Koffein

54 Minuten gelesen

Inhaltsverzeichnis

Koffein: Das Gute, das Schlechte und die Geschichte

Koffein wird von Menschen auf der ganzen Welt seit Tausenden von Jahren konsumiert. Eine alte chinesische Legende besagt, dass der Kaiser Shen Nung im Jahr 2437 v. Chr. den Tee entdeckte, als der Wind Blätter in sein kochendes Wasser wehte. Er war fasziniert von dem angenehmen Aroma und fühlte sich nach dem Genuss des Tees angeregt. Ein ausgegrabenes Mausoleum aus Xi’an, China, für Kaiser Jing aus der Han-Dynastie liefert den physischen Beweis dafür, dass er mindestens schon 141 v. Chr. konsumiert wurde. Kaffee hingegen hat seine eigenen Legenden von den einheimischen Stämmen auf der äthiopischen Halbinsel. Der Ziegenhirte Kaldi, der im 9. Jahrhundert n. Chr. gelebt haben könnte, stellte fest, dass seine Ziegen nach dem Verzehr der Beeren einer bestimmten Pflanze nicht schlafen wollten. Er kochte ein Getränk aus den Beeren und blieb auch nach stundenlangen Gebeten wach. Diese Kaffeebeeren wurden schließlich im 15. Jahrhundert nach Arabien gebracht, wo sie noch heute angebaut werden. Sogar die Amerikaner hatten ihre Version eines koffeinhaltigen Getränks aus Kakao (auffallend ke‘ kaou). Die allererste Zivilisation, die es verwendete, waren die Olmeken in Mexiko. Das Getränk wurde an die Izapa, die Maya und schließlich an die Europäer weitergegeben, die die Kakaobohnen zur Herstellung von Süßigkeiten verwendeten.

Herkunft und Funktion

Die Hauptquellen für Koffein sind in den USA Kaffee und Tee, aber es wird auch in Kakaobohnen, Kolanüssen, Yerba Mate und etwa 60 anderen Pflanzenarten gefunden. Eine Reihe von Pflanzen, die Koffein enthalten, sind in den gemäßigten Zonen verschiedener Kontinente auf der ganzen Welt zu finden. Diese Pflanzenarten haben die Verwendung von Koffein individuell weiterentwickelt, um ein typisches Problem zu bekämpfen: Insekten. Koffein ist ein natürliches Pestizid! Wenn ein Insekt die Blätter, Bohnen oder Stängel einer koffeinproduzierenden Pflanzenart zu sich nimmt, erhält es eine Dosis Koffein. Obwohl Koffein für den Menschen relativ ungefährlich ist, ist es eine psychedelische Droge, die das autonome Nervensystem fördert. Bei einem Schädling führt die Einnahme zu einem Anstieg der Konzentration von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP), einem regulatorischen Vertreter der Proteinkinase. Im weiteren Verlauf des Stoffwechsels kann dies die Aktivierung/Deaktivierung von Ionenkanälen, die Förderung der DNA-Transkription, die Produktion von Glukose und so weiter auslösen. Im Grunde spielt der Stoffwechsel verrückt – der Kreislauf zirkuliert unregelmäßig mit einem Ungleichgewicht der Ionen, während gleichzeitig Neuronen zufällige Signale abfeuern, die Verwirrung, Lähmung und Tod verursachen. Die negativen Folgen beschränken sich auch nicht auf Käfer. Schnecken und Nacktschnecken erleiden einen Herzstillstand, Spinnen können unter dem Einfluss von Koffein keine effizienten Netze entwickeln und Setzlinge können in koffeinhaltiger Erde nicht sprießen. Größere Tiere, wie z.B. Säugetiere, reagieren empfindlich auf Koffein und können leicht eine Überdosis zu sich nehmen, was zu Dehydrierung und Herzrhythmusstörungen führt, die möglicherweise zum Tod führen. Ein Mensch von durchschnittlicher Größe und Gewicht würde wahrscheinlich einen Herzinfarkt erleiden, wenn er es schafft, 10.000 mg Koffein zu sich zu nehmen. Für einen Menschen ist das keine große Leistung, wenn man bedenkt, dass die typische Tasse Kaffee nur 150 mg enthält – für ein winziges Insekt ist die vergleichbare Dosis jedoch viel leichter zu erreichen.

Auswirkungen auf den Menschen

Koffein ist aber gar nicht so schlimm. Zahlreiche Studien loben die positiven Auswirkungen eines kontrollierten Koffeinkonsums. Der offensichtlichste Grund ist derselbe Faktor, der auch bei der Einnahme von Koffein eine Rolle spielt: erhöhte Wachsamkeit. Denken Sie daran, dass Koffein eine psychoaktive Droge ist – das bedeutet, dass es die Blut-Hirn-Schranke passieren und direkt auf Ihr Gehirn wirken kann. Unsere Gehirnzellen verfügen über zwei spezielle Rezeptorproteine, die von Koffein beeinflusst werden, die sogenannten A1 und A2A. Der hormonelle Wirkstoff Adenosin bindet an diese beiden Rezeptoren, fördert Schläfrigkeit und Muskelentspannung und unterbricht die Freisetzung von Dopamin, einem stimmungsaufhellenden Neurotransmitter. Die Struktur von Koffein ist mit der von Adenosin vergleichbar und es passt genau in die aktiven Stellen dieser beiden Rezeptoren. Wenn es sich bindet, behindert es das Adenosin bei der Übertragung seines Signals und verhindert so Schläfrigkeit, Müdigkeit und Nervosität!

Eine am Sleep Disorders and Research Center durchgeführte Forschungsstudie hat herausgefunden, dass Koffein die Aufmerksamkeitsleistung bei Tests zur geteilten Aufmerksamkeit erhöht. Außerdem hat sich gezeigt, dass Koffein die Konsolidierung des Gedächtnisses (d.h. die Aufnahme von Informationen) verbessert, nicht jedoch den Abruf von Erinnerungen [6]. Außerdem sind beide mentalen Wirkungen nachweislich lang anhaltend, so dass regelmäßige Koffeinkonsumenten auch nach dem Abbau des Koffeins von den Vorteilen profitieren.

Physiologisch gesehen sind all die schrecklichen Dinge, die Koffein bei Insekten und Käfern anrichtet, in niedrigeren Dosen tatsächlich ein Vorteil. Menschen erhalten zum Beispiel eine verbesserte Fähigkeit, Ausdaueraufgaben zu erfüllen, da der Fettstoffwechsel angekurbelt und die Übertragung von Nervenimpulsen erhöht wird. Es führt auch zu einer erhöhten Glykogenbildung, wenn nach dem Training Kohlenhydrate zusammen mit Koffein eingenommen werden – das lässt auf weniger Müdigkeit schließen.

Eine der großartigsten Behauptungen über die Vorteile von Koffein ist die, dass es tatsächlich die Sterblichkeitsrate senken kann! In einer Langzeitstudie wurde die Sterblichkeitsrate bei Patienten mit anhaltender Nierenerkrankung (CKD) untersucht. Sie fanden einen umgekehrten Zusammenhang zwischen Patienten, die täglich Koffein zu sich nahmen, und der Gesamtsterblichkeit. Denken Sie jedoch daran, dass dieser Zusammenhang nicht auf eine Kausalität schließen lässt. Die meisten täglichen Koffein-Konsumenten hatten ebenfalls ein höheres Bildungsniveau, ein höheres Einkommen und konsumierten weniger hydrierte Fette als Personen, die nicht täglich Koffein konsumierten.

Koffein in der Zukunft

Koffein spielt in der Geschichte der Menschheit seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Es scheint allgegenwärtig zu sein und mit der zunehmenden Geschwindigkeit unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Die Vorteile von Koffein sind seit Jahrhunderten bekannt, und so ist es nicht verwunderlich, dass Koffein auch heute noch ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und unserer Kultur ist. [2]
Koffein selbst hat keinen diätetischen Wert und macht für viele Menschen leicht süchtig. Für einige hat der chronische Konsum negative Auswirkungen wie Unwohlsein, Schlaflosigkeit und Angstzustände. [3]
Das Beverage Assistance Panel hat herausgefunden, dass Tee und Kaffee – idealerweise ohne Sahne oder Süßstoff – die zweitgesündesten Getränke sind, gleich nach Wasser.

Studien haben zahlreiche mögliche Vorteile des Kaffeekonsums aufgezeigt. Bei Patienten mit der Leberkrankheit C könnte Kaffeekonsum beispielsweise DNA-Schäden verringern, die Beseitigung virusinfizierter Zellen fördern und den Vernarbungsprozess verlangsamen, was die offensichtliche Funktion des Kaffees bei der Minimierung des Risikos der Entwicklung einer Leberkrankheit erklären könnte.

Kaffeekonsum scheint mit einem um ein Drittel geringeren Risiko für Parkinson verbunden zu sein. Wenn Parkinson-Patienten das Koffeinäquivalent von zwei Tassen Kaffee pro Tag erhalten, verbessern sich die Bewegungsanzeichen innerhalb von 3 Wochen erheblich. Koffein scheint die Schlüsselkomponente zu sein, denn auch Tee scheint schützend zu wirken, während koffeinfreier Kaffee dies nicht tut.

Die Studie der National Institutes of Health– AARP Diet Plan and Health Research fand heraus, dass Menschen, die täglich 6 oder mehr Tassen Kaffee tranken, eine um 10 bis 15 Prozent niedrigere Sterblichkeitsrate aufwiesen, da sie seltener an Herzproblemen, Atemwegserkrankungen, Schlaganfällen, Verletzungen, Missgeschicken, Diabetes und Infektionen starben. Eine Studie, die sich mit Menschen im Alter von 55 Jahren und jünger befasste, stellte jedoch den gegenteiligen Effekt fest: Es wurde festgestellt, dass der Konsum von mehr als sechs Tassen Kaffee täglich das Sterberisiko erhöht. Die Quintessenz? Auf der Grundlage der besten Studien, die bisher durchgeführt wurden, könnte der Kaffeekonsum mit einer geringfügigen Verringerung der Sterblichkeit einhergehen, und zwar in der Größenordnung von 3 Prozent weniger plötzlichem Tod für jede täglich getrunkene Tasse Kaffee.

Früher dachte man, dass Koffein die Gefahr von Vorhofflimmern, einem unregelmäßigen Herzrhythmus, erhöhen könnte, doch Forschungsstudien haben diesen Mythos widerlegt. Darüber hinaus kann „niedrig dosiertes“ Koffein, d.h. weniger als etwa sechs Tassen Kaffee pro Tag, sogar eine schützende Wirkung auf den Herzrhythmus haben.

Kaffee ist jedoch nicht für jeden geeignet. Menschen mit Glaukom, Epilepsie und der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) sollten möglicherweise auf koffeinhaltigen Kaffee verzichten. [4]

9 Gründe, warum Kaffee gut für Sie ist

Ihr Gebräu bietet Ihnen Vorteile, die über einen Energiezuwachs hinausgehen. Hier sind die wichtigsten Methoden, wie Kaffee Ihre Gesundheit positiv beeinflussen kann:.

Sie könnten länger leben.

Jüngste Forschungsstudien haben ergeben, dass Kaffeetrinker ein geringeres Risiko haben, an einigen der häufigsten Todesursachen bei Frauen zu versterben: koronare Herzprobleme, Schlaganfall, Diabetes und Nierenerkrankungen.

Ihr Körper kann Glukose (oder Zucker) viel besser verarbeiten.

Das ist die Theorie hinter Forschungsstudien, die herausgefunden haben, dass Menschen, die mehr Kaffee trinken, mit geringerer Wahrscheinlichkeit an Typ-2-Diabetes erkranken.

Sie haben ein geringeres Risiko, einen Herzstillstand zu erleiden.

Der Konsum von ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag kann helfen, einen Herzstillstand zu verhindern, wenn ein geschwächtes Herz nicht mehr genügend Blut in den Körper pumpen kann.

Sie haben ein geringeres Risiko, an Parkinson zu erkranken.

Koffein wird nicht nur mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht, an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, sondern es könnte den Betroffenen auch helfen, ihre Bewegungen besser zu kontrollieren.

Ihre Leber wird es Ihnen danken.

Sowohl normaler als auch koffeinfreier Kaffee scheinen eine schützende Wirkung auf Ihre Leber zu haben. Eine Forschungsstudie zeigt, dass Kaffeetrinker eher Leberenzymwerte in einem gesunden Bereich haben als Menschen, die keinen Kaffee konsumieren.

Ihre DNA wird stärker sein.

Dunkler Röstkaffee reduziert Schäden an den DNA-Strängen, die natürlich vorkommen, aber zu Krebs oder Tumoren führen können, wenn sie nicht von Ihren Zellen behoben werden.

Ihre Chancen, an Darmkrebs zu erkranken, sinken erheblich.

Eine von 23 Frauen erkrankt an Dickdarmkrebs. Aber Forscher fanden heraus, dass Kaffeetrinkerinnen – ob koffeinfrei oder regelmäßig – ein um 26 Prozent geringeres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.

Sie können Ihr Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern.

Praktisch zwei Drittel der Amerikaner, die an Alzheimer erkranken, sind weiblich. Das Koffein in zwei Tassen Kaffee kann jedoch einen erheblichen Schutz vor der Erkrankung bieten. Tatsächlich fanden Wissenschaftler heraus, dass Frauen ab 65 Jahren, die zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag konsumierten, ein geringeres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken.

Sie haben ein geringeres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

Bei Frauen steht der Genuss von mindestens einer Tasse Kaffee pro Tag in Zusammenhang mit einem geringeren Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, der bei Frauen die vierthäufigste Todesursache ist. [5]

Koffein: Wie viel ist zu viel?

Koffein hat seine Vorteile, aber es kann auch Probleme verursachen. Finden Sie heraus, wie viel zu viel ist und ob Sie Ihren Konsum einschränken müssen.

Wenn Sie sich darauf verlassen, dass Koffein Sie wach macht und auf Trab hält, sind Sie nicht allein. Unzählige Menschen sind täglich auf Koffein angewiesen, um wach zu bleiben und sich besser konzentrieren zu können.

Wie viel ist zu viel?

Ungefähr 400 Milligramm (mg) Koffein pro Tag scheinen für viele gesunde Erwachsene unbedenklich zu sein. Das entspricht in etwa der Koffeinmenge von 4 Tassen Kaffee, 10 Dosen Limonade oder 2 „Energy Shots“. Denken Sie daran, dass der tatsächliche Koffeingehalt in Getränken sehr unterschiedlich ist, insbesondere bei Energy Drinks.

Koffein in Pulverform oder in flüssiger Form kann schädliche Mengen an Koffein enthalten, warnt die amerikanische Lebensmittelbehörde. Nur ein Teelöffel Koffein in Pulverform entspricht etwa 28 Tassen Kaffee. Solch hohe Mengen an Koffein können schwerwiegende Gesundheitsprobleme und möglicherweise den Tod zur Folge haben.

Obwohl der Konsum von Koffein für Erwachsene sicher sein mag, ist er für Kinder keine gute Idee. Jugendliche und junge Erwachsene müssen vor extremem Koffeinkonsum und der Kombination von Koffein mit Alkohol und anderen Drogen gewarnt werden.

Frauen, die schwanger sind oder versuchen, schwanger zu werden, und Frauen, die stillen, sollten mit ihrem Arzt darüber sprechen, den Koffeinkonsum auf weniger als 200 mg täglich zu beschränken.

Auch bei Erwachsenen kann starker Koffeinkonsum unangenehme Nebenwirkungen auslösen. Und Koffein ist möglicherweise keine gute Wahl für Personen, die extrem empfindlich auf seine Auswirkungen reagieren oder bestimmte Medikamente einnehmen.

Sie trinken mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag

Wenn Sie mehr als 4 Tassen koffeinhaltigen Kaffee pro Tag trinken (oder etwas Vergleichbares) und Sie Nebenwirkungen wie die folgenden haben, sollten Sie den Konsum reduzieren:.

  • Kopfschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Nervosität
  • Reizbarkeit
  • Regelmäßiger Harndrang oder Unvermögen, das Wasserlassen zu kontrollieren
  • Schneller Herzschlag
  • Muskelzittern
  • Sogar ein bisschen macht Sie angespannt

Manche Menschen nehmen Koffein bewusster wahr als andere. Wenn Sie anfällig für die Folgen von Koffein sind, können schon geringe Mengen unerwünschte Wirkungen wie Unwohlsein und Schlafprobleme auslösen.

Wie Sie auf Koffein reagieren, hängt zum Teil davon ab, wie viel Koffein Sie zu trinken gewohnt sind. Menschen, die nicht regelmäßig Koffein konsumieren, sind sich der Auswirkungen eher bewusst.

Sie bekommen nicht genug Schlaf

Koffein, selbst am Nachmittag, kann Ihren Schlaf beeinträchtigen. Selbst prozentualer Schlafverlust kann sich summieren und Ihre Wachheit und Leistungsfähigkeit am Tag beeinträchtigen.

Wenn Sie Koffein konsumieren, um den Schlafmangel zu überdecken, kann ein unerwünschter Kreislauf entstehen. Sie könnten beispielsweise koffeinhaltige Getränke konsumieren, weil Sie Probleme haben, tagsüber wach zu bleiben. Aber das Koffein hält Sie davon ab, abends einzuschlafen, wodurch sich Ihre Schlafdauer verkürzt.

Sie nehmen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel ein

Einige Medikamente und natürliche Nahrungsergänzungsmittel können eine Verbindung mit Koffein eingehen. Beispiele hierfür sind:.

Ephedrin. Die Kombination von Koffein mit diesem Medikament, das in abschwellenden Mitteln verwendet wird, kann Ihr Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krampfanfälle erhöhen.

Theophyllin. Dieses Medikament, das zur Befreiung der Bronchien verwendet wird, neigt dazu, eine koffeinähnliche Wirkung zu haben. Die gleichzeitige Einnahme von Theophyllin und Koffein kann also die ungünstigen Wirkungen von Koffein wie Übelkeit und Herzklopfen verstärken.

Echinacea. Dieses organische Ergänzungsmittel, das manchmal zur Vorbeugung von Erkältungen oder anderen Infektionen eingesetzt wird, kann die Konzentration von Koffein in Ihrem Blut erhöhen und die unangenehmen Wirkungen von Koffein verstärken.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker darüber, ob Koffein Ihre Medikamente beeinträchtigen könnte.

Koffein-Routine einschränken

Ob aus einem der oben genannten Gründe oder weil Sie Ihre Kosten für Kaffeegetränke senken wollen, der Verzicht auf Koffein kann schwierig sein. Ein abrupter Rückgang des Koffeins kann zu Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsproblemen führen. Glücklicherweise sind diese Symptome in der Regel mild und bessern sich nach ein paar Tagen.

Um Ihre Koffein-Gewohnheit zu ändern, versuchen Sie diese Ideen:

Behalten Sie den Überblick. Achten Sie darauf, wie viel Koffein Sie über Lebensmittel und Getränke, einschließlich Energydrinks, zu sich nehmen. Lesen Sie die Etiketten sorgfältig. Denken Sie jedoch daran, dass Ihre Schätzung etwas zu niedrig sein könnte, da einige koffeinhaltige Lebensmittel oder Getränke den Koffeingehalt nicht angeben.

Reduzieren Sie schrittweise. Trinken Sie zum Beispiel jeden Tag eine Dose Limonade weniger oder eine kleinere Tasse Kaffee. Oder vermeiden Sie es, koffeinhaltige Getränke spät am Tag zu trinken. So kann sich Ihr Körper an den geringeren Koffeingehalt gewöhnen und mögliche Entzugserscheinungen verringern.

Entkoffeinieren Sie. Viele koffeinfreie Getränke sehen genauso aus und schmecken genauso wie ihre koffeinhaltigen Pendants.

Verkürzen Sie die Ziehzeit oder verwenden Sie Kräutertee. Wenn Sie Tee zubereiten, lassen Sie ihn kürzer ziehen. Dadurch wird der Koffeingehalt reduziert. Oder wählen Sie Kräutertees, die kein Koffein enthalten.

Prüfen Sie die Flasche. Einige frei verkäufliche Schmerzmittel enthalten Koffein. Suchen Sie stattdessen nach koffeinfreien Schmerzmitteln. [6]

Koffein und Medikamente

Der Konsum von Koffein kann die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen und deren Wirkungsweise verändern. Die folgenden Medikamente werden durch Koffeinkonsum beeinträchtigt:.

  • Antidepressiva
  • Sedativa
  • Antipsychotika
  • Blutdruckmedikamente
  • Antikoagulanzien
  • Alzheimer- und Parkinson-Medikamente
  • Krebsmedikamente
  • Schilddrüsenmedikamente
  • Verordnete Antibiotika
  • NSAIDs
  • Migräne-Medikamente
  • Östrogene
  • Oxandrolon

Fragen Sie Ihren Arzt, wie sich Koffein mit Ihren Medikamenten vertragen kann, damit Sie Absorptionsprobleme vermeiden können.

Koffein kann die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen

Koffein kann die Aufnahme von Medikamenten erhöhen oder verringern. Dies kann die Wirkung des Medikaments verändern. Fragen Sie Ihren Arzt, um herauszufinden, wie Koffein die Wirkung Ihrer Medikamente beeinträchtigen kann.17.

Tipps zur Verringerung des Koffeinkonsums

Reduzieren Sie den Koffeinkonsum mit diesen Ideen:.

Wechseln Sie zu koffeinarmen oder koffeinfreien Getränken: Reduzieren Sie den Koffeinkonsum, indem Sie auf koffeinarme oder koffeinfreie Lebensmittel und Getränke umsteigen. Um einem Koffeinentzug vorzubeugen, sollten Sie zunächst den Koffeinkonsum reduzieren. Versuchen Sie zum Beispiel, halb koffeinfreien Kaffee zu kaufen (Kaffee, der halb koffeinhaltig und halb entkoffeiniert ist) oder Ihre zweite Tasse Tee auf Kräutertee umzustellen.

Trinken Sie mehr Wasser: Wenn Sie mehr Wasser trinken, bekämpfen Sie die Müdigkeit und verbessern Ihren Geisteszustand und Ihr Energieniveau.

Nehmen Sie mehr Lebensmittel mit Nährstoffen zu sich: Vitamin C, Eisen, Magnesium, Zink, Ballaststoffe und die Vitamine des B-Komplexes können die Müdigkeit lindern. Diese Vitamine sind in Milch, Käse, Eiern, Leber, Geflügel, Organfleisch, Thunfisch, Makrele, Lachs, Muscheln, Nüssen, Samen, ganzen Körnern und buntem und grünem Gemüse enthalten.

Empfehlungen der Behörden für Koffein

Laut der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) sollte die Aufnahme von Koffein 400 Milligramm (mg) Koffein pro Tag nicht überschreiten. Das entspricht etwa 4 bis 5 Tassen Kaffee. [7]

Negative Auswirkungen von Koffein

Es gibt eine Reihe von kurzfristigen negativen Auswirkungen, die bei der Einnahme von Koffein auftreten können. Diese unerwünschten Wirkungen treten in der Regel auf, wenn größere Mengen Koffein eingenommen werden, häufig mehr als 400 Milligramm (mg) oder mehr als vier bis 5 Tassen Kaffee pro Tag. Dies kann jedoch je nach Person und der Menge an Koffein, die sie normalerweise am Tag zu sich nehmen, variieren.

Laut dem Diagnostic and Analytical Manual of Mental Disorders, 5th Edition (DSM-5), dem Instrument, das Mediziner und Psychologen zur Diagnose psychischer Erkrankungen verwenden, sind einige der wichtigsten kurzfristigen negativen Auswirkungen einer Koffein-Intoxikation:.

  • Angstzustände: Koffein kann dazu führen, dass Sie sich wacher fühlen, aber zu viel davon kann auch zu Stressgefühlen, Angst und Nervosität führen. Da Koffein die körpereigene Kampf-oder-Flucht-Aktion auslösen kann, haben Sie möglicherweise das Gefühl, in höchster Alarmbereitschaft zu sein. Koffeininduzierte Angstzustände sind ein koffeinbezogener Zustand, der im DSM-5 erklärt wird.
  • Diurese: Koffein hat eine stimulierende Wirkung auf die Blase, so dass es die Häufigkeit und Schwere des Wasserlassens erhöhen kann. Eine Studie ergab, dass die Einnahme großer Mengen Koffein (mehr als 450 mg täglich) die Gefahr einer Harninkontinenz erhöhen kann.
  • Gerötetes Gesicht: Da Koffein die Blutgefäße erweitert, kann es zu Rötungen im Gesicht und in anderen Körperregionen führen.
  • Störungen des Verdauungssystems: Es gibt eine Reihe von Magen-Darm-Störungen, die negative Auswirkungen von zu viel Koffein sein können, darunter Magenschmerzen, Blähungen, Sodbrennen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Während Magenschmerzen nach viel Kaffee durchaus üblich sind, ist Erbrechen eher selten. Wenn Sie diese Reaktion verspüren, sollten Sie Koffein vollständig vermeiden, bis Sie dies mit Ihrem Arzt besprochen haben.
  • Kopfschmerzen: Koffein ist einer der häufigsten Gründe für Kopfschmerzen. Es kann Kopfschmerzen auslösen, wenn es im Übermaß eingenommen wird, und wenn Sie es drastisch absetzen, kann es einen Koffeinentzugskopfschmerz auslösen.8
  • Schlafstörungen: Menschen konsumieren häufig Koffein, um wacher zu werden, doch kann dieses Ergebnis manchmal auch den Schlaf beeinträchtigen. In vielen Fällen haben Menschen Schwierigkeiten, in den Schlaf zu fallen oder einen erholsamen und entspannenden Schlaf zu finden. Koffein kann etwa 5 Stunden lang in Ihrem Körper verbleiben, daher ist es ratsam, den Koffeinkonsum am frühen Nachmittag einzustellen.
  • Muskelzuckungen: Unwillkürliche Muskelzuckungen können bei manchen Menschen eine unerwünschte Wirkung von Koffein sein. Es gibt jedoch auch andere Ursachen. Wenn dies ein anhaltendes Problem für Sie ist, versuchen Sie, auf Koffein zu verzichten, um zu sehen, ob die Zuckungen nachlassen. Sollte dies nicht der Fall sein, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Behandlung.
  • Zuckungen der Unerschöpflichkeit: Auch wenn diese negativen Auswirkungen wünschenswert erscheinen mögen, brauchen wir alle Ruhe. Wenn Sie nicht in der Lage sind, müde genug zu werden, um sich ausreichend auszuruhen, geben Sie Ihrem Körper möglicherweise nicht genügend Zeit, um sich zu reparieren. Sie fühlen sich vielleicht nicht müde, aber Ihr Körper wird ohne regelmäßige Pausen von der Aktivität erschöpft sein.
  • Psychomotorische Erregung: Dies ist eine Art physische Stimulation, die es schwer macht, Ihren Körper zu entspannen.
  • Aufgewühlter Gedanken- und Sprachkreislauf: Dies ist eine häufige Nebenwirkung von stimulierenden Medikamenten und kann Konversation und Interaktion erschweren.
  • Nervosität: Nach der Einnahme von Koffein können Sie ebenfalls feststellen, dass es Ihnen schwer fällt, sich zu entspannen oder sich zu beruhigen.
  • Tachykardie oder Herzrhythmusstörungen: Bei diesen negativen Auswirkungen handelt es sich um Veränderungen der Geschwindigkeit und Regelmäßigkeit Ihres Herzschlags, die sicherlich Anlass zur Sorge geben. Hören Sie auf, Koffein zu konsumieren und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie glauben, dass Ihr Herzschlag ungewöhnlich ist, insbesondere wenn Sie das Gefühl haben, dass er übermäßig schnell oder unregelmäßig ist.

Die Forschung hat tatsächlich gezeigt, dass viele Menschen über diese negativen Auswirkungen nicht informiert sind, und ein großer Teil der Forschungsstudien über Koffein hat die positiven kurzfristigen Ergebnisse, wie erhöhte Aufmerksamkeit und Energie, bewundert, ohne diese gesundheitlichen Folgen zu berücksichtigen.

Langfristige Nebenwirkungen von Koffein

Der Gebrauch von Koffein oder ein übermäßiger Gebrauch kann auch einige langfristige negative Auswirkungen haben. Diese können bestehen aus:.

Koffein-Abhängigkeit

Da diese Substanz zur Gewohnheit werden kann, können Sie sowohl körperlich als auch emotional von ihr abhängig werden. Das bedeutet, dass Sie bei längerem Verzicht auf Koffein Anzeichen von Entzugserscheinungen entwickeln können.

Koffein-Entzug

Eine weitere häufige und lang anhaltende Nebenwirkung sind Entzugserscheinungen. Bei Personen, die häufiger große Mengen Koffein zu sich nehmen, kann es zu Entzugserscheinungen kommen, wenn sie einige Stunden ohne eine Dosis Koffein auskommen. Zu den Symptomen eines Koffein-Entzugs können gehören:.

  • Tiefere Stimmung
  • Kopfschmerzen
  • Brechreiz
  • Psychische Vernebelung
  • Schwindelgefühle

Eine Forschungsstudie hat tatsächlich ergeben, dass Menschen, die täglich Koffein zu sich nehmen, ein höheres Risiko haben, Entzugserscheinungen wie Müdigkeit und Kopfschmerzen zu bekommen. [8]

Was sind Energiegetränke und warum können sie ein Problem sein?

Energiegetränke sind Getränke, die Koffein enthalten. Der Koffeingehalt von Energy Drinks kann sehr unterschiedlich sein, und manchmal geben die Etiketten der Getränke nicht die tatsächliche Menge an Koffein an, die sie enthalten. Energydrinks können auch Zucker, Vitamine, Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel enthalten.

Unternehmen, die Energy Drinks herstellen, behaupten, dass die Getränke die Wachsamkeit steigern und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhöhen können. Dies hat tatsächlich dazu beigetragen, dass die Getränke bei amerikanischen Teenagern und jungen Menschen beliebt sind. Es gibt nur begrenzte Informationen, die zeigen, dass Energy Drinks kurzzeitig die Aufmerksamkeit und die körperliche Ausdauer verbessern können. Es gibt keine ausreichenden Beweise dafür, dass sie die Kraft oder Leistung steigern. Was wir jedoch wissen, ist, dass Energydrinks gefährlich sein können, da sie große Mengen an Koffein enthalten. Und da sie sehr viel Zucker enthalten, können sie zu einer Gewichtszunahme führen und Diabetes verschlimmern.

In manchen Fällen mischen junge Menschen ihre Energy Drinks mit Alkohol. Es besteht die Gefahr, Alkohol und Koffein zu vereinen. Koffein kann Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, zu erkennen, wie berauscht Sie sind, was Sie dazu verleiten kann, mehr zu konsumieren. Dies führt ebenfalls dazu, dass Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit schlechte Entscheidungen treffen. [9]

Einzige Vorbeugungsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Koffein ist in der Schwangerschaft und Stillzeit möglicherweise unbedenklich, wenn es in den in Lebensmitteln üblichen Mengen eingenommen wird. Die tägliche Einnahme von etwa 300 mg Koffein scheint sicher zu sein. Dies entspricht etwa der Menge in 3 Tassen Kaffee. Die Einnahme größerer Mengen während der Schwangerschaft oder der Stillzeit ist potenziell riskant. Koffein kann das Risiko einer Fehlgeburt und anderer Probleme erhöhen. Koffein kann auch in die Muttermilch übergehen. Ein hoher Koffeinkonsum während der Stillzeit kann bei gestillten Säuglingen Schlafprobleme, Reizbarkeit und eine erhöhte Darmtätigkeit auslösen.

  • Kinder: Koffein ist potenziell unbedenklich, wenn es von Kindern und Jugendlichen in den Mengen eingenommen wird, die typischerweise in Lebensmitteln vorkommen.
  • Stress und Angstzustände: Koffein kann diese Zustände noch verschlimmern. Verwenden Sie Koffein sehr vorsichtig und in geringen Mengen, wenn Sie unter Stress und Angstzuständen leiden.
  • Bipolare Störung: Zu viel Koffein kann diesen Zustand verschlimmern. Verwenden Sie Koffein sorgfältig und in geringen Mengen, wenn Sie an einer bipolaren Erkrankung leiden.
  • Blutungsstörungen: Koffein kann Blutungszustände verschlimmern. Verwenden Sie Koffein sorgfältig, wenn Sie eine Blutungsstörung haben.
  • Herzkrankheiten: Koffein kann bei empfindlichen Personen Herzrhythmusstörungen auslösen. Verwenden Sie Koffein mit Vorsicht.
  • Diabetes: Koffein kann die Art und Weise beeinflussen, wie der Körper Zucker verwertet. Wenn Sie Diabetes haben, sollten Sie Koffein mit Vorsicht verwenden.
  • Diarrhöe: Koffein, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird, kann Durchfall verschlimmern.
  • Epilepsie: Menschen mit Epilepsie sollten Koffein nicht in hohen Dosen zu sich nehmen. Niedrige Dosen von Koffein sollten mit großer Vorsicht verwendet werden.
  • Glaukom: Koffein erhöht den Druck im Inneren des Auges. Der Anstieg tritt innerhalb von 30 Minuten ein und hält mindestens 90 Minuten nach dem Genuss koffeinhaltiger Getränke an.
  • Hoher Blutdruck: Der Konsum von Koffein kann bei Personen mit Bluthochdruck den Blutdruck erhöhen. Bei Personen, die häufig Koffein konsumieren, scheint dies jedoch kein großes Problem darzustellen.
  • Verlust der Blasenkontrolle: Koffein kann die Kontrolle über die Blase noch weiter verschlechtern, indem es die Häufigkeit des Wasserlassens und den Harndrang erhöht.
  • Reizdarmsyndrom (IBS): Koffein, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird, kann bei Menschen mit Reizdarmsyndrom den Durchfall verschlimmern.
  • Knochenschwäche (Osteoporose): Koffein kann die Menge an Kalzium, die über den Urin ausgeschieden wird, erhöhen. Wenn Sie an Osteoporose oder einer geringen Knochendichte leiden, sollten Sie Koffein auf weniger als 300 mg täglich (etwa 2-3 Tassen Kaffee) beschränken.
  • Parkinson-Krankheit: Die Einnahme von Koffein mit Kreatin kann die Parkinson-Krankheit schneller verschlimmern. Wenn Sie an Parkinson erkrankt sind und Koffein einnehmen, sollten Sie Koffein mit Vorsicht verwenden.
  • Schizophrenie: Koffein kann die Symptome der Schizophrenie verschlimmern.

Wechselwirkungen

Signifikante Wechselwirkung

Ephedrin verbindet sich mit Koffein

Stimulierende Medikamente beschleunigen das Nervensystem. Koffein und Ephedrin sind beide Stimulanzien. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Ephedrin kann zu einer übermäßigen Stimulierung und manchmal zu ernsthaften unerwünschten Wirkungen und Herzproblemen führen. Nehmen Sie koffeinhaltige Produkte und Ephedrin nicht gleichzeitig ein.

Moderate Wechselwirkung

Seien Sie vorsichtig mit dieser Mischung.

Adenosin (Adenocard) zeigt Wechselwirkungen mit Koffein

Koffein kann die Wirkung von Adenosin blockieren. Adenosin wird von Ärzten häufig zur Durchführung eines Tests am Herzen verwendet, der als Herzbelastungstest bezeichnet wird. Beenden Sie die Einnahme von koffeinhaltigen Produkten mindestens 24 Stunden vor einem Herzbelastungstest.

Antibiotika (verschreibungspflichtige Quinolon-Antibiotika) in Verbindung mit Koffein

Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Einige verschreibungspflichtige Antibiotika können die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein abbaut, verringern. Wenn Sie diese Medikamente zusammen mit Koffein einnehmen, kann sich das Risiko negativer Auswirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen, erhöhter Herzfrequenz und anderer erhöhen.

Cimetidin (Tagamet) wirkt zusammen mit Koffein

Der Körper baut Koffein ab, um es auszuscheiden. Cimetidin kann die Geschwindigkeit, mit der Ihr Körper Koffein abbaut, verringern. Wenn Sie Cimetidin zusätzlich zu Koffein einnehmen, kann sich die Möglichkeit negativer Auswirkungen von Koffein wie Nervosität, Kopfschmerzen, Herzrasen und andere erhöhen.

Clozapin (Clozaril) wirkt zusammen mit Koffein

Der Körper baut Clozapin ab, um es loszuwerden. Koffein scheint die Geschwindigkeit, mit der der Körper Clozapin abbaut, zu verringern. Die Einnahme von Koffein zusammen mit Clozapin kann die Wirkung und die negativen Auswirkungen von Clozapin verstärken.

Dipyridamol (Persantin) zeigt Wechselwirkungen mit Koffein

Koffein kann die Wirkung von Dipyridamol blockieren. Dipyridamol wird häufig von Ärzten verwendet, um einen Test am Herzen durchzuführen, der als Herzbelastungstest bezeichnet wird. Beenden Sie die Einnahme von koffeinhaltigen Produkten mindestens 24 Stunden vor einem Herzbelastungstest.

Disulfiram (Antabuse) wirkt in Verbindung mit Koffein

Der Körper baut Koffein ab, um es auszuscheiden. Disulfiram kann die Geschwindigkeit, mit der der Körper das Koffein ausscheidet, verringern. Die zusätzliche Einnahme von Koffein zu Disulfiram kann die Wirkungen und negativen Auswirkungen von Koffein wie Nervosität, Hyperaktivität, Reizung und andere verstärken.

Östrogene kommunizieren mit Koffein

Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Östrogene können die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein abbaut, verringern. Die zusätzliche Einnahme von Koffein zu Östrogenen kann die unerwünschten Wirkungen von Koffein verstärken, wie z.B. Nervosität, Kopfschmerzen und Herzrasen.

Fluvoxamin (Luvox) wirkt zusammen mit Koffein

Der Körper baut Koffein ab, um es auszuscheiden. Fluvoxamin kann die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein abbaut, verringern. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Fluvoxamin kann die Wirkung und die unerwünschten Wirkungen von Koffein verstärken.

Lithium zeigt Wechselwirkungen mit Koffein

Koffein kann die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Ihr Körper Lithium ausscheidet. Wenn Sie koffeinhaltige Produkte einnehmen und gleichzeitig Lithium einnehmen, sollten Sie die Einnahme von koffeinhaltigen Produkten nicht gleichzeitig beenden. Reduzieren Sie die Einnahme vielmehr schrittweise. Ein zu schnelles Absetzen von Koffein kann die unerwünschten Wirkungen von Lithium verstärken.

Medikamente gegen Depressionen (MAOIs) stehen in Verbindung mit Koffein

Es gibt das Problem, dass Koffein mit bestimmten Medikamenten, den so genannten MAOIs, in Verbindung gebracht werden kann. Wenn Koffein zusammen mit diesen Medikamenten eingenommen wird, kann es das Risiko für schwerwiegende negative Auswirkungen wie Herzrasen und Bluthochdruck erhöhen.

Zu den gängigen MAOIs gehören Phenelzin (Nardil), Selegilin (Zelapar) und Tranylcypromin (Parnate).

Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen (Antikoagulantien/ Thrombozytenaggregationshemmer) stehen in Verbindung mit Koffein

Koffein kann die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von Koffein zusammen mit Medikamenten, die ebenfalls die Blutgerinnung verlangsamen, kann die Gefahr von Blutergüssen und Blutungen erhöhen.

Pentobarbital (Nembutal) zeigt Wechselwirkungen mit Koffein

Die stimulierende Wirkung von Koffein kann die schlaffördernde Wirkung von Pentobarbital blockieren.

Phenylpropanolamin wirkt in Wechselwirkung mit Koffein

Koffein kann den Körper anregen. Auch Phenylpropanolamin kann den Körper fördern. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Phenylpropanolamin kann zu einer übermäßigen Stimulation führen und den Herzschlag und den Blutdruck erhöhen sowie Angstzustände hervorrufen.

Riluzol (Rilutek) wirkt zusammen mit Koffein

Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Riluzol kann die Geschwindigkeit, mit der der Körper Riluzol abbaut, verringern. Dies kann die Ergebnisse und Nebenwirkungen von Riluzol verstärken.

Stimulierende Medikamente wirken zusammen mit Koffein

Stimulanzien, wie z.B. Amphetamine und Kokain, beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können Stimulanzien den Bluthochdruck erhöhen und den Herzschlag beschleunigen. Auch Koffein kann das Nervensystem beschleunigen. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Stimulanzien kann zu ernsten Problemen wie erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck führen.

Theophyllin wirkt zusammen mit Koffein

Koffein hat eine ähnliche Wirkung wie Theophyllin. Koffein kann ebenfalls die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Theophyllin ausscheidet. Die gleichzeitige Einnahme von Theophyllin und Koffein kann die Auswirkungen und negativen Folgen von Theophyllin verstärken.

Verapamil (Calan, andere) kommuniziert mit Koffein

Verapamil kann die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Koffein ausscheidet. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Verapamil kann die Gefahr negativer Auswirkungen von Koffein wie Zittern, Kopfschmerzen und erhöhtem Herzschlag erhöhen.

Medikamente gegen Asthma (Beta-adrenerge Agonisten) kommunizieren mit Koffein

Koffein kann das Herz fördern. Einige Medikamente gegen Asthma können auch das Herz fördern. Die Einnahme von Koffein zusammen mit einigen Medikamenten gegen Asthma kann zu einer übermäßigen Stimulation führen und Herzprobleme auslösen.

Carbamazepin (Tegretol) verbindet sich mit Koffein

Koffein kann die Wirkungen von Carbamazepin abschwächen. Die Einnahme von Koffein zusammen mit Carbamazepin kann die Wirkung von Carbamazepin vermindern und das Risiko von Krampfanfällen bei einigen Personen erhöhen.

Ethosuximid (Zarontin) in Verbindung mit Koffein

Ethosuximid wird zur Kontrolle bestimmter Arten von Krampfanfällen eingesetzt. Koffein kann die Wirkungen von Ethosuximid abschwächen. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Ethosuximid kann die Wirkung von Ethosuximid vermindern und die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen.

Felbamat (Felbatol) verbindet sich mit Koffein

Felbamat wird zur Behandlung bestimmter Arten von Krampfanfällen eingesetzt. Koffein kann die Wirkung von Felbamat abschwächen. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Felbamat kann die Wirkung von Felbamat abschwächen und die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen.

Flutamid (Eulexin) zeigt Wechselwirkungen mit Koffein

Der Körper baut Flutamid ab, um es loszuwerden. Koffein kann die Geschwindigkeit, mit der der Körper Flutamid abbaut, verringern. Die Einnahme von Koffein zusammen mit Flutamid kann die Wirkung und die unerwünschten Wirkungen von Flutamid verstärken.

Phenobarbital (Luminal) zeigt Wechselwirkungen mit Koffein

Phenobarbital wird zur Behandlung einiger Arten von Krampfanfällen eingesetzt. Koffein kann die Wirkung von Phenobarbital abschwächen und das Risiko von Krampfanfällen bei einigen Patienten erhöhen.

Phenytoin (Dilantin) verbindet sich mit Koffein

Phenytoin wird zur Behandlung einiger Arten von Krampfanfällen eingesetzt. Koffein kann die Wirkung von Phenytoin abschwächen. Die Einnahme von Koffein zusammen mit Phenytoin kann dessen Wirkung verringern und die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen.

Valproat verbindet sich mit Koffein

Valproat wird eingesetzt, um einige Arten von Krampfanfällen zu kontrollieren. Koffein kann die Wirkung von Valproat abschwächen und das Risiko von Krampfanfällen bei einigen Patienten erhöhen.

Wasserpillen (harntreibende Medikamente) in Verbindung mit Koffein

Koffein kann den Kaliumspiegel senken. „Wassertabletten“ können ebenfalls den Kaliumspiegel senken. Die zusätzliche Einnahme von Koffein zu „Wassertabletten“ kann dazu führen, dass der Kaliumspiegel zu stark absinkt.

Nikotin verbindet sich mit Koffein

Die Einnahme von Koffein zusammen mit Nikotin kann die Gefahr von Herzrasen und Bluthochdruck erhöhen.

Kleine Wechselwirkung

Seien Sie vorsichtig mit dieser Mischung.

Alkohol (Ethanol) wirkt mit Koffein zusammen

Der Körper baut das Koffein ab, um es loszuwerden. Alkohol kann die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein abbaut, verringern. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Alkohol kann die Wirkung und die negativen Auswirkungen von Koffein verstärken, wie z.B. Nervosität, Kopfschmerzen und schneller Herzschlag.

Die Antibabypille (Verhütungsmittel) kommuniziert mit Koffein

Der Körper baut das Koffein ab, um es auszuscheiden. Antibabypillen können die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein abbaut, verringern. Die Einnahme von Koffein zusammen mit der Antibabypille kann zu Nervosität, Kopfschmerzen, schnellem Herzschlag und gegenteiligen Ergebnissen führen.

Fluconazol (Diflucan) kommuniziert mit Koffein

Der Körper baut Koffein ab, um es auszuscheiden. Fluconazol kann die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Koffein loswird. Die zusätzliche Einnahme von Koffein zu Fluconazol kann dazu führen, dass das Koffein zu lange im Körper verbleibt und die Gefahr negativer Auswirkungen wie Angstzustände, Unruhe und Schlafstörungen erhöht.

Medikamente für Diabetes (Antidiabetes-Medikamente) stehen in Wechselwirkung mit Koffein

Koffein kann den Blutzuckerspiegel entweder erhöhen oder senken. Diabetes-Medikamente werden eingesetzt, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Wenn Sie zusätzlich zu Koffein einige Diabetesmedikamente einnehmen, kann dies die Wirkung der Diabetesmedikamente verändern. Überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel genau. Die Dosis Ihrer Diabetes-Medikamente muss möglicherweise geändert werden.

Mexiletin (Mexitil) verbindet sich mit Koffein

Mexiletin kann die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Mexiletin zusammen mit Koffein kann die Wirkung und die unerwünschten Wirkungen von Koffein verstärken.

Terbinafin (Lamisil) zeigt Wechselwirkungen mit Koffein

Terbinafin kann die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Koffein ausscheidet. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Terbinafin kann die Gefahr von Koffein-Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen und erhöhtem Herzschlag erhöhen.

Medikamente, die den Abbau anderer Medikamente durch die Leber verringern (Cytochrom P450 CYP1A2 (CYP1A2)-Hemmer), stehen in Wechselwirkung mit Koffein.

Metformin (Glucophage) verbindet sich mit Koffein

Metformin kann die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Metformin zusammen mit Koffein kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken.

Methoxsalen (Oxsoralen) verbindet sich mit Koffein

Methoxsalen kann die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Methoxsalen zusammen mit Koffein kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken.

Phenothiazine zeigen Wechselwirkungen mit Koffein

Phenothiazine können die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein abbaut, verringern. Die Einnahme von Phenothiazinen zusammen mit Koffein kann die Ergebnisse und negativen Auswirkungen von Koffein verstärken.

Tiagabin (Gabitril) in Verbindung mit Koffein

Tiagabin wird zur Behandlung einiger Arten von Krampfanfällen eingesetzt. Koffein scheint die Wirkung von Tiagabin nicht zu beeinträchtigen. Langfristiger Koffeinkonsum kann jedoch die Blutspiegel von Tiagabin erhöhen.

Ticlopidin (Ticlid) verbindet sich mit Koffein

Ticlopidin kann die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein loswird, verringern. Die gleichzeitige Einnahme von Koffein und Ticlopidin kann das Risiko der negativen Auswirkungen von Koffein erhöhen.

Dosierung

Koffein ist in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten, darunter Kaffee, Tee, Schokolade und zahlreiche Sport- und Energiegetränke. Kaffee enthält 95-200 mg Koffein pro Tasse. Schwarzer Tee enthält 25-110 mg Koffein pro Tasse. Grüner Tee hat einen Koffeingehalt von 30-50 mg pro Tasse. Koffein, das in sehr konzentrierter oder reiner Form angeboten wird, ist ein Gesundheitsproblem. Man kann leicht versehentlich viel zu hohe Dosen einnehmen. Vermeiden Sie diese Produkte.

Als Medikament wird Koffein von Erwachsenen meist in einer Dosierung von 50-260 mg täglich eingenommen. Sprechen Sie mit einem Arzt, um herauszufinden, welche Art von Präparat und welche Dosis für eine bestimmte Erkrankung am besten geeignet ist. [10]

Fazit

Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das von Wissenschaftlern wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile gründlich untersucht wurde. Dazu gehört die Fähigkeit, das Energieniveau zu erhöhen, das Gewichtsmanagement zu fördern, die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern und vor chronischen Krankheiten zu schützen.

Denken Sie daran, dass manche Menschen ihren Konsum einschränken sollten, wie z.B. Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen.

Dennoch wird Kaffee in kleinen Mengen – etwa 3 bis 4 Tassen pro Tag – mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht und gilt für die meisten Erwachsenen als sicher. [11]

Referenzen

  1. https://www.merriam-webster.com/dictionary/caffeine
  2. https://macromoltek.medium.com/caffeine-the-good-the-bad-and-the-history-a1bad46fcd06
  3. https://www.pritikin.com/your-health/healthy-living/eating-right/1358-coffee-tea-and-your-health.html
  4. https://nutritionfacts.org/topics/caffeine/
  5. https://www.hopkinsmedicine.org/health/wellness-and-prevention/9-reasons-why-the-right-amount-of-coffee-is-good-for-you
  6. https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/nutrition-and-healthy-eating/in-depth/caffeine/art-20045678
  7. https://www.verywellhealth.com/too-much-caffeine-5207200#toc-caffeine-and-medications
  8. https://www.verywellmind.com/what-are-the-side-effects-of-caffeine-21847
  9. https://medlineplus.gov/caffeine.html
  10. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-979/caffeine
  11. https://www.healthline.com/nutrition/top-evidence-based-health-benefits-of-coffee
Our Score

Neues von Blog