Erythritol

36 Minuten gelesen

Erythrit – vom Samen bis zur Eureba

Erythritol unterscheidet sich von anderen Polyolen. Sie können es konsumieren, ohne sich über Kalorien oder den Blutzuckerspiegel Gedanken machen zu müssen. Und Sie können Erythritol in größeren Mengen als andere Polyole vertragen, bevor Ihr Magen zusammenbricht. Darüber hinaus hat Erythritol 70 Prozent der Süße von Zucker und ähnelt in seiner Konsistenz dem Zucker. Kein Wunder, dass Erythrit eine faszinierende Alternative zu Zucker in Lebensmitteln, beim Backen und in Getränken ist.

Zuerst in Flechten entdeckt

Stenhouse interessierte sich für die medizinischen und technologischen Fortschritte, die durch brandneue Entdeckungen von chemischen Verbindungen in der Pflanzenwelt vorangetrieben wurden. Er entwickelte zahlreiche kreative und nützliche Kreationen zur Zuckerherstellung, Färbung, Imprägnierung und Gerbung. Am bekanntesten ist er jedoch für seine Luftfilter und Atemmasken aus Holzkohle, die die Luft reinigen und Gerüche beseitigen.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erforschte Stenhouse die Flechte Roccella Montagnei aus dem südlichen Afrika. Durch verschiedene chemische Prozesse gelang es ihm, klare Kristalle der Verbindung zu gewinnen, die schließlich Erythritol genannt wurden. Stenhouse beschreibt, dass Pseudo-orcin, wie er die Verbindung zuerst nannte, einen sehr süßen Geschmack hat. Beim Erhitzen auf Platinfolie verbrennt es mit einer blauen Flamme und riecht ein wenig nach Karamell. Die Verbindung ist sowohl in Wasser als auch in Alkohol löslich.

Gefunden in fermentierter Melasse

1950, ein Jahrhundert nach Stenhouse‘ Entdeckung von Erythrit, wurden Spuren der Substanz in schwarzer Melasse entdeckt, die durch Hefe fermentiert worden war. Dies führte zu dem Verfahren, das heute zur Herstellung von Erythritol verwendet wird.

Im Gegensatz zu anderen Polyolen, die aus Zuckerarten unter Einschluss von Wasserstoff hergestellt werden, wird Erythrit durch die Fermentierung von Glukose gewonnen.

Was ist schwarze Melasse?

Bei der Herstellung von Zucker erhalten Sie einen säurehaltigen, bitter-süßen und mineralstoffreichen Gegenstand, der Melasse genannt wird. Die Farbe variiert von hell- bis dunkelbraun. Die braune Farbe ist darauf zurückzuführen, dass der Zucker während des wiederholten Erhitzens bei der Herstellung in Fruktose und Glukose zerfällt, die bei fortgesetzter Erhitzung karamellisiert werden.

Wenn man die Melasse noch weiter kochen lässt, kommt es zu einem thermischen Zerfall und das Ergebnis ist ein schwarzer, bitterer und salziger Sirup, der Blackstrap Melasse genannt wird.

Zubereitung von Erythrit

Die Herstellung von Erythrit beginnt mit Stärke, zum Beispiel aus Weizen, Mais oder Kartoffeln.

Die Stärke wird in Wasser verflüssigt, das dann zusammen mit Säure oder Enzymen oder beidem erhitzt wird. Die Stärke wird dann in immer kürzere Ketten von Glukosemolekülen aufgespalten, bis im Grunde nur noch Glukose übrig bleibt.

So weit ist der Prozess derselbe wie bei der Herstellung von Glukosesirup. Zur Herstellung von Erythrit wird jedoch Hefe zugesetzt, die Glukose durch Fermentation in Erythrit umwandelt.

Es können zahlreiche Hefen verwendet werden. Eine genetisch veränderte Variante von Yarrowia lipolytica ist eine der effizienteren. Mit ihr können mehr als 60% der Glukose in Erythrit umgewandelt werden. [2]

Ernährungsinformationen

Die folgenden Nährwertangaben werden von der USDA für 1 Teelöffel (4 g) reine Erythritkristalle angegeben.

Erythrit Nährwertangaben

  • Kalorien: 0
  • Fett: 0g
  • Natrium: 0mg
  • Kohlenhydrate: 4g
  • Ballaststoffe: 0g
  • Zucker: 0g
  • Eiweiß: 0g

Kohlenhydrate

Obwohl Erythrit keine Kalorien hat, enthält eine Portion von einem Teelöffel des Süßstoffs 4 Gramm Kohlenhydrate. Die Kohlenhydrate stammen vom Zuckeralkohol.

Während andere Zuckeralkohole (wie Sorbit) beim Verzehr einen Anstieg des Blutzuckerspiegels und der Insulinwirkung auslösen, hat Erythrit keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel oder den Insulinspiegel.

Fette

Erythrit enthält kein Fett.

Eiweiß

Erythritol enthält kein Eiweiß.

Vitamine und Mineralstoffe

Erythritol enthält keine Vitamine und Mineralstoffe. [3]

Das Wesentliche von Erythrit

Erythrit (sprich: Ear-rith-ri-tall) ist eine Art Kohlenhydrat, das als Zuckeralkohol oder Polyol bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um wasserlösliche Substanzen, die natürlicherweise in vielen Früchten und Gemüsen vorkommen. Es wird auch kommerziell durch Fermentation aus einem einfachen Zucker, der aus Mais gewonnen wird, namens Dextrose, hergestellt. Es wird als kalorienfreier Süßstoff verwendet, um Kalorien aus Kohlenhydraten und Zucker in verpackten Lebensmitteln und Getränken zu ersetzen. Erythrit sorgt nicht nur für einen süßen Geschmack, sondern hilft auch, Lebensmittel feucht zu halten.

Die Sicherheit von Erythrit wurde von Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt geprüft und bestätigt. Japan hat Erythrit im Jahr 1990 für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigte 1999 die Sicherheit von Erythrit und 2001 erkannte auch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) Erythrit als sicher an.

Während die Sicherheit von Erythrit und anderen Zuckeralkoholen gut dokumentiert ist, können einige Zuckeralkohole bei übermäßigem Verzehr Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Durchfall verursachen. Daher sollten Lebensmittel, die die Zuckeralkohole Sorbitol oder Mannitol enthalten, auf ihrem Etikett eine Warnung vor möglichen abführenden Wirkungen enthalten. Erythritol ist viel besser verträglich als Sorbitol oder Mannitol, so dass Lebensmittel, die Erythritol enthalten, nicht mit diesem Warnhinweis versehen werden müssen. [4]

Wo können Sie Erythritol entdecken?

Sie können Erythritol entdecken in.

  • Getränken (als Zuckerersatz)
  • Kaugummis
  • Schokoladenbonbons
  • Tabletop-Süßstoff
  • Starke und flüssige Formeln
  • Tabletten
  • Lutschtabletten
  • Granulierte Pulver
  • Bevorzugter pharmazeutischer Hilfsstoff
  • Sirups
  • Zahnpasta

Ist das nicht wahnsinnig? Ich hatte keine Ahnung, wie viel Erythritol wir täglich zu uns nehmen! [6]
Früchte wie Wassermelone, Birne und Trauben enthalten von Natur aus geringe Mengen an Erythrit, ebenso wie Pilze und einige fermentierte Lebensmittel wie Käse, Rotwein, Bier und Sake.

Erythrit ist heute typischerweise in vielen verpackten Lebensmitteln, Leckereien und Getränken enthalten. Einige Beispiele dafür, wo Sie es finden können, sind:.

  • Kalorienfreie und/oder Diätgetränke
  • Sport- und Energiegetränke
  • Zuckerfreie Kaugummis und Pfefferminzbonbons und andere zuckerhaltige Lebensmittel (wie zähe und weiche Bonbons, aromatisierte Marmelade und Geleeaufstriche)
  • Schokoladenprodukte
  • Tiefkühlkost
  • Milchdesserts (wie Eiscreme, andere gefrorene Desserts und Pudding)
  • Verpackte Desserts auf Getreidebasis (wie Kuchen und Kekse)
  • Sogar einige Medikamente

Erythrit wird häufig in Kombination mit Süßungsmitteln verwendet, um den Geschmack von Produkten zu verbessern. Wenn Sie die Etiketten lesen (und ich hoffe, das tun Sie!), haben Sie vielleicht bemerkt, dass alternative Süßstoffe wie Sucralose und Erythrit in letzter Zeit immer häufiger in den Zutatenlisten auftauchen, insbesondere in Energie-/Sportgetränken und Schokoriegeln.

Zuckeralkohole in Lebensmitteln sorgen nicht nur für einen süßen Geschmack, sondern auch für Volumen und Textur, helfen, die Feuchtigkeit zu erhalten und verhindern das Braunwerden.

Da Erythrit nicht hygroskopisch ist (es nimmt keine Feuchtigkeit aus der Luft auf), ist es besonders in Backwaren beliebt, da es diese nicht austrocknet.

Herstellungsweise/Typen

Wie oben beschrieben, kommt Erythrit natürlich in einigen Früchten und fermentierten Lebensmitteln vor. Das Problem ist jedoch, dass der Großteil des Erythrits, das heute in Lebensmitteln verwendet wird, durch die Herstellung von Glukose (meist aus gentechnisch veränderter Maisstärke) und deren Fermentierung mit einer Hefe namens Moniliella pollinis hergestellt wird.

Der Typ, der heute in Lebensmitteln und Getränken enthalten ist, wird in der Regel aus gentechnisch veränderter Maisstärke hergestellt, was zu einem ultra-verarbeiteten Lebensmittel führt – wirklich weit entfernt von einem natürlichen Süßungsmittel. Es gehört zu den „nicht nachweisbaren GVO-Wirkstoffen“.

Erythrit ist als granulierter oder pulverisierter, natürlicher Süßstoff ohne Kalorien erhältlich. Beispiele für solche Produkte sind Zsweet und Swerve (das als gentechnikfrei lizenziert ist und aus Frankreich stammt).

Erythrit in Pulverform wird oft wie Konditorzucker verwendet und hat angeblich „keinen bitteren oder chemischen Nachgeschmack“.

Wenn Sie natürliches Erythrit kaufen, können Sie sicher sein, dass das Produkt nicht aus einer GVO-Quelle wie Maisstärke hergestellt wurde.

Erythritol vs. Stevia

Sind Stevia und Erythritol genau dasselbe? Stevia ist eine andere Art von Unterzucker.

Es handelt sich um eine organische Pflanze, die aus der Familie der Asteraceae stammt. Die Stevia-Pflanze wird bereits seit über 1.500 Jahren von den Guaraní in Brasilien und Paraguay genutzt.

Diese 2 Süßstoffe werden oft kombiniert, um das Volumen zu erhöhen und den Nachgeschmack zu minimieren.

Ist Erythrit gesünder als Stevia?

Einige Mediziner haben erklärt, dass sie persönlich Stevia-Blattextrakt bevorzugen, weil es den Blutzuckerspiegel nicht in die Höhe treibt und mit einigen gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist. Dazu gehören laut Forschungsstudien möglicherweise Verbesserungen bei Cholesterin, Blutdruck und sogar bei einigen Krebsarten.

Alles in allem scheint Stevia eine gesundheitsfördernde Wahl zu sein, wenn Sie einen hochwertigen, reinen Stevia-Blätterextrakt kaufen. Achten Sie darauf, dass Sie Stevia ohne Zusatzstoffe kaufen.

Grünes Stevia soll eine der besten Entscheidungen sein, wenn Sie es finden können.

Xylitol vs. Erythritol

Bei diesen beiden Produkten handelt es sich um Zuckeralkohole (auch kalorienreduzierte Süßstoffe genannt). Der Hauptunterschied besteht darin, dass Xylitol zwar einige Kalorien enthält (es ist nicht kalorienfrei wie Erythrit), aber weniger als Zucker.

Xylit hat auch eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel, während Erythrit dies nicht hat.

Xylit kommt natürlich in einigen Gemüsesorten und Früchten vor und hat einen ähnlichen Geschmack, eine ähnliche Textur und ein ähnliches Volumen wie Zucker. Ein Nachteil bei der Verwendung von Xylit ist, dass es bei manchen Menschen Durchfall auslösen kann, insbesondere wenn es in großen Mengen verwendet wird.

Dies ist ein Grund, warum manche Menschen Erythrit bevorzugen. Zu den Vorteilen von Xylitol gehören die Verbesserung des Blutzuckerspiegels, der Mundgesundheit und sogar der Immunität gegen bestimmte Infektionen.

Erwerb/Verwendung

Wo können Sie Erythritol kaufen? Versuchen Sie, es in Bioläden, großen Lebensmittelgeschäften oder online zu finden.

Wenn Sie einen Artikel kaufen, der Erythritol enthält, woher wissen Sie dann, ob er GVO-frei ist? Das Produkt muss ein USDA Organic oder ein Non-GMO Project-zertifiziertes Abzeichen auf der Produktverpackung haben.

Erythrit-Ersatzstoffe/Alternativen:

Denken Sie daran, dass es viele Erythrit-Alternativen gibt, wenn Sie keine finden können oder wenn Sie sich für ein anderes Produkt entscheiden, weil Sie die negativen Auswirkungen von Erythrit spüren. Diese bestehen aus Stevia, Mönchsfrucht, Honig, Melasse und Ahornsirup, wenn es Ihnen nichts ausmacht, echten Zucker und Kalorien zu sich zu nehmen.

Rohhonig – Dies ist ein reines, ungefiltertes und unpasteurisiertes Süßungsmittel, das von Bienen aus dem Nektar von Blumen hergestellt wird. Anders als verarbeiteter Honig wird roher Honig nicht seines erstaunlichen Nährwerts und seiner Gesundheitskräfte beraubt. Es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass er bei allergischen Reaktionen, Diabetes, Schlafproblemen, Husten und der Heilung von Verletzungen hilft. Versuchen Sie, Ihren Rohhonig von einem regionalen Imker zu beziehen. Dadurch ist es viel wahrscheinlicher, dass er bei saisonalen Allergien hilft.

Mönchsfrucht – Dieses Produkt wird heute aus den gleichen Gründen wie Stevia empfohlen. Es ist ein aus Früchten gewonnener Süßstoff, der schon seit Hunderten von Jahren verwendet wird. Viele finden, dass es einen angenehmen Geschmack ohne Bitterkeit hat. Mönchsfrüchte enthalten Verbindungen, die, wenn sie herausgezogen werden, natürliche Süßstoffe sind, die 300 bis 400 Mal süßer sind als normaler Rohrzucker – allerdings ohne Kalorien und ohne Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Achten Sie nur darauf, dass das Mönchsfruchtprodukt, das Sie kaufen, kein aus GVO gewonnenes Erythrit oder andere ungesunde Zusatzstoffe enthält. [5]

Was sind die wertvollen Inhaltsstoffe von Erythrit?

Erythrit wird häufig als künstlicher Süßstoff verwendet, vor allem, weil es leicht süß ist. Es ist genauso süß wie Saccharose, hat aber weniger Kalorien.

Wenn Sie einen Teelöffel Zucker in Ihren Tee geben, sollte ein Löffel Erythrit ausreichen (Volumen für Volumen).

Wenn Sie jedoch Sucralose verwenden, einen künstlichen Ersatzstoff, der viel süßer ist, müssen Sie vielleicht nur ein Viertel eines Teelöffels hinzufügen.

Sie verstehen, was ich meine, oder?

Abgesehen von der Zuckeräquivalenz bietet Erythritol die folgenden Vorteile.

1. Anti-Diabetes-Wirkung

Erythrit erhöht den Serumspiegel von Glukose oder Insulin in Ihrem Körper nicht, während die gleiche Dosis Glukose den Insulinspiegel innerhalb von dreißig Minuten schnell ansteigen lässt.

Es hat auch keinen signifikanten Einfluss auf den Serumspiegel von Gesamtcholesterin, Triacylglycerin und freien Fetten.

Der Verzehr von Erythrit ist unbedenklich und in der Tat eine viel bessere Option für Diabetiker, da mehr als 90% des aufgenommenen Erythrits leicht absorbiert und ohne Zerstörung über den Urin ausgeschieden wird.

2. hilft bei der Gewichtsabnahme und -kontrolle

Saccharose wirkt sich nachteilig auf Ihr Gewicht und den Aufbau von Adipositas aus. Viele Gesundheitsbegeisterte und Menschen, die abnehmen wollen, stellen den Zuckerkonsum ein und wechseln zu Süßungsmitteln, wenn sie nicht ganz auf Zucker verzichten können.

Erythritol hat einen sehr niedrigen glykämischen Index (GI= 0). Wenn Sie es Ihren Getränken, Muffins oder Süßigkeiten beimischen, verringert sich der Blutzuckeranstieg, der die Gewichtszunahme auslöst.

Obwohl es in vielen Fällen zu einer Gewichtszunahme führt, spielt Erythritol eine wichtige Rolle bei der Gewichtskontrolle, insbesondere bei übergewichtigen Personen.

3. vermeidet Zahnkaries (nicht kariogen)

Erythrit unterdrückt die Entwicklung von Mundkeimen, wie z.B. Streptokokken, die einen Biofilm auf Ihren Zähnen bilden und Karies auslösen.

Die Hemmung der mikrobiellen Entwicklung bewirkt eine Verringerung der von Ihrem Darm produzierten Säure. Auf diese Weise entwickeln die Zähne keine Karies und Plaques.

Im Vergleich zu anderen natürlichen und künstlichen Süßungsmitteln – wie Xylit, Mannit, Sorbit und Sucralose – braucht Erythrit am längsten, um Plaque zu bilden, und ist das mildeste von allen.

Aufgrund dieser Eigenschaften können Zahnärzte Erythritol als Matrix für die subgingivale Luftpolitur verwenden und damit die traditionelle Wurzelbehandlung bei der Parodontalbehandlung ersetzen.

4. darmfreundlich und nicht säurebildend

Da Erythrit ein kleines Vier-Kohlenstoff-Molekül ist, wird es von Ihrem Darm leicht verdaut. Und da es einen sehr niedrigen glykämischen Index hat, wird es langsam und fast vollständig verdaut.

Im Gegensatz zu Sucralose, Xylit, Sorbit oder Mannit, deren Rückstände im Dickdarm zu finden sind, werden etwa 90% des Erythritols absorbiert.

Aus diesem Grund haben Sie weniger Säure und Blähungen, wenn Sie etwa 50 g/kg Erythrit zu sich nehmen, während andere Süßstoffe bei einem Verzehr von 20-30 g/kg wässrigen Stuhl, Übelkeit und Durchfall verursachen.

5. Starke antioxidative Wirkung

Erythrit ist ein ausgezeichneter Fänger von freien Radikalen. Der Zuckeralkohol bildet Erythrose und Erythrulose, die über den Urin ausgeschieden werden.

Er fängt vor allem freie Hydroxylradikale ab und kann Ihren Körper vor kardiovaskulären Schäden, durch Hyperglykämie hervorgerufenen Störungen und Lipidperoxidation schützen.

Der Verzehr von Erythritol anstelle von anderen Süßungsmitteln kann die Schwellung von Organen wie Nieren, Leber und Darmtrakt verringern.

Erythrit kann die Entwicklung von Krankheiten wie Unregelmäßigkeiten, Nierenversagen, Hypercholesterinämie, Übersäuerung, Geschwüren und Morbus Crohn verhindern und die Organsysteme, mit denen es in Berührung kommt, schützen.

Für einen Zuckeraustauschstoff hat Erythritol einige ziemlich außergewöhnliche Eigenschaften. Es ist also klar, warum es so populär geworden ist.

Diätetische und metabolische Aspekte

Die Nährwertkennzeichnung von Erythrit in Lebensmitteln unterscheidet sich von Land zu Land. Einige Länder, wie Japan und die Europäische Union (EU), kennzeichnen es als kalorienfrei.

Gemäß den Kennzeichnungsvorschriften der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) hat Erythrit einen Kalorienwert von 0,2 Kalorien pro Gramm (95% weniger als Zucker und andere Kohlenhydrate). Die FDA hat keine eigene Entscheidung über den GRAS-Status (normally acknowledged as safe) von Erythrit getroffen, hat jedoch die Schlussfolgerung akzeptiert, dass Erythrit GRAS ist, die ihr von einer Reihe von Lebensmittelherstellern vorgelegt wurde.

Menschliche Verdauung

Im Körper wird der größte Teil des Erythrits im Dünndarm in den Blutkreislauf aufgenommen und danach größtenteils unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Etwa 10% gelangen in den Dickdarm.

In geringer Dosierung verursacht Erythrit im Allgemeinen keine abführenden Wirkungen und keine Blähungen, wie sie häufig nach der Einnahme anderer Zuckeralkohole (wie Maltit, Sorbit, Xylit und Lactit) auftreten. Etwa 90% werden aufgenommen, bevor sie in den Dickdarm gelangen, und da Erythrit nicht von den Darmkeimen verdaut wird, werden die verbleibenden 10% mit dem Kot ausgeschieden.

Große Dosen können Übelkeit, Magengrummeln und wässrigen Stuhlgang verursachen. Bei Männern führt eine Dosis von mehr als 0,66 g/kg Körpergewicht und bei Frauen eine Dosis von mehr als 0,8 g/kg Körpergewicht zu Abführverhalten und bei höheren Dosen (über 50 Gramm) zu Durchfall. In seltenen Fällen kann Erythritol allergische Nesselsucht (Urtikaria) auslösen.

Blutzuckerspiegel und Insulinspiegel

Erythrit hat keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel oder den Insulinspiegel im Blut und kann daher für Diabetiker eine wirksame Alternative zu Zucker darstellen.

Mundkeime

Erythrit ist zahnfreundlich; es kann nicht von Mundbakterien verstoffwechselt werden und trägt daher nicht zu Karies bei. Außerdem wirkt Erythrit, ähnlich wie Xylit, antibakteriell gegen Streptokokken-Bakterien, reduziert oralen Plaque und könnte vor Karies schützen. [7]

Sollten Sie Erythritol verwenden?

Erythrit ist kalorienfrei, lässt den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen und hat einen kühlen, süßen Nachgeschmack, der sich nicht von Zucker unterscheidet. Es ist keine Überraschung, dass Low-Carber diesen kalorienarmen Süßstoff in die Keto-Nachbarschaft eingeladen haben.

Erythrit wird unversehrt in den Blutkreislauf aufgenommen. Sie scheiden das meiste davon mit dem Urin aus, so dass nur sehr wenig in den Dickdarm gelangt und dort GI-Symptome verursacht. Mehrere Forschungsstudien haben bestätigt, dass Erythritol sowohl sicher als auch gut verträglich ist.

Abgesehen von seiner süßenden Wirkung hat Eritritol auch antioxidative und antimikrobielle Wirkungen. Diese Eigenschaften können sich als nützlich erweisen, um die Blutgefäße zu schützen und die Mundgesundheit zu erhalten.

Also ja, trotz der Tatsache, dass es unangenehm auszusprechen ist, gibt es eine Menge, was man an Erythritol mögen kann. [8]

Was sind die negativen Auswirkungen von Erythrit?

Obwohl der Körper diesen Süßstoff nicht abbaut, kann er dennoch eine Reihe unangenehmer negativer Wirkungen hervorrufen. Zu den unerwünschten Wirkungen von Erythrit gehören in der Regel Verdauungsprobleme und Durchfall. Es kann auch Blähungen, Krämpfe und Blähungen auslösen. Außerdem führen Erythrit und andere Zuckeralkohole oft zu mehr Wasser im Darm und lösen Durchfall aus. Es kann auch zu Unwohlsein und Kopfschmerzen kommen. Letzteres ist typischerweise eine Folge von übermäßigem Durchfall, da der Körper dehydriert ist.

Die abführende Wirkung, für die die Substanz bekannt ist, gilt für alle Zuckeralkohole. Sie müssen eine beträchtliche Menge Erythritol zu sich nehmen, um diese Wirkungen zu erfahren. In einer Studie wurde festgestellt, dass der Verzehr von etwa einem halben Gramm des Süßstoffs pro Pfund Körpergewicht sicher ist und keine Probleme mit unerwünschten Wirkungen verursacht. Normalerweise müssen Sie mehr als 18 Gramm zu sich nehmen, um Probleme zu bekommen. Allerdings sind keine 2 menschlichen Körper gleich, so dass der Konsum von 18 Gramm oder mehr der Substanz zwar Auswirkungen auf Sie haben kann, nicht aber auf Ihren guten Freund oder Nachbarn.

Ein weiteres mögliches Problem mit diesem Süßstoff ist der übermäßige Verzehr. Da er vom Körper nicht verdaut wird, kann er Ihrem Gehirn vorgaukeln, dass Sie noch hungrig sind. Dies ist eine etwas paradoxe negative Auswirkung, wenn man bedenkt, dass die Verbindung normalerweise in zuckerfreien und anderen „Diät“-Nahrungsmitteln verwendet wird.

Was sind die Gefahren von Erythrit?

Da die unerwünschten Wirkungen dieser Substanz von der Dosis abhängen, sind die Gefahren relativ zur konsumierten Menge. Je nachdem, wie empfindlich Sie auf den Süßstoff und Zuckeralkohole im Allgemeinen reagieren, kann alles von leichten Darmbeschwerden bis hin zu extremer Übelkeit und Durchfall auftreten. Der Verzehr großer Mengen Erythrit kann bei einer erhöhten Empfindlichkeit zu schwerem Durchfall und Übelkeit/Erbrechen führen, was wiederum eine Dehydrierung zur Folge haben kann. Es dauert nicht lange, bis der Körper dehydriert ist, wenn der Durchfall andauert. Deshalb landen manche Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen in einer medizinischen Einrichtung. Sie können keine Flüssigkeit zu sich nehmen und benötigen Infusionen mit Kochsalzlösung, um hydriert zu bleiben und nicht in Lebensgefahr zu geraten.

Langanhaltende Magen-Darm-Probleme durch ständige Einnahme können zu chronischem Sodbrennen, Reizdarmsyndrom und Verdauungsstörungen führen. Diese Probleme sind nicht nur unangenehm, sie führen auch zu schwerem Stress. Die Forschung zeigt einen tatsächlichen Zusammenhang zwischen Anspannung und Magenproblemen. Das Gehirn und der Magen sind laut dieser Forschungsstudie miteinander verbunden, wobei der Magen „unglaublich empfindlich auf unseren Gemütszustand reagiert.“ Anspannung ist ein wesentlicher Faktor bei Magenproblemen. Wenn Sie also unter anhaltenden Ängsten leiden und eine Diät mit einem hohen Anteil dieses Süßungsmittels oder anderer Zuckeralkohole zu sich nehmen, verschlimmern Sie das Problem. Sie werden wahrscheinlich noch mehr Magenprobleme und noch mehr Anspannung erleben, was sich zu einem äußerst schädlichen Kreislauf entwickeln kann.

Erythrit hat keine anerkannten gesundheitlichen Vorteile, abgesehen davon, dass es bei der Gewichtsabnahme hilft, aber auch dieser Nutzen ist umstritten. Es ist kein schädliches Süßungsmittel, da es in großen Mengen nicht tödlich ist. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum zu viel davon zu sich nehmen, kann dies zu extremen Darmbeschwerden führen, die je nach Ihrer Konstitution und Ihrer allgemeinen Lebensweise chronisch werden können.

Wenn Sie glauben, dass Sie in Ihrem Leben zu viel Erythrit verzehrt haben und sich Sorgen über die Auswirkungen auf Ihren Magen-Darm-Trakt und Ihren Magen machen, sollten Sie auf vollwertige Lebensmittel umsteigen. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten und einem geringen Anteil an Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist eines der besten Dinge, die Sie für Ihren Körper und Geist tun können. Vollwertiges Essen ist erholsam und reinigend und enthält nicht die lange Liste von Inhaltsstoffen, die in verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind. Kaufen Sie so oft wie möglich auf lokalen Bauernmärkten ein und fragen Sie die Lieferanten, ob sie Pestizide verwenden oder nicht. Kaufen Sie ganze Lebensmittel von Anbietern, die Bio-Obst und -Gemüse verkaufen, um sich an einem gesünderen, besseren Leben zu erfreuen.

Wenn Sie sich immer noch Sorgen um Ihren Erythritkonsum machen, sollten Sie sich angewöhnen, bei jedem Einkauf die Etiketten der Lebensmittel zu überprüfen. Die allgemeine Regel lautet: Wenn Sie die meisten Bestandteile auf einem Lebensmitteletikett nicht aussprechen oder buchstabieren können, lassen Sie es im Regal liegen. Dies gilt auch für alle Minzbonbons und Kaugummis. Versuchen Sie, in Bioläden und online Bio-Versionen zu finden, um zu vermeiden, dass Sie mehr künstliche Süßstoffe zu sich nehmen, als Ihnen bewusst ist.

Informieren Sie sich über die Lebensmittel und Getränke, die Sie zu sich nehmen, und genießen Sie das Ergebnis! [9]

Sicherheit

Obwohl Erythrit zu den neueren Zuckeralkoholen auf dem Markt gehört – Xylit und Mannit sind schon länger auf dem Markt – haben Forscher Studien mit ihm an Tieren und Menschen durchgeführt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Erythrit im Jahr 1999 zugelassen und die FDA tat dies ebenfalls im Jahr 2001.

Es ist auch für Menschen mit Diabetes geeignet. Erythrit hat keine Auswirkungen auf den Glukose- oder Insulinspiegel. Das macht es zu einem sicheren Zuckerersatz, wenn Sie an Diabetes leiden. Lebensmittel, die Erythrit enthalten, können immer noch Kohlenhydrate, Kalorien und Fett enthalten, daher sollten Sie unbedingt auf das Etikett achten.

Geschmack. Erythritol schmeckt süß. Es ist ähnlich wie Haushaltszucker.

Das Aussehen. Es liegt in Form von weißen Kristallgranulaten oder Pulver vor.

Wie viel kann ich konsumieren? Es gibt keine offiziellen Richtlinien für die Verwendung von Erythritol, aber die meisten Menschen können 1 Gramm pro kg Körpergewicht täglich vertragen. Wenn Sie also 150 Pfund wiegen, können Sie 68 Gramm Erythrit pro Tag vertragen, also mehr als 13 Teelöffel. [10]

Zusammenfassung

Erythrit kann eine kalorienärmere Alternative für Menschen sein, die weniger Zucker zu sich nehmen möchten, ohne dass sich dies negativ auf die Gesundheit auswirkt. [11]
Kalorienarmer zuckerfreier Süßstoff: Getränke, Bonbons, Schokoladenmilch, gefrorene Desserts, Backwaren, verpackte Süßungsmittel (manchmal in Kombination mit Stevia-Blattextrakt, Mönchsfruchtextrakt oder anderen Süßungsmitteln).

Dieser Zuckeralkohol, der in den Vereinigten Staaten erstmals etwa 2001 kommerziell verwendet wurde, ist etwa 60 bis 70 Prozent so süß wie Zucker, hat aber höchstens ein Zwanzigstel so viele Kalorien. Prozentuale Anteile kommen natürlich in Früchten wie Birnen, Melonen und Trauben vor, aber im Wesentlichen wird das gesamte Erythrit, das als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird, durch die Fermentierung von Glukose mit zahlreichen Hefen hergestellt. Viele Unternehmen mischen es mit hochwirksamen Süßungsmitteln wie Steviablätterextrakt oder Mönchsfruchtextrakt, um den Kaloriengehalt niedrig zu halten und gleichzeitig den unerwünschten Nachgeschmack dieser anderen Süßungsmittel zu überdecken. Die Unternehmen schätzen Erythrit ebenfalls, weil es die Masse liefert, die Zucker hat und die hochpotente Süßstoffe nicht haben, und weil es zum „Mundgefühl“ von zuckerarmen Getränken beiträgt. Da er nicht von Bakterien verdaut wird, fördert er auch nicht die Zahnkaries.

Abgesehen von gelegentlichen Allergien besteht das einzige Sicherheitsproblem bei Erythrit darin, dass der Verzehr von zu viel Erythrit zu Unwohlsein führen kann. Der Grad der Empfindlichkeit ist sehr unterschiedlich, aber viele Erwachsene können sicher etwa 50 Gramm Erythrit täglich zu sich nehmen. (Zum Vergleich: Blue Sky Absolutely No Soda enthält 12 Gramm Erythrit, eine 12-Unzen-Dose Zevia Soda enthält 4 Gramm Erythrit und eine Packung Truvia enthält 3 Gramm Erythrit). Das ist sicherer als die meisten anderen Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit und Lactit. Die relative Sicherheit von Erythritol ist darauf zurückzuführen, dass es hauptsächlich in den Blutkreislauf aufgenommen und ebenso über den Urin ausgeschieden wird. Andere Zuckeralkohole verursachen Probleme im Dickdarm, wo sie Wasser einlagern (was zu Abführverhalten oder Durchfall führt) oder von Keimen verdaut werden (was Blähungen verursacht). [12]

Referenzen

  1. https://www.merriam-webster.com/medical/erythritol
  2. https://www.baynsolutions.com/en/erythritol-from-seed-to-eureba/191881
  3. https://www.verywellfit.com/erythritol-nutrition-facts-and-health-benefits-5189312
  4. https://foodinsight.org/what-is-erythritol/
  5. https://draxe.com/nutrition/erythritol/#Sources
  6. https://www.stylecraze.com/articles/benefits-of-erythritol/#what-are-the-valuable-properties-of-erythritol
  7. https://en.wikipedia.org/wiki/Erythritol#History
  8. https://drinko2.com/blogs/recovery-zone/is-erythritol-healthy-what-the-science-says
  9. https://meritagemed.com/erythritol/
  10. https://www.webmd.com/diet/what-is-erythritol
  11. https://www.medicalnewstoday.com/articles/318392#takeaway
  12. https://www.cspinet.org/article/erythritol
Our Score

Neues von Blog