Inhaltsverzeichnis
Einer von vielen typischerweise hochkletternden Sträuchern (Gattung Jasminum) aus der Familie der Olivengewächse, die typischerweise unglaublich aromatische Blüten haben. [1]
Frühere Geschichte
Von den 200 Jasminarten war die allererste Pflanze, die unter diesem Namen bekannt war, der Arabische Jasmin, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Jasminum sambac. Dies ist vielleicht der beste Ausgangspunkt, um die Geschichte der Jasminblüten zu verfolgen. Zweifellos gehört diese tropische und subtropische Blume zu Asien. Viele Botaniker glauben, dass Persien, der heutige Iran, der Ursprungsort des Jasmins ist. Bereits 1000 v. Chr. überquerte er das Rote Meer nach Ägypten und fand dann seinen Weg in die Türkei und nach Griechenland.
Jasminum sambac
- Jasminum sambac
- Qualitätswert
- Gebräuchlicher Name: Arabischer Jasmin
- Arten: Breitblättriges Immergrün
- Haushalt: Oleaceae
- Sonne: Volle Sonne bis Halbschatten
- Wasser: Mittel
- Beschreibung der Blüte: Weiß
Das Wort Jasmin stammt von dem arabischen Wort „yasmin“ ab, das duftende Blume bedeutet.
Von den 200 Jasminarten war die allererste Pflanze, die unter diesem Namen bekannt wurde, der Arabische Jasmin, der unter dem klinischen Begriff Jasminum sambac bekannt ist.
Geografische Bewegung
Die Kaiser der chinesischen Sung-Dynastie (960 bis 1279 n. Chr.) fanden den Duft des Jasmins sehr befriedigend. In den 1400er Jahren kauften die Könige von Afghanistan, Nepal und Persien Jasmin, der um ihre Häuser herum gepflanzt wurde. Es wird vermutet, dass die Mauren in den 1600er Jahren Jasmin nach Spanien brachten. Andere westeuropäische Länder wie Italien und Frankreich übernahmen die Jasminblüten schnell. Die einzigen Kontinente ohne einheimische Jasminarten sind die Antarktis und Nordamerika, so die New World Encyclopedia.
Jasmin auf den Philippinen
Man nimmt an, dass Jasminum sambac, der arabische Jasmin, in den 1700er Jahren aus Hauptasien auf die Philippinen gebracht wurde. Seine weißen, sternförmigen Blüten erregten die Aufmerksamkeit der Menschen in diesem Land. Sie schätzten die neuartige Blüte, die sich in der Nacht öffnet und deren Knospe stärker duftet als die echte Blüte. Es ist kein Wunder, dass der Jasmin seit 1934 das landesweite Wahrzeichen der Philippinen ist. Jasmin wurde ausgewählt, um Reinheit, Einfachheit, Demut und Stärke zu repräsentieren.
Die Kaiser der chinesischen Sung-Dynastie (960 bis 1279 n. Chr.) empfanden den Duft von Jasmin als äußerst angenehm.
In den 1400er Jahren ließen die Könige von Afghanistan, Nepal und Persien Jasmin um ihre Residenzen pflanzen.
Duft
Die verschiedenen Jasminsorten werden für unterschiedliche Zwecke verwendet. Jasminum officinale ist vor allem für seinen Duft bekannt. Jasminum grandiflorum, typischerweise spanischer oder katalanischer Jasmin genannt, wird in Frankreich seit Jahrhunderten für die Verwendung in Parfüms angebaut und ist nach wie vor Teil des für die Franzosen wichtigen Parfümmarktes.
Jasminum sambac wird für die Herstellung von Jasmintee verwendet. Bereits im 13. Jahrhundert parfümierten die Chinesen ihren grünen Tee mit Jasmin. Chinesische Kräuterkundige verwenden Jasmin weiterhin zur Behandlung von Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Knochenschmerzen.
Bedeutung und Religion
Für die Chinesen steht Jasmin für weibliche Freundlichkeit, Anmut und Zartheit und ist ein Mittel, um Reichtum und Liebe anzuziehen. In Thailand symbolisiert Jasmin die Mutterschaft, während in Indien Jasminum molle, gemeinhin Indischer Jui genannt, bei religiösen Hindu-Veranstaltungen verwendet wird.
Die Jasminsorten werden für verschiedene Zwecke verwendet.
Jasminum grandiflorum, häufig auch als spanischer oder katalanischer Jasmin bezeichnet, wird in Frankreich schon seit Jahrhunderten für die Verwendung in Parfüms angebaut und ist nach wie vor Teil der Parfümindustrie, die für die Franzosen sehr wichtig ist. [2]
Physikalische Beschreibung
Viele echte Jasminen haben kletternde Zweige ohne Ranken. Die weißen, gelben oder fast nie rosafarbenen Blüten sind röhrenförmig und haben eine auffällige, gelappte, pinwheel-ähnliche Form; es wurden sogar einige doppelblütige Sorten gefunden. Die Blätter können immergrün oder sommergrün sein und bestehen typischerweise aus zwei oder mehr Fiederblättchen, obwohl einige Arten einfache Blätter haben. Die Frucht ist bei den meisten Arten eine zweilappige schwarze Beere.
Hauptarten
Der aus dem Iran stammende Gewöhnliche Jasmin oder Dichterjasmin (Jasminum officinale) produziert duftende weiße Blüten, die die Quelle des in der Parfümerie verwendeten Jasmin-Atars sind. Er wird wegen seiner glänzenden Blätter und der im Sommer blühenden Blütenbüschel intensiv kultiviert. Winterjasmin (J. nudiflorum), eine chinesische Art mit einzigartigen gelben Blüten, wird als Bodendecker an Hängen verwendet. Der Japanische oder Primel-Jasmin (J. mesnyi) ist eine ähnliche Pflanze mit größeren Blüten, die den ganzen Winter über blühen. Der Italienische Jasmin (J. humile), ein weinähnlicher Strauch mit gelben Blüten, wird in zahlreichen Gebieten angebaut. Die duftenden, getrockneten Blüten des Arabischen Jasmins (J. sambac) werden zur Herstellung von Jasmintee verwendet.
Andere Jasminarten“
Zahlreiche duftende Pflanzen aus anderen Haushalten tragen den Namen Jasmin. Dazu gehören der Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides), der Kapjasmin (Gardenia jasminoides), der Madagaskarjasmin (Marsdenia floribunda), der Jasmintabak (Nicotiana alata), Carolina- oder Piment-Jasmin (Gelsemium sempervirens), Chilenischer Jasmin (Mandevilla suaveolens), Orangenjasmin (zahlreiche Arten der Gattung Murraya), Nacht- oder Tagjasmin (verschiedene Arten von Cestrum) und der Kreppjasmin (Tabernaemontana divaricata). [3]
Jasmin anbauen, pflanzen, pflegen, ernten – ein kompletter Leitfaden
Die wichtigsten Arten von Jasmin in Indien:
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten kommerziellen Jasminpflanzen.
- Gundumalli (Jasminum sambac),
- Co-1 und Co-2 (Grandiflorum).
- Co-1 und Co-2 (Auriculatum).
Erforderliche Wetterbedingungen für die Jasmin-Plantage:.
Jasmin wächst sehr gut in gut durchlässigen, sandigen Lehmböden, die reich an organischen Stoffen sind. Die perfekten agroklimatischen Bedingungen für einen erfolgreichen Jasminanbau sind warme Sommer mit ausreichender Wasserversorgung und sonnige Tage mit feuchten Bedingungen.
Geeigneter Boden für Jasminplantagen:
Jasmin kann in einer Vielzahl von Böden angebaut werden, d.h. von Lehmböden bis hin zu sandigen Lehmböden mit guter Drainage. Für eine bessere Produktion sorgen Sie für einen nährstoffreichen Boden, indem Sie organischen Gartenkompost oder Farm Lawn Manure (FMY) hinzufügen.
Bodenvorbereitung und Pflanzung des Jasmins:
Um das Unkraut zu bekämpfen oder zu beseitigen, müssen Sie das Hauptfeld ein paar Mal umpflügen und anschließend Gruben mit einer Größe von 30 cm x 30 cm x 30 cm ausheben. Geben Sie vor dem Befüllen der Gruben 10 bis 12 kg FYM in jede Grube. Die beste Zeit für den Jasminanbau ist Juni-November, wobei ein Abstand von 1,5 m x 1,5 m ideal ist.
Dünger und Dünger für den Anbau von Jasmin
Es wird empfohlen, jede Pflanze mit 10 bis 12 kg Farm Lawn Manure (FYM) und jeweils 120 g Phosphor und Kalium und 60 g Stickstoff zu düngen. Dies muss in zwei geteilten Gaben verwendet werden, sobald der jährliche Schnitt erfolgt ist und ein weiteres Mal während der Saison von Juni bis Juli.
Wasserbedarf für Jasmin-Pflanzen:
Die erste Bewässerung muss sofort nach der Pflanzung des Jasmins erfolgen. Danach muss in einem Abstand von 5 bis 10 Tagen gewässert werden, je nach Wetter und Bodenbeschaffenheit. In der Regenzeit ist eine Bewässerung möglicherweise nicht erforderlich, aber eine Bodenentwässerung ist sehr wichtig.
Interkulturelle Arbeiten und Beschneiden der Jasminpflanze:
Beim Jasminanbau sollten das Jäten und die Verstärkung der Bewässerungskanäle und -dämme im Rahmen der interkulturellen Maßnahmen durchgeführt werden. Das erste Jäten muss 3 bis 4 Wochen nach der Anpflanzung des Jasmins erfolgen und die folgenden Jäten einmal in 2 bis 3 Monaten. Das Erziehen dient in der Regel dazu, der Jasminpflanze die gewünschte Form zu geben, während das Beschneiden dazu dient, die gewünschte Ernte zu erzielen. In der Regel wird vor dem Beschneiden die Wasserversorgung aufrechterhalten und die Pflanzen werden beschnitten, indem alle Triebe der vorherigen Saison, einschließlich der toten und ungesunden Zweige des Jasmins, entfernt werden. Es ist ratsam, die Pflanzen im November zu beschneiden, um einen besseren Ertrag und eine bessere Qualität der Blüten zu erzielen.
Krankheiten und Schädlinge von Jasminpflanzen:
Die wichtigsten Schädlinge im Jasminanbau sind: Blütenzwerg, Knospenwurm und Rote Spinnmilbe. Die Anwendung von Monocrotophos 36 WSC @ 2ml/ l wird empfohlen, um den Knospenwurm und die Blütenmücke zu kontrollieren und zu behandeln. Zur Bekämpfung der roten Spinnmilbe wird die Anwendung von Schwefel (50% WP) @ 2g/ l empfohlen. Nematoden und Wurzelfäule sind die wichtigsten Krankheiten im Jasminanbau. Um Nematoden zu bekämpfen, müssen 10 g Temic-Granulat/Pflanze in der Nähe der Wurzelzone verwendet werden, und für Wurzelfäule: Wässern Sie den Boden rund um die Pflanze mit 2,5 g Kupferoxychlorid pro Liter.
Zeit der Blüte und Ernte des Jasmins:
Jasmin beginnt 6 Monate nach der Pflanzung zu blühen. Die Ernte erfolgt durch die Auswahl der voll entwickelten, ungeöffneten Blütenknospen am Morgen.
Was ist Jasmintee?
Jasmintee ist ein Tee, der nach Jasminblüten duftet. Er wird normalerweise auf der Basis von grünem Tee zubereitet, obwohl Sie auch weißen oder schwarzen Tee verwenden können. Die Jasminblüte wird hinzugefügt und verleiht ihm einen leicht süßen Geschmack und Duft. Dies ist einer der beliebtesten duftenden Tees in China.
Die Verwendung von Jasminblüten im Tee war schon in der Ming-Dynastie eine große Neuigkeit. Wer weiß, wie es dazu kam, aber da die Ming-Dynastie von Blumen besessen war, ist es nur logisch, dass sie auch ihr beliebtestes Getränk mit Jasmin bestreuen wollten. Jedes Relikt aus dieser Zeit zeigt komplexe Muster aus prächtigen Blumen, die alles schmücken, und dieses Muster wurde auch auf die Speisen und Getränke auf den Tischen übertragen.
Im alten China war es nichts Neues, dem Tee eine geschmackliche Note zu verleihen. Vom berauschenden Aroma der Bergamotte bis hin zu Zitrusfruchttönen und der schönen Litschi – das Hinzufügen von Geschmacksnoten zu einem herrlichen Gebräu galt als wahrer Publikumsliebling. Jasmin war das Aroma, das für Furore sorgte und so beliebt war, dass es sich bis in die Qing-Dynastie fortsetzte und sogar zu einem der ersten aromatisierten Tees wurde, die im 19. Jahrhundert außerhalb Chinas reisten. Sobald ein Schiff die westlichen Küsten erreichte, verliebte sich die Welt in ihn und bis heute gehört Jasmintee zu den am meisten geschätzten Teesorten der Welt.
Für die Herstellung von Jasmintee wird ein bereits vorhandener Tee als Grundlage verwendet. In der Regel ist grüner Tee die erste Wahl, aber oft werden auch schwarzer, weißer und sogar Oolong-Tee verwendet. Nicht nur die Teesorten unterscheiden sich, auch der Jasmin kann variieren. Es gibt zwei Hauptarten von Jasminblüten: Gewöhnlicher Jasmin (auch bekannt als Jasminum officinale) und Sampaguita (Jasminum sambac). Von den beiden Arten ist der gewöhnliche Jasmin die älteste und es wird angenommen, dass er aus den einzigartigen Ländern Persiens importiert wurde. Selbst in unserer modernen Welt reicht der Anblick des rankenartigen Jasmins, der sich über alles in Sichtweite wölbt und mit seinen leuchtenden und intensiven, sternförmigen Blüten blüht, aus, um Sie in Ohnmacht fallen zu lassen.
Die Herstellung von Jasmintee ist eine Kunst und das Verfahren bewundert seine reizvolle Besonderheit. Die Teeblätter werden im späten Frühjahr gepflückt, wenn sie frisch und aromatisch sind. Dann werden sie je nach Teesorte und mit unterschiedlicher Oxidation getrocknet, je nachdem, ob es sich um schwarzen, weißen, grünen oder Oolong-Tee handelt. Der Tee wird dann einige Monate lang gelagert, bis der Jasmin zur Blüte bereit ist.
Jasmin blüht im Spätsommer, wenn es berauschend und heiß ist. Sie werden um zwölf Uhr mittags gepflückt, wenn die Tagestemperaturen am höchsten sind. Zu diesem Zeitpunkt bleiben die Jasminknospen sicher gegen die Sonne verschlossen und öffnen sich erst später, wenn sie kühl und bereit sind. Auf diese Weise wird die absolut beste Beduftung gewährleistet. Es gibt aber auch eine andere Technik, bei der die Blüten nachts gepflückt werden, wenn sie angeblich geöffnet sind und am besten duften. Die frisch erblühten Blüten werden zusammen mit den Teeblättern unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen gelagert. Die Temperatur und die Umgebung müssen ideal sein, damit die Teeblätter den köstlichen Blütenduft aufnehmen können. Je nach Qualität und Kunstfertigkeit des Tees kann er immer wieder neu duften (bei frischen Jasminblüten ständig) und es kann je nach Komplexität einen Tag oder mehrere Wochen dauern, bis er fertig ist.
Wie viel Koffein ist in Jasmintee enthalten?
Da Jasmintee eine Teebasis hat, die von der Teepflanze Camellia Sinensis stammt, enthält er Koffein, auch wenn die Menge unterschiedlich sein kann. Grüner Tee enthält weniger Koffein als schwarzer Tee. Wenn Sie also empfindlich auf Koffein reagieren, können Sie den Koffeingehalt etwas mäßigen, indem Sie eine Basis aus grünem Tee wählen.
Manche Menschen vermeiden aus vielen Gründen einen hohen Koffeinkonsum. Koffein kann den Schlaf stören, Sie unruhig machen und eine belebende Wirkung haben, wenn es in ziemlich großen Mengen konsumiert wird. Jasmintee (wenn er mit grünem Tee zubereitet wird) enthält etwa ein Viertel der Koffeinmenge, die eine Tasse Kaffee hat, so dass der Genuss dieses Tees Sie nicht in den angespannten Bereich der Schlaflosigkeit schickt. Wenn Sie die Basis aus grünem Tee verwenden, enthält er etwa 25 Milligramm Koffein. Jasmintee enthält außerdem L-Theanin, eine einzigartige Aminosäure, die die Gehirnleistung steigert.
Wie Jasmintee Ihre Ernährung beeinflussen kann
Es gibt zahlreiche außergewöhnliche Vorteile, wenn Sie sich jeden Tag hinsetzen und Jasmintee trinken. Von der Steigerung Ihres Stoffwechsels über das Aufwecken Ihres Gehirns und die Unterstützung Ihres Körpers bei der Entspannung bis hin zur Verwendung all dieser üppigen Antioxidantien und Mineralien, die dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu verringern – Jasmintee bringt mehr als nur einen traumhaften Geschmack, er bringt auch alltägliche gesundheitliche Vorteile. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, worin genau diese Vorteile bestehen.
Wie schmeckt Jasmintee?
Aber lassen Sie uns zunächst den Geschmack entdecken. Was kann Jasmintee mit Ihrem Gaumen anstellen und warum ist die Welt so verrückt nach ihm geworden? Jasmin ist zart, blumig und hat eine wirklich subtile Süße. Der Duft bringt ein leicht parfümiertes Bouquet mit sich, das sofort die Seele entspannt.
13 gesundheitliche Vorteile von Jasmintee
Während Jasmintee dank seiner Blumennoten und seiner königlichen Geschichte definitiv Poesie in sich trägt, ist er auch wissenschaftlich sehr wertvoll. Es gibt viele außergewöhnliche Vorteile, die dieser Tee mit sich bringt – nicht nur durch die echte Teepflanze, sondern auch durch den Genuss der Jasminblüten. Wir laden Sie ein, sich eine dampfende Tasse zu gönnen, es sich gemütlich zu machen und zu lesen, was dieser wunderbar duftende Tee für Ihren Körper, Ihren Geist und Ihre Seele tun kann.
1. Erhalten Sie natürlich strahlende Haut
Freuen Sie sich auf eine herrlich taufrische und strahlende Haut, wenn Sie Jasmintee in Ihr Leben lassen. Botanische Schönheit ist schon lange ein Begriff und das aus gutem Grund, denn Jasminblüten wird eine tief reinigende Wirkung nachgesagt und sie können die natürliche Erholung der Haut fördern. Auch wenn Sie Ihr Gesicht nicht mit Jasmin einreiben, bringt der Verzehr von Jasmin ebenfalls Vorteile für die Haut. Eine Forschungsstudie hat nämlich herausgefunden, dass die Polyphenole im Tee zu einer gesunden Alterung beitragen können, da sie kostenlose Radikale abhalten, die Zellschäden verursachen können.
2. besteht aus Verbindungen, die das Krebsrisiko verringern
Antioxidantien, Polyphenole und ECGC sind allesamt erstaunliche Verbindungen, denen sogar eine krebsbekämpfende Wirkung nachgesagt wird. Tierstudien haben gezeigt, dass die Polyphenole, die in der Basis des grünen Tees, aus dem Jasmintee hergestellt wird, entdeckt wurden, dazu beigetragen haben, das Wachstum von Tumorzellen zu verringern, die Tumorgröße zu reduzieren und sogar die Ausbreitung von Krebszellen zu verringern. Es sind zwar noch Studien am Menschen erforderlich, um diese Forschung zu untermauern, aber Sie haben auf jeden Fall nichts zu verlieren, wenn Sie aromatischen Jasmintee in der Hoffnung trinken, dass er die mögliche zukünftige Gefahr einer schweren Erkrankung verringern kann.
3. verbessern Sie Ihre Darmgesundheit
Es gibt zahlreiche Studien über die Gesundheit des Darms und darüber, wie sich ein gesunder Darm auf alles auswirken kann, vom Immunsystem bis zur psychischen Gesundheit. Das Gute daran ist, dass Jasmintee auch Ihre Darmgesundheit fördern kann. Dieser Tee ist reich an Polyphenolen, die als Präbiotika wirken und Ihr Mikrobiom nähren können. Es gibt auch Tierversuche, die zeigen, dass Jasmin Ihrem Körper zu einem hohen Gehalt an zellulären Antioxidantien verhelfen und Schwellungen verringern kann. Dies sind alles Wirkstoffe, die Sie für das Wachstum Ihres Darms benötigen.
4. verbessert die funktionellen Aktivitäten des Gehirns
Der prozentuale Anteil an Koffein im Jasmintee hat es in sich. Dieser Tee enthält etwa 15-60 mg Koffein und trägt dazu bei, das Nervensystem zu beschleunigen, das die Gehirnleistung verbessern und Nachrichten und Signale zwischen Ihrem Gehirn und Ihrem Körper schnell übermitteln kann. Auch wenn die Beschleunigung Ihres Nervensystems nicht unbedingt nach etwas klingt, das Sie brauchen (insbesondere für nervöse Menschen), keine Sorge. Jasmintee regt das Gehirn auch dazu an, eine Menge Dopamin und Serotonin, die Glückshormone, auszuschütten.
5. Hält die Herz-Kreislauf-Zellen gesund
Senken Sie Ihren Cholesterinspiegel und halten Sie Ihre Herzzellen gesund, indem Sie sich dem puren Genuss von Jasmintee hingeben. Das Journal of Nutrition hat herausgefunden, dass der hohe Gehalt an Katechinen im Jasmintee dazu beiträgt, die LDL-Oxidation zu stoppen, die zum „schlechten“ Cholesterin führt. Da Ihre Arterien und Venen mit Entzündungen zu kämpfen haben, kann dies zu Spannungen im Körper und sogar zu Schlaganfällen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Jasmintee kann jedoch dazu beitragen, dieses Risiko zu minimieren, da er hilft, den Oxidationsprozess zu verhindern. Infolgedessen sinken Bluthochdruck und Cholesterinspiegel und Herz-Kreislauf-Probleme gehören der Vergangenheit an.
6. kann bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels helfen
Für diejenigen, die an Typ-2-Diabetes erkrankt sind oder bereits versuchen, diesen Zustand in den Griff zu bekommen, kann eine Tasse Jasmintee auch dank der grünen Teeblätter Gold wert sein. Jasmintee auf der Basis von grünem Tee bietet Diabetikern eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen. Dieses Gebräu ist bekannt für seinen hohen Gehalt an ECGC-Verbindungen, die Ihrem Körper helfen, Insulin erfolgreich zu nutzen und sogar den Blutzuckerspiegel im Körper zu senken.
7. hilfreich für die Mundgesundheit
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Zähne sauber und stark halten und darauf vorbereitet sind, auf das Leben zu beißen, denn je nach Alter und Lebensweise können unsere Zähne etwas von ihrem intensiven Glanz verlieren. Glücklicherweise kann Jasmintee dank der Fülle an Katechinen, die in grünem Tee enthalten sind, die Gesundheit wiederherstellen. Eine Forschungsstudie fand heraus, dass eine Gruppe von Personen, die eine Woche lang eine Mundspülung auf der Basis von grünem Tee verwendeten, eine vergleichbare Wirkung hatte wie die Verwendung einer antiseptischen Mundspülung. Eine andere Forschungsstudie hat gezeigt, dass Jasmintee auch den Mundgeruch reduzieren kann, indem er Keime abtötet.
8. regt den Schlaf an und beugt Schlaflosigkeit vor
Jasmintee enthält zwar je nach Teesorte ein wenig Koffein, aber wenn Sie sich ein paar Stunden vor dem Schlafengehen eine Tasse einschenken, kann das eine großartige Ergänzung Ihrer Schlafroutine sein. Der Duft der Jasminblüte regt das parasympathische Nervensystem an, was dem Körper helfen kann, sich zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Da er auch das Magen-Darm-System entspannt, kann er den Körper davon abhalten, sich die ganze Nacht hin und her zu wälzen und zu versuchen, es sich bequem zu machen. Wenn Sie Jasmintee in Ihren nächtlichen Speiseplan aufnehmen möchten, sollten Sie sich für reinen Jasmintee entscheiden oder die Basis von grünem Tee wählen, da dieser weniger Koffein enthält als schwarzer Tee.
9. Verlieren Sie das zusätzliche Gewicht
Da Jasmintee Ihren Stoffwechsel ankurbeln kann, gilt er auch als gutes Mittel, um unerwünschte Gewichtsprobleme zu minimieren. Für diejenigen, die aus gesundheitlichen oder medizinischen Gründen abnehmen wollen, kann Jasmintee ein Teil Ihrer Reise sein. Dieser Tee ist extrem kalorienarm und von Natur aus süß, um den Heißhunger auf Zucker zu stillen. Außerdem kann er Ihren Stoffwechsel um bis zu 5% steigern und Ihrem Körper helfen, etwa 16% mehr Fett zu verbrennen.
10. Sorgt für gesundes Haar
Erhalten Sie üppige, dichte und gesunde Haare, indem Sie Ihren Konsum von fröhlichem Jasmintee erhöhen. Dieses zarte, blumige Gebräu hat eine umwerfende Wirkung auf Ihr Haar und kann sogar dazu beitragen, Ihre Kopfhaut gesund zu halten und jede Art von Pilz- oder bakteriellen Infektionen zu bekämpfen. Jasmintee sorgt nicht nur dafür, dass Ihre Kopfhaut glänzt und strahlt, sondern der Koffeingehalt in der Basis des grünen Tees soll auch das Haarwachstum anregen. Forschungsstudien haben gezeigt, dass grüner Tee auch helfen kann, Haarausfall zu verhindern.
11. Verbessert die geistige Gesundheit und gleicht Emotionen aus
Wie wir bereits angedeutet haben, haben Studien gezeigt, dass die Aromatherapie des Jasmins Wunder für Ihr Nervensystem bewirken und Ihnen helfen kann, von einem hohen Stresslevel herunterzukommen. Der süße Blütenduft von Jasmintee soll einen günstigen Einfluss auf Ihr zentrales Nervensystem haben. Seit Jahrhunderten wird diese Pflanze verwendet, um Anzeichen von Depressionen, Spannungen, Stress und Ängsten zu bekämpfen. Das liegt daran, dass Jasminöl direkt auf die Chemikalie des Nervensystems wirkt, die als GABA bezeichnet wird. Forschungsstudien haben den Duft von Jasmin sogar mit dem von Valium verglichen. Das ist eine bemerkenswerte Nachricht für alle, die in Zeiten großer Anspannung ein wenig emotionales Gleichgewicht und Erholung brauchen.
12. Reich an Antioxidantien: Polyphenole und Catechine
Freuen Sie sich auf eine ganze Reihe bemerkenswerter Antioxidantien, schöner Polyphenole und kühler Catechine, wenn Sie sich eine Tasse Jasmintee gönnen. Diese Teesorte enthält eine ganze Reihe von Substanzen, die Ihren Körper vor freien Radikalen schützen können. Eine der wirksamsten Verbindungen in dieser Reihe ist ein Catechin namens Epigallocatechingallat (kurz EGCG). EGCG hat eine unglaubliche Wirkung und bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, darunter die Unterstützung des Herzens, die Erhaltung Ihrer Mundgesundheit und die Verringerung von Entzündungen und anderen Problemen.
13. Senkt die Chancen auf Schlaganfall und Herzstillstand bei Männern
Für Männer, die ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle haben, kann Jasmintee dazu beitragen, dass Sie gesund und kampfbereit bleiben. Die im Tee enthaltenen Antioxidantien und Catechine senken die Triglyceride und das Risiko von schlechtem Cholesterin im Körper. Da wir wissen, dass Cholesterin ein wichtiger Faktor für Herzinfarkte und ein erhöhtes Schlaganfallrisiko ist, ist es nicht verwunderlich, dass Forschungsstudien eine Verbindung zwischen einer besseren Herzgesundheit und Jasmintee hergestellt haben. Es gibt eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Studien, die die Behauptung untermauern, dass dieser Tee einen gesunden Cholesterinspiegel fördert. [5]
Interessante Wahrheiten über Jasmin
In der chinesischen Medizin sind Jasminblüten dafür bekannt, dass sie das Blut „kühlen“ und eine starke antibakterielle, antivirale und antitumorale Wirkung haben. Da sie das Blut kühlen, helfen sie bei der Senkung von Fieber oder der Abkühlung einer überhitzten Person (durch die Sonne).
Jasminöl, eine Art wichtiges Öl, das aus der Jasminblüte gewonnen wird, ist ein beliebtes Naturheilmittel zur Verbesserung des Gemütszustands, zur Überwindung von Spannungen und zum Ausgleich der Hormone.
Jasminöl wird in hochwertigen Parfüms und Kosmetika wie Cremes, Ölen, Seifen und Shampoos verwendet.
Jasminöl enthält Benzylacetat, Terpinol, Jasmone, Benzylbenzoat, Linalool, eine Reihe von Alkoholen und andere Verbindungen.
Der aus Jasminblüten hergestellte Sirup wird in der Lebensmittelindustrie als Aromastoff verwendet.
Zahlreiche Nationen und Staaten betrachten den Jasmin als nationales Symbol. Sie sind: Hawaii, Indonesien, Pakistan und die Philippinen.
In Thailand ist Jasmin das Symbol für die Mutter und steht für Liebe und Respekt.
Jasmin ist ein weiblich angebotener Name. [6]
Negative Auswirkungen von Jasmintee
Koffein-Gehalt
Der Koffeingehalt im Tee variiert zwischen 14 und 60 Milligramm pro Tasse, je nachdem, wie viel Tee verwendet wird und wie lange man ihn ziehen lässt. Grüner Tee, die Grundlage des Jasmintees, wird aus den unfermentierten Blättern der Camellia sinensis Pflanze hergestellt und enthält weniger Koffein als schwarzer Tee. Ungeachtet dessen kann ein übermäßiger Koffeinkonsum zu Nebenwirkungen wie Unruhe, Schlafstörungen, Rastlosigkeit und vermehrtem Wasserlassen führen.
Erlaubte Menge an Koffein
Um die Auswirkungen von Koffein aus Jasmintee zu vermeiden, beschränken Sie Ihren Konsum auf nicht mehr als 5 Tassen Tee pro Tag. Koffein gilt als unbedenklich, aber Sie sollten Ihren Koffeinkonsum noch stärker einschränken, wenn Sie mit Verspannungen oder Schlafstörungen sowie mit Sodbrennen, unregelmäßigem Herzschlag und regelmäßigen Kopfschmerzen zu kämpfen haben.
Entkoffeinierter Jasmintee
Wenn Sie die Gefahren des Koffeins im Jasmintee vermeiden möchten, können Sie entkoffeinierten Jasmintee kaufen. Bei der kommerziellen Entkoffeinierung bleiben weniger als 0,4 Prozent Koffein im Tee, bezogen auf sein Trockengewicht. Es gibt zwei Entkoffeinierungsmethoden, eine mit Ethylacetat und die andere mit Kohlendioxid. Obwohl keine der beiden Methoden giftig ist, rät TeasEtc zur letzteren Entkoffeinierungsmethode, da das Kohlendioxid mehr der nützlichen Substanzen des Tees schützt. Lester Mitscher und Victoria Toews, die Autoren von „The Green Tea Book“, erklären, dass Sie Tee auch zu Hause entkoffeinieren können, indem Sie den Tee 15 Sekunden lang auf höchster Stufe ziehen lassen, bevor Sie das Wasser wegschütten und den Tee erneut aufbrühen.
Was Sie sonst noch genießen können
RxList gibt an, dass es keine bekannten Sicherheitsbedenken für Jasmin gibt, basierend auf den in Lebensmitteln verwendeten Mengen. Dennoch kann Jasmin eine Allergie auslösen. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, sollten Sie den Tee in Maßen konsumieren oder vorher mit einem Arzt sprechen. Jasminallergien können durch das Aroma der Blume ausgelöst werden, das eine kratzende oder laufende Nase hervorrufen kann, während der Genuss von Jasmintee Krämpfe, Durchfall oder einen gereizten Hals auslösen kann. Sie könnten auf Jasmin allergisch sein, wenn Sie andere Pflanzen- oder Blütenpollen, wie z.B. die der Goldrute, nicht mögen. Obwohl grüner Tee als sicher gilt, sollten Sie ihn nicht trinken, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie den Tee trinken, wenn Sie eine Vorgeschichte mit Herzproblemen, Bluthochdruck, Nierenversagen, Leberversagen oder Geschwüren haben. Wenn Sie unter Angstzuständen leiden, ist grüner Tee ebenfalls nicht zu empfehlen.
Probleme mit Medikamenten
Wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen, kann Jasmintee aufgrund seines Gehalts an grünem Tee Probleme verursachen. Der Tee kann sich mit einer langen Liste von Medikamenten verbinden, darunter Paracetamol, einige Antibiotika und die Antibabypille. Grüner Tee kann dazu führen, dass bestimmte Medikamente – wie Medikamente zur Chemotherapie, Medikamente gegen Bluthochdruck und Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen oder psychischen Störungen, einschließlich Betablocker und Lithium – entweder grundsätzlich wirksam sind, was beides Probleme für Sie verursachen kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie grünen Tee konsumieren, wenn Sie Medikamente einnehmen. [7]
Dosierung
Die richtige Dosierung von Jasmin hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Anwenders, seinem Gesundheitszustand und einer Reihe von anderen Bedingungen. Zurzeit gibt es keine ausreichenden klinischen Daten, um eine angemessene Dosierung für Jasmin zu bestimmen. Denken Sie daran, dass natürliche Produkte nicht immer sicher sind und dass die Dosierung entscheidend sein kann. Achten Sie darauf, die entsprechenden Hinweise auf den Etiketten der Produkte zu beachten und fragen Sie Ihren Apotheker, Arzt oder einen anderen Gesundheitsexperten, bevor Sie sie verwenden. [8]
Einzige Vorsichtshinweise und vorbeugende Maßnahmen für die Verwendung
Warnhinweise
- Bei Vorliegen einer der nachfolgend aufgeführten Bedingungen oder Gefahrenaspekte muss die Eignung von Yasmin mit der Dame besprochen werden.
- Im Falle einer Verschlimmerung oder des erstmaligen Auftretens einer dieser Erkrankungen oder Gefährdungsfaktoren sollte die Frau dazu angehalten werden, ihren Arzt zu kontaktieren, um festzustellen, ob die Einnahme von Yasmin beendet werden sollte.
- Bei Verdacht auf oder Bestätigung einer VTE oder ATE muss die Einnahme von CHC abgebrochen werden. Falls eine gerinnungshemmende Behandlung begonnen wird, muss wegen der Teratogenität der gerinnungshemmenden Behandlung (Cumarine) mit einer geeigneten alternativen Verhütungsmethode begonnen werden.
- Kreislauferkrankungen
Risiko einer venösen Thromboembolie (VTE)
Die Einnahme eines kombinierten hormonellen Kontrazeptivums (CHC) erhöht das Risiko einer venösen Thromboembolie (VTE) im Vergleich zur Nichtanwendung. Produkte, die Levonorgestrel, Norgestimat oder Norethisteron enthalten, sind mit dem geringsten Risiko einer VTE verbunden. Andere Produkte wie Yasmin können ein bis zu doppelt so hohes Risiko aufweisen. Die Entscheidung, ein anderes Präparat als das mit dem geringsten VTE-Risiko zu verwenden, sollte erst nach einem Gespräch mit der Frau getroffen werden, um sicherzustellen, dass sie das VTE-Risiko von Yasmin versteht, wie ihre aktuellen Risikofaktoren dieses Risiko beeinflussen und welches VTE-Risiko im ersten Jahr der Anwendung am größten ist. Es gibt auch einige Hinweise darauf, dass das Risiko erhöht ist, wenn ein CHC nach einer Einnahmepause von 4 Wochen oder mehr wieder aufgenommen wird.
Bei Frauen, die kein CHC verwenden und nicht schwanger sind, werden etwa 2 von 10.000 Frauen im Laufe eines Jahres eine VTE entwickeln. Dennoch kann die Gefahr bei jeder einzelnen Frau weitaus höher sein, je nachdem, welche Risikofaktoren sie in sich trägt (siehe unten).
Es wird geschätzt1, dass von 10.000 Frauen, die ein Drospirenon-haltiges CHC verwenden, zwischen 9 und 12 Frauen innerhalb eines Jahres eine VTE entwickeln werden; im Vergleich dazu sind es bei Frauen, die ein Levonorgestrel-haltiges CHC verwenden, etwa 62 Frauen.
In beiden Fällen ist die Zahl der VTEs pro Jahr geringer als die Zahl, die während der Schwangerschaft oder in der Zeit nach der Geburt zu erwarten ist.
Eine VTE kann in 1-2% der Fälle tödlich sein.
Anzahl der VTE-Fälle pro 10.000 Frauen in einem Jahr.
Unglaublich selten wurde bei Anwenderinnen von CHC über Thrombosen in anderen Kapillaren berichtet, z.B. in Leber-, Mesenterial-, Nieren- oder Netzhautvenen und -arterien.
Risikofaktoren für VTE
Die Gefahr venöser thromboembolischer Komplikationen bei Anwenderinnen von CHC kann sich bei einer Dame mit zusätzlichen Gefahrenaspekten deutlich erhöhen, insbesondere wenn mehrere Gefahrenaspekte vorliegen (siehe Tabelle).
Yasmin ist kontraindiziert, wenn eine Frau mehrere Risikofaktoren aufweist, die sie einem hohen Risiko für eine Venenthrombose aussetzen. Wenn eine Frau mehr als einen Gefahrenfaktor hat, ist es möglich, dass der Anstieg der Gefahr größer ist als der Betrag der einzelnen Aspekte – in diesem Fall muss ihre Gesamtgefahr einer VTE berücksichtigt werden. Wenn das Gleichgewicht von Nutzen und Risiken als ungünstig angesehen wird, sollte ein CHC nicht empfohlen werden. [9]
Schlussfolgerung
Jasmintee ist ein äußerst gesunder Tee, der in der Regel auf grünen oder schwarzen Teeblättern basiert.
Er ist reich an Antioxidantien und wird mit vielen herausragenden gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.
So kann der Genuss von Jasmintee beispielsweise Ihr Risiko für Herzkrankheiten, geistigen Verfall und bestimmte Krebsarten verringern. Er kann auch beim Abnehmen helfen, die Mundgesundheit fördern und die Gehirnfunktion verbessern.
Das Beste daran ist, dass Jasmintee schmackhaft ist und sich leicht in Ihren Ernährungsplan integrieren lässt. Versuchen Sie, den Tee in Ihren Speiseplan aufzunehmen, um in den Genuss seiner bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteile zu kommen. [10]
Referenzen
- https://www.merriam-webster.com/dictionary/jasmine
- https://www.gardenguides.com/138962-history-jasmine-flower.html
- https://www.britannica.com/plant/jasmine-plant#ref341570
- https://www.agrifarming.in/jasmine-farming
- https://www.myteadrop.com/blogs/news/jasmine-tea-benefits
- http://justfunfacts.com/interesting-facts-about-jasmine/
- https://healthyeating.sfgate.com/side-effects-jasmine-tea-12005.html
- https://www.rxlist.com/jasmine/supplements.htm
- https://pillintrip.com/medicine/jasmine#desc_7
- https://www.healthline.com/nutrition/jasmine-tea-benefits