Inhaltsverzeichnis
Forskolin (Coleonol) ist ein Labdan-Diterpen, das von der Pflanze Coleus barbatus (Blaue Spornblume) produziert wird. Andere Namen sind Pashanabhedi, Indischer Coleus, Makandi, HL-362, Mao hou qiao rui hua. Wie andere Mitglieder der großen Klasse der Diterpene pflanzlicher Metaboliten wird Forskolin aus Geranylgeranylpyrophosphat (GGPP) gewonnen. Forskolin besteht aus einigen einzigartigen praktischen Elementen, die in der Existenz eines von Tetrahydropyran abgeleiteten heterozyklischen Rings bestehen. Forskolin wird üblicherweise in Laborforschungsstudien verwendet, um den Spiegel von zyklischem AMP durch Stimulierung der Adenylatcyclase zu erhöhen.
Wirkungsmechanismus
Forskolin wird typischerweise in der Biochemie eingesetzt, um den Spiegel von zyklischem AMP (cAMP) in Forschungsstudien und Untersuchungen zur Zellphysiologie zu erhöhen. Forskolin aktiviert das Enzym Adenylyl-Zyklase und erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel. cAMP ist ein essentieller zweiter Botenstoff, der für die angemessene biologische Reaktion von Zellen auf hormonelle Wirkstoffe und andere extrazelluläre Signale benötigt wird. Es wird für die Zellkommunikation in der Hypothalamus-Hypophysen-Achse und für die Rückkopplungskontrolle von Hormonen durch die Induktion der Gentranskription des Corticotropin-Releasing-Elements benötigt. Zyklisches AMP wirkt durch die Aktivierung von cAMP-empfindlichen Signalwegen wie der Proteinkinase A und EPAC1.
Biosynthese
Der heterocyclische Ring wird nach der Bildung der trans-kondensierten Kohlenstoffringsysteme synthetisiert, die durch eine Carbokation-vermittelte Cyclisierung gebildet werden. Das verbleibende tertiäre Carbokation wird durch ein Wasserteilchen abgeschreckt. Nach der Deprotonierung ist die verbleibende Hydroxygruppe völlig frei und bildet den heterocyclischen Ring. Diese Zyklisierung kann entweder durch einen Angriff des Alkoholsauerstoffs auf das allylische Carbokation, das durch den Verlust des Diphosphats gebildet wird, oder durch eine vergleichbare SN2′-ähnliche Verschiebung des Diphosphats erfolgen. Dies bildet das Kernringsystem A von Forskolin.
Die ständigen Anpassungen des Kernringsystems A können als eine Reihe von Oxidationsreaktionen zur Bildung eines Polyols B verstanden werden, das dann weiter oxidiert und verestert wird, um die Keton- und Acetatestereinheiten zu bilden, die in Forskolin vorkommen. Da der biosynthetische Gencluster jedoch nicht beschrieben wurde, könnte diese mutmaßliche Synthese in der Reihe der Oxidations-/Veresterungsvorgänge, die in nahezu beliebiger Reihenfolge ablaufen könnten, ungenau sein. [1]
Geschichte
Erfüllen Sie einen medizinischen Coleus mit einer Geschichte, die 3.000 Jahre zurückreicht. Coleus forskohlii ist ein Kraut, das in der traditionellen ayurvedischen Medizin verwendet wird. Es wurde erstmals vor über 3.000 Jahren in Sanskrit-Texten erwähnt. Regionale indische Bauern bauen Coleus forskohlii auch heute noch an und bieten die gesammelten Wurzeln sowohl auf lokalen als auch auf globalen Märkten an.
Botanisch gesehen ist Coleus forskohlii auch als Coleus barbatus oder Plectranthus barbatus bekannt. Er hat eine ganze Reihe typischer Namen, darunter forskohlii, makandi oder kaffir potato. Wie alle Coleus gehört er zur Familie der Minzengewächse. Er hat viereckige Stängel und Blätter, die in Gruppen gegenüberliegend an den Stängeln angeordnet sind.
Im Gegensatz zu den Zier-Coleus hat Coleus forskohlii keine auffälligen, farbigen Blätter. Er hat schlichte, leuchtend grüne Blätter und Blüten, die blau bis lavendel sind. Wie seine markanten Vettern wächst Coleus forskohlii am besten in einem Boden, der eine Mischung aus fruchtbarem Gartenlehm und Sand ist. Seine ursprüngliche Heimat sind Berghänge in Indien, Thailand und Nepal, was bedeutet, dass er in gut durchlässigen Böden wächst.
Coleus forskohlii ist in den frostfreien Zonen (Zonen 10-11) eine Saisonpflanze und verhält sich in Zone 9 wie eine zarte Staude. Der Frost vernichtet die Stängel und Blätter, aber die Wurzeln überstehen ihn. In diesen frostgefährdeten Zonen ist es eine gute Idee, die Pflanzenkronen im Spätherbst zu mulchen, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Es ist schwierig, Coleus forskohlii-Pflanzen oder -Wurzeln zum Verkauf zu finden. Wenn Sie also eine Pflanze haben, sollten Sie alle Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sie am Leben zu erhalten. In kühleren Zonen können Sie Coleus forskohlii in einem Gefäß überwintern, das Sie für die Wintersaison ins Haus holen, oder Sie nehmen Stecklinge zum Bewurzeln.
Bauen Sie Coleus forskohlii in nördlichen Gebieten in voller Sonne an; in den wärmsten Zonen sollten Sie für Schatten am Nachmittag sorgen. Die Pflanzen sind offenbar trockenheitstolerant, wenn sie einmal etabliert sind, wachsen aber gleichmäßiger und stärker, wenn sie regelmäßig feucht gehalten werden. Gießen Sie in Kübeln oft genug, damit Coleus forskohlii nicht verwelkt.
Wie andere Coleus auch, veranlasst das Einklemmen der Wachstumsvorschläge am Stamm den Coleus forskohlii dazu, sich zu verzweigen und buschiger zu werden. Die Pflanzen werden im Allgemeinen etwa 24 Zentimeter hoch. Die Breite variiert je nachdem, wie oft Sie die Pflanzen pinzieren. Sie können Coleus forskohlii zu jedem Zeitpunkt der Vegetationsperiode beschneiden, um das Wachstum zu reduzieren. In Regionen, in denen er als zarte Saisonpflanze gilt, schneiden Sie die alten Stämme im Frühjahr ab, wenn das neue Wachstum beginnt.
Sie werden Coleus forskohlii höchstwahrscheinlich in Bioläden antreffen, wo Extrakte aus den Wurzeln und/oder der ganzen Pflanze getrocknet und verpackt werden. Coleus forskohlii wird wegen seines hohen Polyphenolgehalts geschätzt. Medizinische Wissenschaftler haben dokumentiert, dass der aktive Bestandteil der Coleus forskohlii-Wurzeln, das Forskolin, den Blutdruck senkt und Muskelkrämpfe reduziert, wie sie beispielsweise bei Asthma auftreten.
In jüngster Zeit ist Coleus forskohlii wegen seiner angeblichen Fähigkeit, die Fettverbrennung zu unterstützen und die Gewichtsabnahme zu beschleunigen, ein heißes Thema. Mediziner in den USA sind der Meinung, dass es keine Forschungsstudie gibt, die die Verwendung von Coleus forskohlii für einen spezifischen Heilungsvorteil unterstützt. [2]
Botanik
barbatus ist ein saisonales Kraut in einer großen Gattung von Minzen. Einige der Arten innerhalb der Gattung sind schwer zu unterscheiden, so dass die Taxonomie unklar ist. Synonyme sind Plectranthus forskalaei, Plectranthus forskohlii, Plectranthus kilimandschari, Plectranthus grandis, Coleus forskohlii, Coleus barbatus und Coleus coerulescens.
Die Pflanze ist in den subtropischen und tropischen Gebieten Indiens und Ostafrikas heimisch, wird bis zu 60 cm hoch und hat große, weiche Blätter. Die violett-blauen Blüten erscheinen vom Herbst bis zum späten Frühjahr.
Chemie
Die Hauptbestandteile von P. barbatus sind die Diterpenoide und das ätherische Öl. Der Gehalt des notwendigen Öls hängt vom Standort und dem Zeitpunkt der Ernte ab und besteht hauptsächlich aus Mono- und Sesquiterpenen. In den Blättern, Wurzeln und der ganzen Pflanze wurden etwa 70 Diterpenoide beschrieben, wobei Forskolin (auch bekannt als Coleonol) zu den aktivsten Substanzen gehört.
Da Forskolin aktiv für die Entwicklung von Arzneimitteln genutzt wird, gibt es zahlreiche Studien zur analytischen Chemie, und kommerziell angebotene Präparate können mit Forskolin-Material standardisiert werden. Gewebekulturtechniken für die Produktion von Forskolin wurden ebenfalls erfolgreich erforscht, da der relativ bescheidene Gehalt an Forskolin in der Pflanze seine Weiterentwicklung als Medikament eingeschränkt hat. [3]
Gesundheitliche Vorteile
Lassen Sie sich noch nicht völlig abschrecken, wenn es um die Vorteile von Forskolin geht. Forskolin ist zwar nicht das Wundermittel zur Gewichtsabnahme, das viele suchen, aber es hat zahlreiche Vorteile, die wissenschaftlich belegt sind.
1. hilft bei der Gewichtskontrolle von übergewichtigen/übergewichtigen Menschen
Wie ich bereits erwähnt habe, hat Forskolin vielversprechende Hinweise auf seine Fähigkeit, eine Gewichtszunahme bei bereits übergewichtigen oder fettleibigen Personen zu verhindern. In Verbindung mit einem gesunden Lebensstil kann es dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu halten.
Eine weitere Forschungsstudie, die Forskolin bei der Gewichtskontrolle unterstützt, wurde im Jahr 2011 durchgeführt. Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines topischen Produkts, das Tetrahydroxypropylethylendiamin, Koffein, Carnitin, Forskolin und Retinol enthielt. Nach 12 Wochen hatte sich der Umfang aller behandelten Stellen (einschließlich Taille, Hüften, Po und Bauch) tatsächlich verringert, und das Erscheinungsbild der Cellulite ging bis Woche 8 deutlich zurück. Auch wenn sich dies nicht direkt auf die Fettmasse auswirkt, könnte es für diejenigen, die sich über das Aussehen von Körperfett Sorgen machen, eine Überlegung wert sein.
2. kann als Teil einer natürlichen Behandlung von Krebs wirken
Forskolin aktiviert die Proteinphosphatase 2 (PP2A), ein Enzym, das eine schnelle Zellteilung bewirkt. Eine 2011 an der Universität von Madrid durchgeführte Forschungsstudie ergab, dass die Aktivierung des Enzyms PP2A durch Forskolin eine tumorhemmende Wirkung auf Rektumkarzinome hat und deren Wachstum stoppt. Die Ergebnisse dieser Forschungsstudie zeigen, dass Forskolin je nach Art des Rektumkarzinoms, an dem ein Patient leidet, positive Auswirkungen auf die Verlangsamung oder den Stopp des Tumorwachstums haben kann.
Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Forskolin in der Lage ist, bei mehreren Myelom-Krebszellen Apoptose (Zelltod) auszulösen. Darüber hinaus minimierte es, wenn es zusammen mit typischen (und unsicheren) Chemotherapie-Medikamenten eingenommen wurde, die durch die Behandlungen verursachten Nebenwirkungen.
3. senkt den Bluthochdruck
Eine der ältesten Anwendungen von Forskolin ist die Behandlung von Herzkrankheiten, wie Bluthochdruck. In einer in Indien durchgeführten Forschungsstudie wurde festgestellt, dass der Extrakt aus Coleus forskohlii bei mehr als 75 Prozent der getesteten Patienten erfolgreich den Bluthochdruck senkt. Diese Wirkung gegen Bluthochdruck trägt höchstwahrscheinlich dazu bei, dass Forskolin zur Verbesserung der Herzgesundheit eingesetzt wird.
Es ist möglich, die Anzeichen von Bluthochdruck auf natürliche Weise zu minimieren, und Forskolin kann ein Teil dieses Puzzles sein. Für diejenigen, die mit Bluthochdruck zu kämpfen haben, empfiehlt es sich, den Konsum von Lebensmitteln, die den Blutdruck erhöhen (wie Alkohol, Zucker, natriumreiche Lebensmittel und Koffein), zu reduzieren, mit dem Verzehr von Lebensmitteln zu beginnen, die nachweislich den Bluthochdruck senken (die mediterrane Ernährung, kaliumreiche Lebensmittel, Tee, dunkle Schokolade und mehr), und andere natürliche blutdrucksenkende Maßnahmen zu ergreifen.
Es gibt eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln und ätherischen Ölen, die sich günstig auf die Senkung des Bluthochdrucks auswirken, und auch regelmäßige Bewegung und die Verringerung der Anspannung spielen eine große Rolle.
4. senkt den Blutzuckerspiegel
Eine Studie aus dem Jahr 2014 über Blutzuckerspiegel und oxidativen Stress bei Ratten untersuchte die Wirksamkeit von Forskolin auf diese beiden Zustände. Die Forschungsstudie, die im International Journal of Medical Sciences veröffentlicht wurde, legt nahe, dass die routinemäßige Verabreichung von Forskolin (über einen Zeitraum von acht Wochen) den Nüchternblutzuckerspiegel senkt. Diese vorläufige Studie zeigt zwar, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel Diabetikern und Prädiabetikern helfen kann, aber es müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um den Grad seiner Wirksamkeit zu belegen.
Überraschenderweise entdeckte die Studie keine signifikante antioxidative Aktivität, die hervorzuheben wäre. Viele Befürworter von Forskolin behaupten, dass es einen hohen Gehalt an Antioxidantien hat, aber dies ist nicht bewiesen. Die Beweise empfehlen jedoch seine Verwendung zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels.
5. hilft, Asthmaanfälle zu bewältigen
Asthma, eine Erkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden, ist eine weitere Erkrankung, die traditionell mit Forskolin behandelt wird. Es stellt sich heraus, dass diese Vorteile wirklich sehr real sind. Typischerweise wird Asthma mit steroidalen Inhalatoren oder Cromoglicinsäure, einem nicht-steroidalen Inhalator, sowie zahlreichen entzündungshemmenden Medikamenten und Bronchodilatatoren behandelt – letztere werden als Notfallbehandlung eingesetzt, um die Atemwege während eines Asthmaanfalls zu öffnen.
Wie ich oben beschrieben habe, gibt es Lebensmittel, die Sie verzehren und meiden sollten, um Asthmaanfällen vorzubeugen und ihre Intensität zu verringern, sowie einige Nahrungsergänzungsmittel und notwendige Öle, die helfen können. Forskolin ist ein weiteres Ergänzungsmittel, das sich positiv auf Asthmapatienten auswirkt.
In mindestens einer Studie, in der die Fähigkeit von Forskolin, Asthmaanfällen vorzubeugen, untersucht wurde, erwies sich Forskolin als wirksamer als Cromoglicinsäure. Die Teilnehmer, die Forskolin einnahmen, erlitten nur etwa halb so viele Asthmaanfälle wie diejenigen, die Cromoglicinsäure einnahmen. In einem anderen Experiment, in dem Forskolin mit Beclomethason, einem gängigen steroidalen Inhalator zur Behandlung von Asthma, verglichen wurde, wurde „kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Forskolin- und Beclomethason-Behandlungsgruppen“ festgestellt, was darauf hindeutet, dass dies eine natürliche und relativ sichere Behandlungsalternative für Asthmapatienten sein könnte.
6. lindert die Symptome eines Glaukoms
Forskolin gilt schon seit langem als wirksames und natürliches Mittel gegen die Anzeichen eines Glaukoms. Üblicherweise wird es bei Glaukom durch eine Injektion direkt ins Auge verabreicht, aber einige aktuelle Studien haben auch die Wirkung von oral verabreichten Ergänzungsmitteln untersucht.
Eine dieser Untersuchungen konzentrierte sich auf die Kontrolle des intraokularen Drucks, des Flüssigkeitsdrucks im Auge. Die Aufrechterhaltung eines konstanten Augeninnendrucks ist das Ziel vieler typischer Glaukom-Behandlungen für Patienten mit Offenwinkelglaukom, der weltweit häufigsten Ursache für den irreversiblen Verlust des Augenlichts.
Eine italienische Forschungsstudie konzentrierte sich auf Patienten, die derzeit die maximale Dosis an Medikamenten einnahmen, ohne dass sich ihr Augeninnendruck verbesserte. Erstaunlicherweise entdeckten die Forscher, dass die orale Einnahme von Forskolin (zusammen mit einem anderen Nahrungsergänzungsmittel, Rutin) eine erhebliche Auswirkung auf den Augeninnendruck hatte und eine effiziente Behandlung für Patienten darstellte, die bereits alles andere außer einer Operation versucht hatten.
Ein typisches Rezept für Glaukom-Patienten umfasst Betablocker und/oder Prostaglandin-Analoga. Beide Medikamentenklassen haben unsichere Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Angstzustände, Verstopfung, erektile Dysfunktion, juckende oder brennende Augen und Infektionen der oberen Atemwege. Um eine sorgfältigere Alternative zu finden, entdeckten Wissenschaftler in Indien, dass Augentropfen mit 1 Prozent Forskolin eine sicherere und zuverlässigere Alternative zu Betablockern und Prostaglandin-Analoga für Glaukom-Kunden darstellen.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Glaukom ist die Frage, ob Forskolin das Absterben der retinalen Ganglienzellen verhindern kann, das bei Glaukompatienten den letzten Schritt zur Erblindung darstellt. Forskolin allein hatte eine gewisse Wirkung, aber die Forscher entdeckten, dass eine Multi-Target-Technik, die aus 2 zusätzlichen natürlichen Ergänzungen, Homotaurin und L-Carnosin, bestand, die Gesundheit des Auges am besten schützte, wenn sie injiziert wurde. Diese Forschungsstudie wurde bisher nur an Ratten durchgeführt.
7. könnte eine nützliche Alzheimer-Behandlung sein
Wie viele Forschungsstudien über Forskolin steckt auch die Forschung, die es mit einer Behandlung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung bringt, noch in den Kinderschuhen. Eine ansprechende Studie, die im Juli 2016 im Journal of Neuropathology and Speculative Neurology veröffentlicht wurde, fand jedoch heraus, dass die Verabreichung von Forskolin viele ungünstige physische Elemente, die durch die Alzheimer-Krankheit ausgelöst werden, deutlich verringert, nämlich Plaque an zahlreichen Stellen des Gehirns und eine verminderte Entzündungsaktivität. Dies ist eine unglaublich motivierende Erkenntnis auf dem Gebiet der natürlichen Alzheimer-Behandlung.
Forskolin vs. Garcinia Cambogia Extrakt
Es wird oft behauptet, dass die Wirkung von Forskolin mit der von Garcinia Cambogia vergleichbar ist, einem anderen natürlichen „Wunder“-Ergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme. Doch wie bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme sind die tatsächlichen Ergebnisse nicht ganz so aufregend wie die Bewertungen. Wie Forskolin bietet auch Garcinia cambogia eine kleine Hilfe bei der Gewichtsabnahme, ist aber nicht dazu geeignet, „Bauchfett wegzuschmelzen“.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser 2 gehypten Nahrungsergänzungsmittel werfen.
Forskolin und Garcinia cambogia haben Folgendes gemeinsam:
- Sie wurden in einigen populären Medien als hochmoderne Medikamente zur Gewichtsabnahme bezeichnet
- Hilft in geringem Maße bei der Gewichtsabnahme (wobei Garcinia cambogia eine etwas stärkere Wirkung bei der Gewichtsreduktion hat)
- Senken den Blutzuckerspiegel
- Sind natürliche, unregulierte Nahrungsergänzungsmittel, die aus Pflanzen gewonnen werden
- Wurden in der alten Naturmedizin (insbesondere in Indien) zur Heilung zahlreicher Krankheiten verwendet
- Sie haben keine tatsächlich vereinbarten „typischen“ Dosierungen
- Haben möglicherweise gefährliche medizinische Wechselwirkungen
- Die Einnahme sollte nicht von schwangeren Frauen erfolgen
Forskolin und Garcinia cambogia unterscheiden sich in diesen Methoden:
- Forskolin hat nur sehr wenige Nebenwirkungen, während Garcinia cambogia mit vielen gefährlichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht wird, die aus Müdigkeit, Gehirnnebel und einer Reihe weiterer Nebenwirkungen bestehen.
- Garcinia cambogia hilft nachweislich, den Heißhunger zu zügeln und das Verlangen zu unterdrücken, während es für Forskolin keinen stichhaltigen Beweis dafür gibt.
- Die Vorteile von Garcinia cambogia, die nachgewiesen werden können (unter Bedingungen, die nichts mit der Gewichtsabnahme zu tun haben), beschränken sich auf die Senkung des Cholesterinspiegels. Forskolin hat sich jedoch bei der Behandlung verschiedener Krankheiten wie bestimmten Krebsarten, Glaukom, Bluthochdruck und mehr als wirksame Antriebskraft erwiesen. [4]
Hilft Forskolin tatsächlich bei der Gewichtsreduktion?
Zwar haben einige Studien die Auswirkungen von Forskolin auf den Fettstoffwechsel untersucht, doch handelte es sich dabei meist um Reagenzglas- oder Tierversuche, so dass ihre Ergebnisse möglicherweise nicht auf den Menschen übertragbar sind. Neuere Untersuchungen am Menschen sind rar.
Es wird angenommen, dass Forskolin die Produktion von hormonsensitiver Lipase fördert, einem Enzym, das an der Bewegung von gehaltenen Triglyceriden und der Freisetzung von Fettsäuren beteiligt ist, damit Ihr Körper sie zur Energiegewinnung nutzen kann.
Einfach ausgedrückt, wird angenommen, dass Forskolin die Größe der Fettzellen verringert, indem es den Abbau von Fetten fördert. Dasselbe geschieht immer dann, wenn Ihr Körper Fett als Brennstoff verwerten muss.
Allerdings reicht die Freisetzung von gespeichertem Fett allein nicht aus, um eine Gewichtsabnahme zu fördern. Sie muss von einem Kaloriendefizit begleitet werden.
Einfach ausgedrückt: Damit Sie abnehmen können, muss der Energieaufwand (Kalorienverbrauch) den Energieverbrauch (Kalorienzufuhr) übersteigen. Genau das wurde in einer kleinen Studie aus dem Jahr 2015 festgestellt.
Die Forscher rekrutierten 30 Männer mit Übergewicht oder Gewichtsproblemen. Die Personen nahmen 12 Wochen lang zweimal täglich entweder 250 mg Coleus forskohlii-Extrakt (10% Forskolin) oder ein Placebo ein.
Am Ende der Studie gab es keine signifikanten Unterschiede in der Gewichtsabnahme zwischen den beiden Gruppen. Dennoch zeigten beide Gruppen eine Verringerung des Taillen- und Hüftumfangs, was eher auf die Kalorienbeschränkung als auf Forskolin zurückgeführt wurde.
Eine ältere Forschungsstudie aus dem Jahr 2005 an 30 Männern mit Übergewicht oder Gewichtsproblemen deutete jedoch darauf hin, dass Forskolin den Fettabbau fördern und gleichzeitig die Muskelmasse schützen könnte.
In der Forskolin-Gruppe wurde ebenfalls ein erheblicher Anstieg des völlig freien Testosterons festgestellt. Testosteron kann die Freisetzung von Fett aus den Fettzellen und die Zunahme der Muskelmasse fördern, was die Ergebnisse der Studie teilweise erklären könnte.
Dennoch ist die derzeitige Beweislage nicht aussagekräftig genug, um eine Empfehlung auszusprechen. Es sind weitere Forschungsstudien erforderlich.
Wie wirken Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme?
Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme können angeblich die Gewichtsreduzierung auf verschiedene Weise fördern, unter anderem durch:.
- Verringerung der Nährstoffaufnahme
- Den Abbau von Fetten erhöhen
- Erhöhung des Energieaufwands
- Senkung des Hungergefühls
Da Ihr Körper die Nährstoffe aufspalten muss, um sie aufnehmen zu können, zielen Nahrungsergänzungsmittel, die die Nährstoffaufnahme verringern, häufig auf verschiedene Enzyme ab, die für die Verdauung der Nahrung zuständig sind.
Einige Präparate blockieren zum Beispiel ein Enzym namens Pankreaslipase, das die Fettaufnahme minimiert. Andere wiederum behindern Enzyme wie Amylase und Glucosidase, wodurch die Verdauung und Aufnahme von Kohlenhydraten verhindert wird.
In beiden Fällen fördert das Ergänzungsmittel die Gewichtsabnahme, indem es die Energieaufnahme reduziert.
Darüber hinaus wirken Nahrungsergänzungsmittel, die den Fettabbau erhöhen – auch Fatburner genannt – angeblich entweder durch die Minimierung der Fettansammlung oder durch die Verhinderung der Fettbildung, einem Prozess, der Lipogenese genannt wird.
Nahrungsergänzungsmittel, die Ihren Energieverbrauch erhöhen, wie z.B. Koffein, beruhen in erster Linie auf ihrer thermogenen Wirkung, d.h. ihrer Fähigkeit, Wärme zu erzeugen.
Dies führt zu einem erhöhten Ruheenergieaufwand – die Anzahl der Kalorien, die Ihr Körper im Ruhezustand verbrennt – und fördert somit die Gewichtsabnahme.
Nicht zuletzt wirken Nahrungsergänzungsmittel, die den Heißhunger reduzieren, indem sie den Spiegel von Hormonen erhöhen, die das Sättigungsgefühl fördern, wie Peptid YY (PYY) und Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1), und den Spiegel von hungerfördernden Hormonen wie Ghrelin senken. [5]
Kann man Forskolin auf natürliche Weise aus Lebensmitteln gewinnen?
Forskolin stammt zwar aus einem Kraut, wurde aber bisher nur als Extrakt untersucht. Es gibt keine Beweise für die möglichen Vorteile des gesamten Krauts. [6]
Dosierung und Zubereitung
Es gibt keine veröffentlichten Richtlinien für die richtige Verwendung von Forskolin-Ergänzungsmitteln. Sprechen Sie mit einem Arzt, um herauszufinden, was für Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte am besten geeignet ist. Die geeignete Dosierung hängt von Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Alter und Ihrer Verträglichkeit von Nahrungsergänzungsmitteln ab.
Forskolin-Nahrungsergänzungsmittel werden mit einer Dosis von 385 bis 500 Milligramm hergestellt. Sie sollten nicht mehr als die empfohlene Höchstdosis zu sich nehmen. [7]
Wie wird es zubereitet?
Forskolin-Brühe (4,2 mg/mL)
Geben Sie 1 mL steriles DMSO zu einer 50-mg-Flasche Forskolin (Sigma-Aldrich F6886) und pipettieren Sie auf und ab, bis das Pulver vollständig resuspendiert ist. Überführen Sie das Pulver in ein konisches 15-mL-Röhrchen und fügen Sie weitere 11 mL DMSO hinzu, um eine letzte Konzentration von 4,2 mg/mL zu erreichen. Lagern Sie in 20- und 80-μL-Aliquots bei – 20 ° C. [8]
Was sind unerwünschte Wirkungen bei der Einnahme von Forskolin?
Nachteilige Wirkungen von Forskolin sind:
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie), wenn es in Verbindung mit Medikamenten wie Betablockern, Vasodilatatoren und/oder Kalziumkanalblockern verwendet wird)
- schnelle Herzfrequenz (Tachykardie)
- Blutungen
Welche anderen Medikamente stehen in Wechselwirkung mit Forskolin?
Wenn Ihr Arzt Ihnen die Einnahme dieses Medikaments verordnet hat, kennt Ihr Arzt oder Apotheker möglicherweise bereits mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und überwacht Sie daraufhin. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme von Medikamenten, setzen Sie diese nicht ab und ändern Sie nicht die Dosierung, bevor Sie nicht mit Ihrem Arzt, Gesundheitsdienstleister oder Apotheker gesprochen haben.
Forskolin hat mäßige Wechselwirkungen mit 73 verschiedenen Medikamenten.
Forskolin hat leichte Wechselwirkungen mit mindestens 88 verschiedenen Medikamenten.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Wechselwirkungen. Informieren Sie daher vor der Einnahme dieses Produkts Ihren Arzt oder Apotheker über alle Produkte, die Sie einnehmen. Führen Sie eine Liste aller Ihrer Medikamente mit sich und teilen Sie diese Liste Ihrem Arzt und Apotheker mit. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie gesundheitliche Bedenken oder Sorgen haben. [9]
Was sollten Sie bei der Suche nach Forskolin-Ergänzungsmitteln beachten?
Nahrungsergänzungsmittel fallen nicht unter die Kategorie der Arzneimittel und sind daher nicht streng reguliert. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass Nahrungsergänzungsmittel, zu denen auch Forskolin gehört, aus einer renommierten Produktionsstätte stammen. Ein von der FDA anerkanntes und von der NSF cGMP-zertifiziertes Zentrum ist für die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte, die nicht nur wirksam, sondern auch sicher in der Anwendung sind, unerlässlich. Eines der offensichtlichsten Anzeichen für ein unseriöses Forskolin-Präparat ist die Identifizierung von Produkten, die Behauptungen aufstellen, die zu gut sind, um wahr zu sein. Die Vorteile von Forskolin sind zwar real, aber wenn ein Produkt behauptet, eine Krankheit wie Schilddrüsen- oder Herzkrankheiten zu behandeln, ist das normalerweise nur ein Indiz. [10]
Das Fazit
Coleus forskohlii ist ein Kraut, das traditionell im Ayurveda (ayurvedische Medizin) verwendet wird.
Heute wird Coleus forskohlii als Nahrungsergänzungsmittel zur Fettverbrennung verwendet.
Der wichtigste bioaktive Wirkstoff in Coleus forskohlii heißt Forskolin. Durch Forskolin könnte Coleus forskohlii Nahrungsergänzungsmittel das Testosteron erhöhen und vor Krebs und Schwellungen schützen. Um diese Ergebnisse zu bestätigen, sind weitere Forschungsstudien erforderlich, denn Forskolin wird in der Regel als Forschungsinstrument in vitro oder außerhalb des Körpers, wie in einem Reagenzglas oder einer Petrischale, verwendet. Im Körper wirkt Forskolin möglicherweise auf eine andere Weise.
Forskolin erhöht den zellulären Spiegel eines Moleküls namens zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP). Erhöhte cAMP-Werte werden mit einem verstärkten Fettabbau in Verbindung gebracht und können die Ergebnisse anderer Mittel zur Gewichtsabnahme verbessern.
Die Wirkung von Forskolin auf den Testosteronspiegel und den Fettabbau wird noch untersucht, aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. [11]
Empfehlungen
- https://en.wikipedia.org/wiki/Forskolin
- https://www.hgtv.com/outdoors/flowers-and-plants/herbs/coleus-forskohlii
- https://www.drugs.com/npp/forskolin.html
- https://draxe.com/nutrition/forskolin/#Forskolin_vs_Garcinia_Cambogia
- https://www.healthline.com/nutrition/forskolin-review#Does-forskolin-actually-help-you-lose-weight?
- https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/forskolin-uses-and-risks#091e9c5e80c0af03-1-4
- https://www.verywellfit.com/the-benefits-of-forskolin-89415
- https://cshprotocols.cshlp.org/content/2013/4/pdb.rec074740.full?text_only=true
- https://www.rxlist.com/consumer_forskolin_coleus_forskohlii/drugs-condition.htm#what_are_side_effects_associated_with_using_forskolin
- https://www.ionlabs.com/what-are-forskolin-benefits-in-supplement-manufacturing/
- https://examine.com/supplements/coleus-forskohlii/