minzbonbons und anderen Süßigkeiten verwendet.

In den USA sind Produkte, die Xylitol enthalten, mit dem Hinweis zugelassen, dass sie die Gefahr von Karies verringern. Die Menschen verwenden Xylit auch zur Vorbeugung von Zahnbelag, Ohrenentzündungen, Mundtrockenheit und zahlreichen anderen Beschwerden. Es gibt jedoch keine guten wissenschaftlichen Beweise für die meisten dieser Anwendungen.

Xylitol kann für Haustiere gefährlich sein. Wenn Ihr Hund einen Artikel frisst, der Xylitol enthält, bringen Sie ihn sofort zu einem Tierarzt. (2 )

Geschichte

Im Jahr 1891 stellte ein deutscher Chemiker namens Emil Fischer Xylit erstmals auf chemischem Wege aus Holz (d-Xylose) her. Seine Reinheit war jedoch zweifelhaft, da es neben Xylit auch Anteile von Zuckeralkoholen enthielt. Seine Entdeckung verlief ereignislos, und Xylitol blieb bis in die 1930er Jahre und den Zweiten Weltkrieg hinein lediglich eine Forschungschemikalie. In den 1930er Jahren machten sich Chemiker und Ingenieure aufgrund der kriegsbedingten Zuckerknappheit in Ländern wie Finnland auf die Suche nach alternativen Süßungsmitteln. Bevor die Reinheit und die Vorteile von Xylit wirklich vollständig bekannt waren und eine groß angelegte Xylit-Produktion zustande kam, endete der Zuckermangel mit dem Ende des Krieges. Wieder einmal wurde Xylitol auf die lange Bank geschoben.

Bis 1975, als ein finnisches Unternehmen die allererste Massenproduktion des Zuckeralkohols startete. Zur gleichen Zeit interessierte sich ein Schweizer Unternehmen für die Herstellung von Xylitol, und so arbeiteten die beiden 1976 zusammen und gründeten das Unternehmen Xyrofin. Währenddessen produzierten andere Unternehmen in der ehemaligen Sowjetunion, in China, Japan, Deutschland und Italien Xylit für den heimischen Markt. Vor 1970 wurde Xylit hauptsächlich für Diätpläne für Diabetiker oder in der parenteralen Ernährung verwendet.

1975 wurde der erste Xylit-Kaugummi in Finnland eingeführt. Ein paar Monate später brachten die Vereinigten Staaten ihren ersten Kaugummi auf den Markt, der ebenfalls Xylit enthielt. (3 ).

Struktur, Herstellung, Handel

Xylit kommt in der Natur zu einem gewissen Prozentsatz in Pflaumen, Erdbeeren, Blumenkohl und Kürbis vor; der Mensch und viele andere Tiere bilden im Rahmen des Kohlenhydratstoffwechsels Spuren davon. Anders als die meisten Zuckeralkohole ist Xylitol achiral. Die meisten anderen Isomere von Pentan-1,2,3,4,5-Pentol sind chiral, aber Xylitol hat ein achirales Verhältnis.

Die kommerzielle Produktion beginnt mit lignozellulosehaltiger Biomasse, aus der Xylan gewonnen wird. Die Rohprodukte der Biomasse bestehen aus Laub- und Nadelhölzern sowie landwirtschaftlichen Abfällen aus der Verarbeitung von Mais, Weizen oder Reis. Die Xylan-Polymere können zu Xylose hydrolysiert werden, die katalytisch zu Xylitol hydriert wird. Bei der Umwandlung wird der Zucker (Xylose, ein Aldehyd) in den Hauptalkohol Xylitol verwandelt. Schadstoffe werden dann eliminiert.

Die Verarbeitung erfolgt häufig mit industriellen Standardtechniken. Industrielle Fermentationen mit Bakterien, Pilzen oder Hefe, insbesondere Candida tropicalis, sind üblich, aber nicht so effizient.

Nach Angaben des us-amerikanischen Energieministeriums ist die fermentative Herstellung von Xylit aus entsorgter Biomasse eine der wertvollsten umweltfreundlichen Chemikalien für den Handel, für die bis 2025 ein Umsatz von 1,4 Milliarden us-Dollar prognostiziert wird. (4 ).

Nahrungsmittelquellen für Xylitol

Xylitol kommt natürlich in Gemüse und Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren, Pilzen und Blumenkohl vor. Es wird auch in anderen Pflanzen und landwirtschaftlichen Materialien wie Birkenrinde und Maisschalen entdeckt, die die Quellen für kommerziell hergestelltes Xylitol sind, das in kaubaren Multivitaminen, Kaugummidrops, Bonbons, zuckerfreiem Kaugummi und Arzneimitteln enthalten ist. Auch in Mundpflegeprodukten wie Pfefferminzbonbons, Halsbonbons und Hustensäften ist Xylit enthalten. (5 ).

Wirkungssystem

Xylit wird zunächst von dem Bakterium verbraucht und sammelt sich intrazellulär an. Aufgebautes Xylit wird in einen energieverzehrenden Zyklus oder das induzierbare Fruktose-Transportsystem überführt. Es wird mit Hilfe von Phosphoenolpyruvat in nicht metabolisierbares, gefährliches Xylitol-5-Phosphat umgewandelt: ein konstitutives Fructose-Phosphotransferase-System von S. Mutans. Dieser Stoffwechselvorgang von Xylit, ohne dass dabei Energiepartikel gewonnen werden, führt zur Bildung von intrazellulären Vakuolen und zum Abbau der Zellmembran. S. Mutans dephosphoryliert Xylitol-5-phosphat und stößt es aus der Zelle aus, was einen Energieverbrauch erfordert. Dies führt schließlich zum Aushungern der Mikrobe und zur Entwicklungshemmung. Eine lang anhaltende direkte Exposition gegenüber Xylitol kann dazu führen, dass Mikroorganismen eine Resistenz gegen Xylitol entwickeln. Dieses klinisch vorteilhafte Verfahren entwickelt xylitresistente Mutans stress, die weniger virulent und weniger kariogen sind als ihre Eltern. Xylitol erhöht ebenfalls die Konzentrationen von Ammoniak und Aminosäuren in der Plaque und neutralisiert so die Plaquesäuren. Eine Forschungsstudie empfiehlt, dass Xylitol auch die Remineralisierung von viel tieferen Schichten des demineralisierten Zahnschmelzes fördern kann, indem es die Bewegung und Zugänglichkeit von Ca2+ und Phosphat erleichtert. (6 ).

Vorteile von Xylitol

Xylit hat einen sehr niedrigen glykämischen Index und erhöht weder den Blutzuckerspiegel noch den Insulinspiegel

Eine der ungünstigen Folgen von zugesetztem Zucker – und von Maissirup mit hohem Fructosegehalt – ist, dass er den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel erhöhen kann.

Aufgrund seines hohen Fruktosegehalts kann er bei übermäßigem Verzehr auch zu Insulinresistenz und verschiedenen Stoffwechselproblemen führen.

Xylit hingegen enthält keine Fruktose und hat nur minimale Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel.

Aus diesem Grund trifft keine der schädlichen Auswirkungen von Zucker auf Xylitol zu.

Der glykämische Index (gi) von Xylit, der angibt, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt, beträgt nur 7, während er bei normalem Zucker bei 60 bis 70 liegt.

Xylitol kann auch als gewichtsreduzierender Süßstoff betrachtet werden, da es 40% weniger Kalorien als Zucker enthält.

Für Menschen mit Diabetes, Prädiabetes, Gewichtsproblemen oder anderen Stoffwechselproblemen ist Xylitol eine ausgezeichnete Alternative zu Zucker.

Entsprechende Studien am Menschen liegen zwar noch nicht vor, aber Studien an Ratten zeigen, dass Xylitol die Anzeichen von Diabetes verbessern, hartnäckiges Bauchfett abbauen und sogar eine Gewichtszunahme bei einer fettenden Diät verhindern kann.

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu Zucker hat Xylitol nur minimale Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel. Tierstudien deuten auf beeindruckende Vorteile für die Gesundheit des Stoffwechsels hin.

Xylitol verbessert die Zahngesundheit

Zahlreiche Zahnexperten empfehlen die Verwendung von mit Xylitol gesüßtem Kaugummi – und das aus gutem Grund.

Forschungsstudien haben herausgefunden, dass Xylitol die Mundgesundheit fördert und hilft, Zahnkaries zu vermeiden.

Einer der wichtigsten Risikofaktoren für Karies ist ein Mundkeim namens Streptococcus mutans. Dies ist der Keim, der am meisten für Plaque verantwortlich ist.

Obwohl ein gewisser Anteil an Plaque auf Ihren Zähnen typisch ist, veranlasst ein Übermaß an Plaque Ihr Immunsystem dazu, die darin enthaltenen Keime anzugreifen. Dies kann zu entzündlichen Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis führen.

Diese Mundbakterien ernähren sich von Glukose aus der Nahrung, aber sie können Xylit nicht verwerten. Wenn Sie also Zucker durch Xylitol ersetzen, verringert sich das Angebot an Brennstoff für die gefährlichen Bakterien.

Auch wenn diese Bakterien Xylitol nicht als Brennstoff verwenden können, nehmen sie es dennoch zu sich. Nachdem sie Xylitol absorbiert haben, sind sie nicht in der Lage, Glukose zu verbrauchen – ein Hinweis darauf, dass ihr Weg zur Energiegewinnung verstopft ist und sie schließlich sterben.

Mit anderen Worten: Wenn Sie Kaugummi mit Xylit kauen oder es als Süßungsmittel verwenden, hungern die schädlichen Bakterien in Ihrem Mund aus.

In einer Studie wurde festgestellt, dass mit Xylitol gesüßter Kaugummi die Zahl der schlechten Bakterien um 27 bis 75 % verringert, während die Zahl der freundlichen Bakterien konstant blieb.

Tierstudien deuten ebenfalls darauf hin, dass Xylitol die Aufnahme von Kalzium in Ihrem Magen-Darm-System erhöhen kann, was vor Osteoporose schützt und Ihre Zähne stärkt.

Forschungsstudien am Menschen zeigen, dass Xylitol – entweder als Ersatz für Zucker oder durch Aufnahme in Ihren Ernährungsplan – Karies und Zahnfäule um 30 bis 85% reduzieren kann.

Da Entzündungen die Ursache vieler chronischer Krankheiten sind, könnte die Verringerung von Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen auch für den Rest Ihres Körpers von Vorteil sein.

Zusammenfassung

Xylitol kann die gefährlichen Keime in Ihrem Mund aushungern und so die Bildung von Plaque und Karies reduzieren. Dies kann helfen, Karies und entzündliche Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden.

Xylitol vermindert Ohren- und Hefeinfektionen

Ihr Mund, Ihre Nase und Ihre Ohren sind alle miteinander verbunden.

Aus diesem Grund können Bakterien, die sich im Mund aufhalten, Ohrinfektionen auslösen – ein häufiges Problem bei Kindern.

Es hat sich herausgestellt, dass Xylitol einige dieser Keime auf die gleiche Weise aushungern kann, wie es Plaque produzierende Bakterien aushungert.

In einer Forschungsstudie an Kindern mit wiederkehrenden Ohrinfektionen wurde beobachtet, dass die tägliche Einnahme von mit Xylitol gesüßtem Kaugummi die Infektionsrate um 40% verringerte.

Xylitol bekämpft auch den Hefepilz Candida albicans, der zu Candida-Pilzinfektionen führen kann. Xylitol verringert die Fähigkeit der Hefe, an Oberflächen zu haften, und hilft so, eine Infektion zu verhindern.

Zusammenfassung

Mit Xylitol gesüßter Kaugummi kann Ohrinfektionen bei Kindern verringern und Candida albicans Hefepilzinfektionen bekämpfen.

Weitere voraussichtliche gesundheitliche Vorteile

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein in Ihrem Körper und kommt in großen Mengen in der Haut und im Bindegewebe vor.

Einige Forschungsstudien an Ratten bringen Xylit mit einer erhöhten Produktion von Kollagen in Verbindung, was dazu beitragen kann, die Folgen der Hautalterung zu neutralisieren.

Xylitol könnte auch vor Osteoporose schützen, da es bei Ratten zu einer Erhöhung des Knochenvolumens und des Knochenmineralmaterials führt.

Beachten Sie, dass Studien an Menschen erforderlich sind, um diese Vorteile zu bestätigen.

Xylit ernährt auch die freundlichen Keime in Ihrem Darm, wirkt als löslicher Ballaststoff und verbessert Ihre Verdauungsgesundheit.

Zusammenfassung

Xylitol kann die Kollagenproduktion erhöhen und Ihr Osteoporoserisiko verringern. Außerdem ernährt es die freundlichen Bakterien in Ihrem Darm. (7 ).

Wie profitiert Ihre Haut von Xylitol?

Hautpflegeroutine Schritt für gesunde Haut.

Wasserkonservierende Häuser

Forschungsstudien empfehlen, dass Xylitol den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöht, indem es die Hautbarrierefunktionen verbessert. Der Inhaltsstoff hilft, Wasser in der Haut zu bewahren und wird als Feuchthaltemittel in einer Reihe von Cremes und Lotionen für trockene Haut verwendet.

Xylitol soll auch den Gehalt an Hyaluronsäure erhöhen. Hyaluronsäure ist von Natur aus in den Schichten Ihrer Haut vorhanden und trägt zu ihrer Geschmeidigkeit bei. Dies geschieht, indem sie Wasser aus der Umgebung auf Ihre Haut zieht, um sie hydratisiert zu halten.

Kollagenproduktion ankurbeln

Xylitol verbessert die Produktion von Kollagen in Ihrer Haut. Kollagen ist ein faseriges Protein, das natürlich in der Haut vorkommt. Es trägt dazu bei, die Haut intakt zu halten und verhindert, dass die Haut erschlafft.

Mit zunehmendem Alter sinkt der Kollagengehalt der Haut. Dies kann auch durch externe Faktoren wie UV-Strahlen verursacht werden. Xylitol hilft bei der Kollagensynthese und verbessert die Produktion. Dies kann dazu beitragen, die Auswirkungen der Alterung auf die Haut zu neutralisieren. (8 ).

Reinigung der Nasenschleimhäute

Eine Forschungsstudie empfiehlt beträchtliche gesundheitliche Vorteile von Xylitol wie ein Nasenspray. Wenn infektiöse Bakterien in den Nasennebenhöhlen mit den Schleimhäuten und dem Nasengewebe in Kontakt kommen, können sie zu Infektionen und Krankheiten führen. Der Zusatz von Xylitol zum Nasenspray mit Kochsalzlösung macht es sowohl für viele dieser Eindringlinge schwieriger, sich festzuhalten, als auch für unsere natürlichen Abwehrkräfte, sie zu beseitigen.

Da Xylitol das Anhaften von Bakterien, Schadstoffen und Reizstoffen am Gewebe verringert, führt die routinemäßige Anwendung von Xylitol-Nasenspray zu weniger Atemwegsinfektionen und einer viel leichteren Atmung, um nur einige der gesundheitlichen Vorteile von Xylitol zu nennen. Die Konzentration von Xylitol stimuliert unsere eigene defensive Reinigung der Nase. Außerdem verringert Xylitol die Salzkonzentration in der Oberflächenflüssigkeit der Atemwege, was dazu beiträgt, dass unsere eigenen antibiotischen Wirkstoffe dort wirksamer sind – das Problem bei Kochsalzlösung.

Reduzierung des Augeninnendrucks

Die Verwendung von Xylitol wurde in einem europäischen Patent zur Behandlung des Augeninnendrucks erwähnt – ein Zustand, der sich zu einem Glaukom entwickeln kann, einer schweren Erkrankung, die zu einer Schädigung des Sehnervs führt. Es wurde tatsächlich berichtet, dass die Verwendung einer topischen Lösung, die Xylitol enthält, zu einer Senkung des Augeninnendrucks führte. (9 ).

Nebenwirkungen von Xylitol

Xylitol ist in den Mengen, die in Lebensmitteln vorkommen, sicher. Als Medikament scheint es für viele Erwachsene in Mengen bis zu etwa 50 Gramm täglich sicher zu sein. Vermeiden Sie höhere Dosierungen. Es gibt Bedenken, dass extrem hohe Dosen über lange Zeiträume (mehr als 3 Jahre) Tumore verursachen können. Xylitol kann Durchfall und Blähungen verursachen. In Mengen von bis zu 20 Gramm täglich ist es für Kinder als Medikament wahrscheinlich unbedenklich. (10 ).

Zuckerfreies französisches Vanilleeis (mit Xylit)

Ich habe vor kurzem angefangen, Xylit zu probieren, ein Zuckerersatzstoff, der nicht schädlich ist und keinen Nachgeschmack hat. Er schmeckt und kocht wie Zucker, besteht jedoch aus 5 statt 6 Molekülen und ist daher zu groß für unseren Körper, um vollständig aufgenommen zu werden. Xylit ist für Diabetiker unbedenklich und verhindert, dass sich Bakterien in Ihrem Mund, Ihren Zähnen und Ihrem Rachen festsetzen, wodurch Karies und Krankheiten verringert werden. Ein leckeres Gericht mit weniger Kalorien! (Ich lasse meine Familie auch etwas Grapefruitkernextrakt (natürliches Antibiotikum, antiviral, antibakteriell, antimykotisch, antiparasitär) zu sich nehmen, um sicherzustellen, dass wir nicht durch die rohen Eier krank werden).

Zutaten

  • 2 große Eier
  • 3/4 Tasse Xylit-Zuckerersatz
  • 2 Becher schwere leichte Schlagsahne
  • 1 Tasse Milch
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt

Aktionen:

  1. Schlagen Sie die Eier in einer Rührschüssel 1-2 Minuten auf, bis sie hell und schaumig sind.
  2. Xylit langsam einrühren und ca. 1 Minute weiterschlagen, bis alles vermischt ist. Fügen Sie Milch, Sahne und Vanille hinzu. Verrühren Sie die Mischung.
  3. Gießen Sie die Mischung in eine Eismaschine und frieren Sie sie gemäß den Richtlinien Ihrer Eismaschine ein.
  4. Ergibt 1 Quart. Sie können auch 1 Tasse aufgeschnittenes Obst hinzufügen, etwa 2 Minuten bevor es fertig ist (nachdem das Eis steif geworden ist). (11 )

Für die Herstellung von natürlichen zuckerfreien Kaugummis

Rezeptur

  • Kaugummi-Basis pw-060
  • 0 %
  • Xylit-Sirup
  • 0 %
  • Xylitol-Pulver
  • 0 %
  • Pflanzliches Glycerin
  • 5 %
  • Natürliche Aromen
  • 5 %

Rezept

  1. Hergestellt mit elektrischem Backofen
  2. In einen Behälter geben Sie das Chicle pw-060. Fügen Sie natürliches Glyzerin hinzu
  3. Erhitzen Sie die Mischung auf eine Erweichungstemperatur von 70 c bis 75 c
  4. Fügen Sie den Xylit-Sirup langsam hinzu und mischen Sie ihn gleichmäßig,
  5. Halten Sie die Temperatur der Weichheit, es integriert Xylitol Pulver
  6. Die Geschmäcker, kurze Stücke und in den kühlen setzen.

Für die Herstellung von zuckerfreien Kräuterkaugummis

Formel

  • Kaugummi-Basis pw-060
  • 0 %
  • Xylit-Pulver (150 mesh)
  • 0 %
  • Pflanzliches Glycerin
  • 0 %
  • Organische Extrakte
  • 0 %
  • Natürliche Aromen
  • %

Rezept

  1. Hergestellt mit elektrischem Ofen
  2. In einen Behälter geben Sie Chicle pw-060 und Glycerin,
  3. Erhitzen Sie die Mischung auf eine Temperatur von 70 Grad
  4. Und homogenisieren. Fügen Sie nach und nach Xylitol hinzu,
  5. Behalten Sie die Temperatur für die Weichheit bei
  6. Machen Sie die Mischung gleichmäßig,
  7. Die Geschmäcker und Extrakte hinzufügen, die Mischung homogenisieren
  8. In kleine Stücke schneiden und in den Gefrierschrank legen (12)

Vorteile des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi

Viele Menschen greifen nach einer Mahlzeit zu einem Kaugummi, um ein Verlangen zu unterdrücken oder einfach um die Langeweile zu bekämpfen. Die Art des Kaugummis, die Sie wählen, kann große Vorteile (oder Gefahren) haben, wenn es um Ihre Zähne geht. Kaugummi, der Zucker enthält, kann dazu führen, dass sich tief im Inneren der Zähne Karies bildet, auch wenn diese von außen nicht sichtbar ist. Bestimmte Arten von Xylit-Kaugummi können jedoch tatsächlich Karies bekämpfen!

Kaugummi mit Xylitol kann Bakterien entgegenwirken

Xylitol ist ein spezieller Zucker, der tatsächlich verhindert, dass sich Plaque im Mund ansammelt. Das heißt, wenn Sie Kaugummi mit Xylit kauen, können Sie den Kampf gegen Plaque unterstützen und sich ein saubereres Lächeln verschaffen. Das ist ideal, wenn Sie von Karies bedroht sind, von Natur aus viel Plaque haben oder versuchen, eine Gingivitis zu bekämpfen. Eltern geben ihren Kindern häufig Xylit-Kaugummi, um deren Mundgesundheit zu verbessern.

Xylit-Kaugummi kann Ihren Atem erfrischen

Indem Sie die Keimzahl in Ihrem Mund verringern, werden Sie auch weniger Gerüche haben. Viele geruchsverursachende Bakterien befinden sich auf der Zunge. Indem Sie sie daran hindern, sich im Mund zu bilden, und ihnen einen Minzgeschmack hinzufügen, haben Sie frischen Atem, wenn Sie ihn wirklich brauchen.

Kaugummi kann Ihren Mund fettig halten

Wenn Ihr Mund trocken ist, sind Sie anfälliger für die Entstehung von Karies. Das Kauen eines Kaugummis fördert die Speichelproduktion und ölt Ihren Mund. Das hilft, Unwohlsein, Mundgeruch und Karies zu vermeiden.

Wenn Sie oder Ihr Kind schwache Zähne haben oder anfälliger für Plaquebildung sind, kann es eine fantastische Sache sein, Kaugummi zur Hand zu haben und ein paar Stückchen pro Tag zu kauen. Sie können ihn so regelmäßig essen, wie Sie möchten, ohne dass die Gefahr besteht, dass er Probleme verursacht, wie sie bei herkömmlichen zuckerhaltigen Kaugummis auftreten. Wenn Sie oft andere Kaugummis gekaut haben, ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig zahnärztlich untersuchen lassen, um sicherzustellen, dass Sie keine überraschende Karies entwickelt haben. (13 ).

Dosierung

Die folgenden Dosierungen wurden in wissenschaftlichen Untersuchungen tatsächlich untersucht:.

Mundgebrauch:

Zur Verringerung der Gefahr von Ohrinfektionen bei Kleinkindern: Tagesgesamtdosen von 8,4 bis 10 Gramm Xylit in Kaugummi, Lutschtabletten oder Sirup, die in fünf geteilten Dosen nach den Mahlzeiten verabreicht werden.

Aufgetragen auf die Haut:

Zur Vorbeugung von Karies bei Erwachsenen und Kindern wurde eine breite Palette von Dosierungen verwendet. Normalerweise liegen die Dosierungen bei 7 bis 20 Gramm täglich, aufgeteilt in 3 bis 5 Portionen, die üblicherweise als Bonbons oder Kaugummi angeboten werden, die mit dem Zahnfleisch in Berührung kommen (14).

Ist Xylit ein sicheres Süßungsmittel während der Schwangerschaft?

Ähnlich wie Erythritol ist Xylitol ein weiterer Süßstoff aus der Gruppe der Zuckeralkohole. Es ist ebenfalls ein natürlich vorkommender Süßstoff und kann daher in Produkten gefunden werden, die als „natürlich gesüßt“ oder „ohne künstliche Süßstoffe“ gekennzeichnet sind.

Sowohl die us-amerikanische Food and Drug Administration (fda) als auch die kanadische Food and Drug Regulation haben Xylit als sicheres Süßungsmittel für die Verwendung während der Schwangerschaft zugelassen.

Zuckeralkohole wurden in Proben von Mutter und Kind während gesunder Schwangerschaften entdeckt, was dazu führte, dass sie als sicher eingestuft wurden, wenn sie in kleinen Mengen konsumiert werden.

Xylit ist in der Regel in Lebensmitteln und individuellen Pflegeprodukten wie Zahnpasta, Schmelztabletten, Erdnussbutter, Getränkepulver und Soßen enthalten. Kaugummi ist möglicherweise einer der typischsten Orte, an denen man Xylitol finden kann, aber ich werde im Folgenden ausführlich auf xylithaltigen Kaugummi eingehen.

Bestehen Risiken, Vorteile oder Nebenwirkungen von Xylit für Schwangere?

Da es sich um einen Zuckeralkohol handelt, nimmt der Körper einige Nährstoffe aus Xylit auf. Trotz des etwas irreführenden Namens besteht Xylitol jedoch nicht aus Zucker und hat keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Wenn Sie mit Schwangerschaftsdiabetes zu tun haben, kann Xylitol als Zuckerersatz praktisch sein.

Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen Xylit und den anderen Zuckeralkoholen sind die möglichen Auswirkungen auf das Darmsystem. Obwohl Xylitol nicht spezifisch für die Schwangerschaft ist, kann es bei manchen Menschen Durchfall und/oder Verdauungsstörungen und Krämpfe verursachen.

Dies kann aus zwei Gründen geschehen. Der erste ist, dass Darmkeime das Xylit fermentieren können. Der 2. Faktor ist, dass Xylitol Wasser in den Darm zieht, was zu Durchfall führt.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft verspüren, kann der Verzehr von xylithaltigen Lebensmitteln die Empfindungen eher verschlimmern als verbessern.

Denken Sie daran, dass sich nicht jeder nach dem Verzehr von Xylitol schlecht fühlt und dass manche Menschen den Süßstoff problemlos vertragen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Xylitol auf Ihren Körper wirkt, ist es am besten, wenn Sie damit beginnen, nur einen bestimmten Prozentsatz xylithaltiger Lebensmittel zu konsumieren. (15 ).

Warum ist Xylitol giftig für Haustiere?

Sowohl bei Menschen als auch bei Haustieren wird der Blutzuckerspiegel durch die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse kontrolliert. Xylitol stimuliert die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse bei Menschen nicht. Wenn jedoch Haustiere Xylit verzehren, wird das Xylit schnell in den Blutkreislauf aufgenommen, was zu einer starken Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse führt. Diese schnelle Insulinausschüttung führt zu einem starken Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie), der bereits 10-60 Minuten nach dem Verzehr eintreten kann. Wenn dies nicht beachtet wird, kann eine Hypoglykämie gefährlich sein. Der Prozess, durch den Xylitol bei Hunden zu Leberversagen führen kann, wird nur unzureichend verstanden. (16 ).

Wie wird eine Xylit-Vergiftung bei Haustieren behandelt?

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund etwas mit Xylit gefressen hat, egal wie wenig es war, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt (oder an einen Notfalltierarzt, wenn er außerhalb der Öffnungszeiten ist).

„Da die Menge an Xylit in Kaugummi und anderen Produkten sehr unterschiedlich ist und einige Hersteller nicht angeben, wie viel Xylit in ihren Produkten enthalten ist, ist es wichtig, dass Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt anrufen, wenn Ihr Hund etwas mit Xylit verzehrt hat“, so Coile.

Eine gute Diagnose hängt davon ab, wie schnell das Tier behandelt wird. Ihr Tierarzt muss möglicherweise den Blutzuckerspiegel Ihres Tieres unterstützen, intravenös Flüssigkeit verabreichen, Ihr Haustier überwachen und andere Behandlungen anwenden, um die Symptome zu behandeln. (17 ).

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Gegenwärtig sind keine Wechselwirkungen zwischen Xylitol und verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamenten bekannt. Sprechen Sie jedoch immer mit einem Arzt über mögliche Wechselwirkungen, wenn Sie mit neuen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln beginnen. (18 ).

Schlussfolgerung

Xylitol ist ein kommerziell wirksamer, hochpreisiger künstlicher Süßstoff, der durch die biologische Wirkung von Bakterien auf den Pentosezucker Xylose hergestellt wird. Der niedrige Brennwert, der insulinunabhängige Stoffwechselprozess, die antikariogene Eigenschaft und die remineralisierende Wirkung von Xylit werden auf dem Lebensmittel- und Pharmamarkt stark genutzt. Kommerziell werden viele Lebensmittel, Süßwaren und pharmazeutische Produkte durch den Austausch von Saccharose mit Xylit hergestellt. Aufgrund des hohen Bedarfs an Xylitol wurde die weltweite Produktionsrate stark erhöht. Der chemische Ansatz zur Herstellung von Xylit ist kostspielig und nicht umweltverträglich, und die enzymatische Methode der Herstellung ist langwierig. Die Herstellung von xylosereichem Hemizellulosehydrolysat ist ein weiteres Hindernis für die großtechnische Produktion von Xylitol. Diese Probleme können durch die mikrobielle Technik der Xylit-Produktion überwunden werden. Verschiedene gentechnische Verfahren zur Regulierung von Schlüsselenzymen wie Xylose-Reduktase, Xylose-Isomerase und Xylulokinase zur Verbesserung der Xylit-Ausbeute und zur Verbesserung der Fermentationsparameter auf der Grundlage von kinetischen Studien, Modellierung und Simulation müssen für die großtechnische Produktion von Xylit eingesetzt werden. Jüngste Fortschritte in der integrierten Bioraffinerietechnik, Entwicklungen bei der Umwandlung von Biomasse und Methoden des Metabolic Engineering würden neue Möglichkeiten für eine erschwingliche und umweltfreundliche Produktion von Xylit eröffnen, um den wachsenden Bedarf zu decken. (19 ).

Referenzen

  1. Https://www.merriam-webster.com/dictionary/xylitol
  2. Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-996/xylitol
  3. Https://www.todaysrdh.com/all-about-xylitol-the-new-sugar-sweetness-with-benefits/
  4. Https://de.wikipedia.org/wiki/xylitol
  5. Https://foodinsight.org/what-is-xylitol/
  6. Https://go.drugbank.com/drugs/db11195
  7. Https://www.healthline.com/nutrition/xylitol-101#other-benefits
  8. Https://skinkraft.com/blogs/artikel/xylitol-fuer-die-haut
  9. Https://xylitol.org/xylitol-uses/medical-benefits-of-xylitol/
  10. Https://www.emedicinehealth.com/xylitol/vitamins-supplements.htm
  11. Https://www.tfrecipes.com/xylitol-gum/
  12. Https://www.natural-chewinggum.com/homemade-sugarfree-recipes
  13. Https://www.herrickfamilydental.com/blog/3-benefits-of-chewing-xylitol-gum-that-you-may-not-have-known-about/
  14. Https://www.rxlist.com/xylitol/supplements.htm#dosing
  15. Https://www.pregnancyfoodchecker.com/xylitol-pregnancy-safe/
  16. Https://vcahospitals.com/know-your-pet/xylitol-toxicity-in-dogs
  17. Https://www.akc.org/expert-advice/health/dangers-of-xylitol/
  18. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/324155
  19. Https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frsus.2022.826190/full
Our Score

Neues von Blog