Inhaltsverzeichnis
Verbena, auch Eisenkraut oder Verveine genannt, ist eine Gattung in der Familie der Verbenaceae. Sie enthält etwa 150 Arten von ein- und mehrjährigen krautigen oder halb verholzten blühenden Pflanzen. Die meisten Arten sind in Amerika und Asien beheimatet; dennoch ist Verbena officinalis, das Gemeine Eisenkraut, die Typusart und in Europa heimisch. [1]
Was ist Eisenkraut?
Es ist im Mittelmeerraum beheimatet, wurde aber auch in Osteuropa, Nordafrika, China und Japan angebaut. Der Name „verbenae“ wurde ursprünglich in römischer Zeit verwendet, um alle Pflanzen zu erklären, die wegen ihrer aromatischen Eigenschaften auf Altären verwendet wurden.
Wissenschaftlicher Name(n): Verbena officinalis (L.) Wettst. Familie: Verbenaceae
Gewöhnlicher Name(n): Eisenkraut, Eisenkraut, Yerba de Santa Ana, Zauberpflanze, Kreuzkraut, Tränen der Juno, Taubenrasen, Taubenkraut, Kraut der Gnade, Schiefes Eisenkraut.
Wozu wird es verwendet?
Traditionelle/ethnobotanische Verwendungen
Die oberirdischen Pflanzenteile werden bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt, darunter zur Anregung der Milchbildung und zur Behandlung von Dysmenorrhoe, Gelbsucht, Gicht, Nierensteinen, Kopfschmerzen, Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen. Das Eisenkraut gilt ebenfalls als adstringierend, als bitteres Magen-Darm-Tonikum und als harntreibendes Mittel.
Allgemeine Verwendung
Eisenkraut wird bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt, darunter zur Anregung der Milchbildung und zur Behandlung von Dysmenorrhoe, Gelbsucht, Gicht, Nierensteinen und Kopfschmerzen. Dennoch gibt es nur wenige medizinische Studien zu Eisenkraut oder seinen Bestandteilen. [2]
Das Kraut der Liebe: Die Überlieferung und Tradition des Eisenkrauts
Die Verwendung von Eisenkraut (Verbena) für medizinische, zeremonielle und abergläubische Zwecke reicht unzählige Jahre zurück. Alte Kulturen in ganz Europa haben das Eisenkraut tatsächlich hoch geschätzt. Die Bedeutung des Eisenkrauts als kulturelle Zeichen- und Genesungspflanze ist einer der Gründe für seine vielen Namen. Sogar seine Spitznamen vermitteln Verehrung, wie z.B. das Kraut der Liebe und das Kraut des Kreuzes.
Das Eisenkraut (Verbena) war eine spirituelle Pflanze für eine Reihe von alten Zivilisationen, darunter das alte Ägypten. Die Ägypter glaubten, dass das Eisenkraut zuerst aus den Tränen der Göttin Isis entstand, als sie den Tod des Gottes Osiris betrauerte. Im alten Persien betrachteten die Perser das Eisenkraut ebenfalls als eine heilige Pflanze.
Super natürliches und religiöses Zeichen
Die alten Druiden im heutigen Irland glaubten, dass Eisenkraut übernatürliche Kräfte besaß. Die Verehrer Thors in Skandinavien verwendeten ebenfalls Eisenkraut bei Veranstaltungen und Ritualen, bei denen sie seine magischen Kräfte annahmen.
Sowohl die Griechen als auch die Römer hielten das Eisenkraut für eine heilige Pflanze. Sie nutzten die heiligen Eisenkrautzweige, um ihre Tempel zu reinigen. Die Griechen nannten es hierobotane, „heilige Pflanze“, während die römische Version des Namens herba sacra oder „geistiges Kraut“ lautete. Die Römer verwendeten das Eisenkraut auch, um ihre Altäre zu segnen. Der griechische Arzt Hippokrates soll Verbena officinalis gegen Fieber und Pest empfohlen haben.
In der christlichen Überlieferung wurde das Eisenkraut verwendet, um die Verletzungen Christi am Kreuz zu behandeln, weshalb das Eisenkraut auch oft als das Kraut des Kreuzes bezeichnet wird.
Die Azteken und andere indianische Stämme verwendeten Eisenkrautwurzeln und Eisenkrautblüten als harntreibendes Mittel und zur natürlichen Behandlung von Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen und Schlafstörungen.
Im Mittelalter wurde Eisenkraut typischerweise in Zauber- und Hexentränken verwendet. In der Volksmedizin wurde das Eisenkraut zum Schutz, aber auch als Aphrodisiakum verwendet, was ihm den Namen herba veneris oder „Kraut der Liebe“ einbrachte. Die Pflanze wurde in zahlreichen europäischen Kulturen sehr verehrt und galt als virtuelles Heilmittel für die Organe des Magens – zusätzlich zu den Lungen – und zur Behandlung von Kopfschmerzen. [3]
Verbena-Pflanzenarten
Verbenen gibt es in verschiedenen Arten. Hier sind einige der am häufigsten angebauten:.
Purpurtop-Eisenkraut
Purpletop verbena (V. bonariensis), auch bekannt als hohes Eisenkraut, ist eine aufrechte Form mit violetten Blüten. Die Pflanzen sind in den USDA-Zonen 7-11 winterhart und werden 3-6′ hoch und 1-3′ groß. Sie ist äußerst attraktiv für Schmetterlinge und andere bestäubende Schädlinge und eignet sich aufgrund ihrer offenen, luftigen Form gut als Hintergrund- oder Strukturpflanze.
Garten-Eisenkraut
Das Garteneisenkraut (V. x hybrida), mit einer bodendeckenden oder verfolgenden Wuchsform, ist die am häufigsten angebaute Art. Die Pflanzen können 6-18″ hoch und 12-30″ breit werden. Diese zarte Saisonpflanze ist in den USDA-Zonen 8-11 winterhart und wird meist als einjährige Pflanze gehandelt. Es gibt Dutzende von Sorten in einer Reihe von Blütenfarben. Beliebt für Hängekörbe, Blumenkästen, Containergärten und Landschaftsbeete.
Tuberöses Eisenkraut
Knolliges Eisenkraut (V. rigida), auch schlankes Eisenkraut genannt, ist hitze- und feuchtigkeitstolerant, was es zu einer ausgezeichneten Pflanze für den tiefen Süden macht. Pflanzen Sie es in gut durchlässige Böden in voller Sonne. Diese zarte Saisonpflanze ist in den USDA-Zonen 7-10 haltbar, kann aber in kühleren Klimazonen auch als einjährige Pflanze gezogen werden. [4]
Anbauanforderungen und -bedürfnisse
Unabhängig von der Art mögen Eisenkraut Wärme und sollten im sonnigsten und wärmsten Teil Ihres Gartens gepflanzt werden. Verbenen sind nicht wählerisch, was die Bodenbeschaffenheit angeht. Allerdings muss der Boden gut drainiert sein, um Pilz- oder Mehltau-Probleme zu vermeiden, für die die Pflanzen anfällig sind. Zusätzlich zu einem gut durchlässigen Boden müssen die Pflanzen an einem Ort mit guter Luftzirkulation stehen und dürfen nicht zu nahe beieinander gepflanzt werden, um die Gefahr von Mehltau zu verringern. [5]
Teile der Eisenkrautpflanze
Pflanze
Das saisonale Eisenkraut ist eine typische krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 25 und 80 cm (10 und 32 in) erreicht. Gelegentlich werden auch einjährige Pflanzen verstanden. Die spindelförmige Wurzel ist in der Regel größer als der oberirdische Teil der Pflanze und kann bis zu 70 cm tief in den Boden wachsen. Die Wurzeln selbst sind hell- bis dunkelbraun und bestehen aus einigen feinen Wurzeln.
Blätter
Die Blätter haben eine auffällige Struktur, sind deutlich gelappt und auf beiden Seiten behaart. Die meisten der unteren und oberen Blätter sind kleiner als die Blätter in der Mitte der Pflanze. Im Wesentlichen sitzen die Blätter dem vierkantigen Stängel gegenüber, der ebenfalls behaart ist.
Blüte
Zur Blütezeit, die typischerweise zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober stattfindet, bildet die Pflanze weißliche, rosa bis violette Blüten. Jede Blüte besteht aus fünf Blütenblättern, die auf einer kleinen Röhre ruhen. Die Blüten sind an einer Art Blütenähre angeordnet, die botanisch als Thyrsus bezeichnet wird.
Reifung
Nach der Blütezeit bildet der Fruchtknoten sogenannte schizokarpe Früchte, die im reifen Zustand in vier Einzelfrüchte zerfallen. Die Schizokarpen sind typischerweise bis zu 2 mm lang (0,08 in). Die Samen des Eisenkrauts sind in der Regel hellbraun bis dunkelbraun und auffallend gerillt.
Besonderheiten des Eisenkrauts
Wissenschaftlicher Name: Verbena officinalis.
Pflanzenhaushalt: Familie der Verbena (Verbenaceae).
Andere Namen: Gewöhnliches Eisenkraut, Eisenkraut.
Pflanzzeit/Pflanzzeit: April – Juni.
Dauer der Blütezeit: Juni – Oktober.
Erntezeit: Juni– September.
Hilfreiche Pflanzenteile: Blätter, Blüten.
Platz: sonnige bis halbschattige Standorte.
Bodenqualität: mager, gut durchlässig und trocken.
Das Eisenkraut als Heilpflanze
Als Heilpflanze hat das Eisenkraut eigentlich schon seit vielen Jahrhunderten eine hervorragende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Bereits im 1. Jahrhundert wurde das Kraut von Dioskurides, einem bekannten römischen Arzt, beschrieben.
In alten Bio-Büchern wurde das Eisenkraut sowohl bei inneren als auch bei äußeren Beschwerden verwendet. So wurde es zum Beispiel bei Schlangenbissen, Blasenschwäche, Fieber oder Erkältungen eingesetzt. Auch bei äußeren Beschwerden wie Wucherungen, Unreinheiten und Mundfäule wurden aus dem Kraut Medikamente zubereitet. Das Kraut wurde als Tee, als Weinextrakt und als Wirkstoff für das sogenannte Allheilmittel Theriak verwendet. Das Eisenkraut wurde auch als Mittel zur Vertreibung von „Unholden“ genannt, was wahrscheinlich auf die Behandlung von Geisteskrankheiten hindeutet.
Eisenkraut kann bei diesen Störungen und Krankheiten eingesetzt werden.
- Anämie
- schlecht heilende Wunden
- Blasensteine
- Kochen
- Bronchitis
- Blutergüsse
- Katarrh der oberen Atemwege
- Schnitte
- Blutunterlaufung
- Ekzem
- Ödeme
- Augenentzündungen
- Fieber
- Gallenschwäche
- Gicht
- Herzbrennen
- Nierensteine
- Laktation
- leichte Verbrennungen
- Leberschwäche
- Beschwerden in den Wechseljahren
- Migräne
- Unlustgefühle
- Neurasthenie
- Förderung der Menstruation
- Regulierung der Menstruation
- Rheumatismus
- Halsschmerzen
- Milzerkrankungen
- Tonsillitis
- Geschwüre
- Schwacher Punkt
- Keuchhusten
- Wunden
- Medizinische Hausmittel
- Schmerzmittel
- antibakteriell
- Entzündungshemmend
- krampflösend
- Abführmittel
- Blutreinigend
- Harntreibend
- anregend
- schweißtreibend
- tönend
Heutzutage wird das Eisenkraut kaum noch als Heilpflanze verwendet, obwohl es immer noch eine wertvolle Heilpflanze ist. Die Schulmedizin lehnt die Verwendung des Eisenkrauts ab, da die Wirkungen nicht bewiesen sind. [6]
Verwendungen von Eisenkraut (Verbena)
Schilddrüsenprobleme
Das Eisenkraut scheint aufgrund seiner kontrollierenden Wirkung auf die Produktion von Schilddrüsenhormonen das endokrine Gleichgewicht zu unterstützen. Obwohl weitere Forschungsstudien zu diesem Thema erforderlich sind, empfehlen pflanzliche Heilmittel seine Verwendung bei Symptomen, die sowohl mit einer niedrigen als auch mit einer hohen Schilddrüsenhormonproduktion verbunden sind.
Vielleicht nützlich für frischgebackene Mütter
Eisenkraut (Verbena) wird in pflanzlichen Heilmitteln verwendet, um die Milchzirkulation bei werdenden Müttern zu fördern. Vorläufige Forschungsstudien legen jedoch nahe, dass die Pflanze Gefahren für schwangere Frauen birgt, da sie Fehlgeburten auslösen könnte.
Zustände des Nervensystems
Eisenkraut (Verbena) hat eine beruhigende und leicht sedierende Wirkung auf das Nervensystem, weshalb es traditionell für die Behandlung und das Management von Erkrankungen des Nervensystems wie Unruhe, Schlafstörungen, Angstzustände und möglicherweise Melancholie verwendet wird. Die Pflanze wurde traditionell verwendet, um die Heilung des Nervensystems nach langwierigen gesundheitlichen Problemen zu fördern. Verbenalin und Hastatosid könnten für solche Ergebnisse verantwortlich sein.
Hautpflege und Heilung von Verletzungen
Eisenkraut (Verbena) enthält natürliche antimikrobielle und entzündungshemmende Substanzen wie Verbascosid, ein Bestandteil, von dem entdeckt wurde, dass er das Bakterium Staphylococcus aureus hemmt. Aus diesem Grund werden Pflaster aus den oberirdischen Teilen der Pflanze, insbesondere den Blüten, direkt auf die Haut aufgetragen, um die Heilung von Verletzungen zu unterstützen und deren Infektion zu vermeiden.
Milde sedierende Wirkung
Die Schulmedizin empfiehlt Eisenkraut als mäßiges Beruhigungsmittel für Menschen, die mit Schlaflosigkeit zu kämpfen haben. Eine Forschungsstudie hat ergeben, dass die Substanz im Eisenkraut, die für das Einschlafen verantwortlich ist, Verbenalin ist, ein Iridoidglucosid.
Gastrointestinale Vorteile
Man hat herausgefunden, dass Eisenkraut die Magensäfte und insbesondere die Gallensekretion fördert, was zu einer besseren Verdauung, insbesondere von Fetten, führt. Seine nützliche Wirkung auf die Gesundheit der Verdauung ist das Ergebnis der natürlichen Verbindungen, die der Pflanze ihren bitteren Geschmack verleihen.
Gallen- und Leberleiden, Sodbrennen, saurer Reflux und Verdauungsstörungen sind nur einige der Beschwerden, bei denen Eisenkraut helfen soll. Aucubin und Oleanolsäure, 2 Substanzen, die in der Pflanze identifiziert wurden, verfügen über hepatoprotektive Eigenschaften für den Wohn- oder Geschäftsbereich.
Gesundheit der Atmungsorgane
Die Pflanzenheilkunde empfiehlt die Verwendung von Eisenkraut zur Behandlung von Atemproblemen, insbesondere bei verstopfter Nase, Husten und Fieber.
Es ist ein sanftes, natürliches Schweisstreibendes Mittel, das Schwitzen verursacht, um Fieber zu senken. Eisenkraut wird normalerweise in Kombination mit anderen Heilkräutern verwendet, die die Gesundheit der Atemwege fördern, insbesondere Holunder.
Natürliches Diuretikum
Das Eisenkraut (Verbena) verfügt über mäßig harntreibende Eigenschaften und hilft daher bei der Bekämpfung von Wassereinlagerungen und verbessert indirekt die Nierenfunktion. Darüber hinaus hat man festgestellt, dass Apigenin, eine natürlich in der Pflanze vorkommende Substanz, hilft, Nierenschäden zu vermeiden. [7]
Linderung von Durchfall
Als Durchfall wird ein loser, wässriger Stuhlgang bezeichnet, der mehr als 3 Mal pro Tag auftritt. Dieser vermehrte wässrige Stuhlgang kann zu Dehydrierung führen, was wiederum andere schwerwiegende Probleme verursachen kann.
Deshalb ist es wichtig, den Durchfall so schnell wie möglich zu kontrollieren. Forschungsstudien über Eisenkraut und seine Wirkung auf Durchfall sind vielversprechend. Es hat sich gezeigt, dass es nicht nur die Häufigkeit des Durchfalls reduziert, sondern auch die Menge des ausgeschiedenen Wassers im Stuhl verringert.
Durch die Kontrolle dieser 2 Elemente kann das Eisenkraut die Möglichkeit einer Dehydrierung deutlich verringern. Dies verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass andere Nebeneffekte auftreten.
Nierensteine
Der Zusatz dieses Vorteils dient lediglich zu Informationszwecken und ist kein präziser Hinweis auf seine Wirksamkeit. Obwohl allgemein angenommen wurde, dass Eisenkraut bei Nierensteinen hilft, gibt es derzeit keine konkrete Forschungsstudie, die diese Behauptung stützt.
Aus diesem Grund steht dieser Vorteil des Eisenkrauts wirklich an letzter Stelle auf unserer Liste. Es gibt zwar anekdotische Belege für seine Wirkung und eine jahrhundertelange Geschichte, aber es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die dies belegen. Das Eisenkraut hat allenfalls eine harntreibende Wirkung, die die Nieren dazu veranlasst, mehr Urin zu produzieren und auszuscheiden. Dies geschieht jedoch durch eine Reizung der Nieren, die den Nieren mehr schadet als nützt. [8]
Angstzustände und Depressionen
Das im Eisenkraut enthaltene Verbenalin, ein Iridoidglykosid, das für seine beruhigende Wirkung bekannt ist, hat tatsächlich einige Forschungen über das Potenzial des Krauts zur Verringerung von Angst und Beklemmung ausgelöst.
In einer 2016 in der Zeitschrift Frontiers of Pharmacology veröffentlichten Tierstudie wurde untersucht, wie sich Eisenkraut auf eine Reihe von Aspekten auswirkt, darunter auch auf die Angst.2 Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Mäuse, die eine Eisenkraut-Extraktdosis von 100 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (mg/kg) erhielten, die höchste angstlösende Wirkung hatten, gemessen an der Bewegung durch ein Labyrinth. Bei einer höheren Dosierung – 300 mg/kg – war die Wirkung jedoch geringer, was wahrscheinlich auf die sedierende Wirkung einer höheren Dosis zurückzuführen ist.
In einer Tierstudie aus dem Jahr 2020, die in der Zeitschrift Fundamental and Medical Neuroscience veröffentlicht wurde, wurden außerdem die antidepressiven Wirkungen von Eisenkraut untersucht. Die Forscher entdeckten, dass Ratten, die 200 mg/kg Eisenkrautextrakt oral verabreicht bekamen, eine antidepressive Wirkung zeigten. Dies zeigte sich in einer signifikant verringerten Immobilitätszeit, einer erhöhten Zeit, die in Licht investiert wurde, und in der Vielfalt der Eingänge in die Hauptlabyrinthplätze.
Da die Forscher diese Studien an Nagetieren durchgeführt haben, ist es zweifelhaft, ob die Ergebnisse in ähnlicher Weise auf den Menschen übertragbar sind. Daher ist weitere Forschung erforderlich.
Schlaflosigkeit
Die entspannende Wirkung der Inhaltsstoffe des Eisenkrauts hat ebenfalls zu Forschungen über die Fähigkeit der Pflanze geführt, Menschen mit Schlaflosigkeit zu helfen.
In der oben erwähnten Studie aus dem Jahr 2016 untersuchten Wissenschaftler die beruhigenden Eigenschaften des Eisenkrauts.
Als die Wissenschaftler Mäusen eine Dosis von 50 bis 300 mg/kg eines Eisenkrautextrakts verabreichten, stellten sie fest, dass die sedierende Wirkung mit steigender Dosis zunahm. Mäuse, die Eisenkraut bekamen, hatten einen geringeren Schlafbeginn und eine längere Schlafdauer.
Da die Forscher diese Studie an Mäusen durchgeführt haben, ist es unklar, ob sich diese Vorteile auf den Menschen übertragen lassen. Daher ist eine weitere Forschungsstudie erforderlich.
Krampfanfälle
Auch hier hat der beruhigende Charakter der Eisenkraut-Substanzen zu Forschungsstudien über die krampflösende Wirkung des Krauts geführt.
In der oben erwähnten Studie aus dem Jahr 2016 untersuchten Wissenschaftler ebenfalls die krampflösende Wirkung von Eisenkraut bei Mäusen.2 Die Wissenschaftler entdeckten eine dosisabhängige Reaktion bei Mäusen, die 100 bis 500 mg/kg Eisenkrautextrakt erhielten. Darüber hinaus verzögerte sich bei Mäusen, die Eisenkraut erhielten, der Beginn und die Dauer tonisch-klonischer Anfälle (ein zeitloser Anfall mit Bewusstlosigkeit und Zucken der Gliedmaßen).
Genau wie bei den anderen Studienergebnissen ist es ungewiss, ob die gleichen Vorteile auch auf den Menschen übertragen werden können.
Infektionen
Die Behandlung von Infektionskrankheiten ist aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz immer schwieriger geworden. Die antimikrobiellen Eigenschaften des Eisenkrauts haben Forschungen über die mögliche Funktion des Krauts bei der Überwindung dieser Hindernisse ausgelöst.
In einer 2016 in Cogent Chemistry veröffentlichten Studie untersuchten Wissenschaftler das antimikrobielle Potenzial von Eisenkraut. Die Wissenschaftler bewerteten verschiedene Teile des Eisenkrauts gegen 24 krankheitsverursachende Bakterien.4 Laut der Studie:.
Extrakte aus dem Stamm von V. officinalis töteten die Keime Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa im Reagenzglas wirksamer ab als das Antibiotikum Amoxicillin.
Ebenso zeigten die Blätter der Pflanze eine beträchtliche Aktivität gegenüber dem Keim Citrobacter freundii.
Die Wurzel erwies sich als hochwirksam gegen den Keim Bacillus subtilis.
Diese Forschungsstudie wurde in Reagenzgläsern durchgeführt, so dass weitere Forschungsstudien erforderlich sind, um zu sehen, ob die gleichen Ergebnisse auch beim Menschen auftreten würden.
Kolorektaler Krebs
Die im Eisenkraut entdeckten Flavonoide, Antioxidantien, reduzieren die Oxidation und Genanomalien. Aus diesem Grund haben sich einige Wissenschaftler mit der krebshemmenden Wirkung des Krauts befasst, insbesondere bei Dickdarmkrebs.
In einer Laborstudie aus dem Jahr 2017, die im Tropical Journal of Pharmaceutical Research veröffentlicht wurde, wurde untersucht, wie Polysaccharide (eine Art langkettiger Kohlenhydrate), die aus Eisenkraut extrahiert wurden, auf Darmkrebszellen wirken.5 Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ein Extrakt aus Polysacchariden von V. officinalis das Eindringen und die Migration von Zellen erheblich hemmt und die Zelladhäsion signifikant verringert.
Sonstiges
Zusätzlich zu den oben aufgeführten potenziellen gesundheitlichen Vorteilen verwenden manche Menschen Eisenkraut zur Unterstützung:.
- Kopfschmerzen
- Allgemeine Schmerzen und Unwohlsein
- Störungen der Verdauung
- Beschwerden der oberen Atemwege
- Es gibt nur wenige Forschungsergebnisse, die diese Anwendungen unterstützen.
Was sind die Nebenwirkungen von Eisenkraut?
Ihr medizinischer Betreuer kann Ihnen Eisenkraut zum Stressabbau oder zum Schlafen empfehlen. Dennoch kann die Einnahme eines Krauts wie Eisenkraut potenziell negative Auswirkungen haben. Diese unerwünschten Wirkungen können überwiegen oder schwerwiegend sein.
Gängige Nebenwirkungen
Die FDA hält Eisenkraut als Lebensmittel für „allgemein als sicher anerkannt“ (GRAS).1 Viele Menschen, die es einnehmen, erleben einige Nebenwirkungen, darunter:
- Verdauungsbeschwerden und Blähungen
- Kontaktdermatitis
- Lokalisierter Ausschlag und Entzündungen
Um die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion einzuschränken, tragen Sie vor der Anwendung einer Eisenkraut-Tinktur ein wenig auf die Haut auf und warten Sie eine Stunde, um zu sehen, ob sich ein Ausschlag entwickelt.
Extreme negative Auswirkungen
Anaphylaxie, eine schwere Allergie, ist ungewöhnlich, aber bei jedem Präparat möglich. Anzeichen für eine anaphylaktische Reaktion sind:
- Juckreiz
- Ausschlag
- Schwellungen
- Fröstung
- Bewusstlosigkeit
- Brechreiz
- Durchfall
- Errötetes Gesicht
In der Tierforschung wurden die folgenden Methoden verwendet:
- 200 mg/kg für Angstzustände
- 100-300 mg/kg für Stress und Angstzustände
- 50– 300 mg/kg für Schlaf
- 100– 500 mg/kg für Krampfanfälle
Wie man Eisenkraut einkauft
Lagern Sie die getrockneten Kräuter in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur und vor Sonneneinstrahlung geschützt. Entsorgen Sie sie nach einem Jahr. Bewahren Sie auch Tabletten, Abgüsse und Pulver an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf. Auch hier entsorgen Sie sie nach einem Jahr oder wie auf der Produktverpackung angegeben. [9]
Auswahl und Zubereitung
Es gibt keine Standards für die richtige Verwendung von Eisenkraut bei der Behandlung von Krankheiten. Nahrungsergänzungsmittel werden in der Regel in Kapselform angeboten, sind aber auch als Abgüsse, Extrakte, Adstringenzien, Tees, Pulver und getrocknete Kräuter erhältlich.
Tabletten sind in Dosierungen von 150 Milligramm bis 1.000 Milligramm erhältlich. Wenn sie innerhalb dieses Bereichs eingenommen werden, gelten sie normalerweise als sicher. Nahrungsergänzungsmittel mit Eisenkraut sind nur für den kurzfristigen Gebrauch vorgesehen.
Nahrungsergänzungsmittel werden in den Vereinigten Staaten nicht auf die gleiche Weise wie pharmazeutische Arzneimittel kontrolliert. Sie müssen keine strengen Tests oder Forschungsstudien durchlaufen und können daher in ihrer Qualität variieren.
Dies gilt insbesondere für die Verwendung von chinesischen Standardkräutern und anderen Volksheilmitteln. Laut dem National Center for Complementary and Integrative Health sind einige chinesische Bio-Produkte sicher, andere jedoch nicht. Es gibt Berichte darüber, dass einige Produkte mit Medikamenten, Pestiziden oder Schwermetallen belastet sind oder nicht die aufgeführten Bestandteile enthalten.
Um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie nur Nahrungsergänzungsmittel von vertrauenswürdigen Herstellern kaufen, idealerweise von solchen, die ihre Produkte freiwillig einer Prüfung durch eine unabhängige Akkreditierungsstelle wie die United States Pharmacopeia (USP) oder ConsumerLab unterziehen.
Lassen Sie sich nicht von Behauptungen beeinflussen, dass ein Nahrungsergänzungsmittel eine bestimmte Krankheit behandeln oder heilen kann. Nach dem Gesetz ist es für Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln ungesetzlich, solche Behauptungen aufzustellen. [10]
Eisenkraut ist für die meisten Menschen WISSENSCHAFTLICH SICHER, wenn es in Lebensmittelmengen eingenommen wird, und MÖGLICH SICHER, wenn es als Teil eines Kombinationsprodukts aus Enzianwurzel, Holunderblüte, Sauerampfer und Schlüsselblume (SinuComp, Sinupret) in Prozentzahlen eingenommen wird. Es liegen keine ausreichenden Informationen darüber vor, ob Eisenkraut sicher ist, wenn es in medizinischen Mengen eingenommen wird, außer als Teil des Kombinationspräparats. Das Kombinationspräparat kann zu Magen-Darm-Beschwerden und gelegentlich zu allergischem Hautausschlag führen.
Wie man Eisenkraut in der Küche verwendet
Es gibt viele Arten von Eisenkraut, und während viele davon attraktiv sind, ist der Geschmack bitter und unangenehm. Das Zitronen-Eisenkraut liefert jedoch einen zitrusartigen Duft und einen zitronenähnlichen Geschmack für eine Vielzahl von Gerichten. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Zitronenverbene in der Küche eine gängige Praxis. Denken Sie daran, dass der Geschmack ziemlich extrem ist, also gehen Sie behutsam vor, wenn Sie Blätter der Zitronenverbene in Ihre kulinarischen Mahlzeiten einarbeiten, wie zum Beispiel:.
Tee, Cocktails, Torten und andere fruchtige Desserts, Eiscreme, Saucen, Schlagsahne Pochierte Birnen oder Pfirsiche Vinaigrette Obst, Salate, Marmeladen und Gelees, aromatisierte Butter Kuchen, Kekse oder Muffins, Fisch Schweine- und Rindfleisch Geflügelgerichte. [11]
Zitronen-Eisenkraut-Tee
Ein weiterer Bio-Tee, dessen medizinische Eigenschaften immer mehr anerkannt werden, ist der Tee aus Zitronenverbene, wissenschaftlich als Aloysia citrodora bezeichnet.
Studien haben gezeigt, dass die Polyphenole dieser Pflanze die Bildung von Fettsäuren verringern können, was auf ihre mögliche Verwendung bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit hinweist.
Forscher haben ebenfalls empfohlen, dass Extrakte der Zitronenverbene dazu beitragen können, den Gehalt an Entzündungsmarkern im Blut einiger Menschen mit Multipler Sklerose zu senken.
Eine Tasse Tee – oder eine Tasse Tee – Ihrer Wahl kann eine angenehme Möglichkeit sein, sich eine Auszeit zu gönnen und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden auf subtile Weise zu fördern. [12]
Zitronen-Eisenkraut Basissirup
Ein intensiv duftender Sirup, der Zitrusfrüchte, blumige und holzige Noten zu einem Geschmacksverstärker für Mixgetränke, Mocktails und Sorbets kombiniert. Ihre Küche wird fantastisch duften. Im Kühlschrank bis zu 1 Monat haltbar.
Vorbereitung:5 Minuten.
Vorbereiten:6 Min.
Zusätzlich:30 Minuten.
Gesamt:41 Minuten.
Dosierungen:8.
Ertrag:1 Tasse.
Wirksame Zutaten
- 1 Tasse Wasser
- 1 Tasse weißer Zucker
- 1/4 Tasse frische Blätter der Zitronenverbene
- Kombinieren Sie Wasser, Zucker und Zitronenverbene in einem kleinen Topf. Zum Kochen bringen und dabei umrühren, bis sich der Zucker verflüssigt. 1 Minute lang köcheln lassen. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie den Sirup etwa 30 Minuten lang ziehen.
- Gießen Sie den Sirup durch ein Sieb in ein entgiftetes Glasgefäß, um die Zitronenverbeneblätter zu entfernen; lassen Sie ihn abkühlen.
Ernährungsinformationen
Pro Portion: 98 Kalorien; Eiweiß 0,1 g; Kohlenhydrate 25,1 g; Natrium 1mg [13]
Zitronenverbene Tee
Zutaten
- 2 Esslöffel Streuzucker oder Honig
- 3 große Zweige Zitronenverbene (auf diese Weise kann auch frischer Minztee zubereitet werden)
- 1 Liter kochendes Wasser
Vorgehensweise
- Zucker und Zitronenverbenenzweige in einen hitzebeständigen Krug geben.
- Gießen Sie das kochende Wasser darüber und rühren Sie ein paar Mal vorsichtig um, um den Zucker zu verflüssigen.
- Mindestens 5 Minuten vor dem Servieren abkühlen lassen oder warten, bis er abgekühlt ist, und dann in mit viel Eis gefüllte Gläser gießen. [14]
Abschluss
Eisenkraut ist eine Pflanze. Die Teile, die über der Erde wachsen, werden zur Herstellung von Medizin verwendet. Eisenkraut wird bei Halsschmerzen und Atemwegserkrankungen wie Asthma und Keuchhusten sowie bei Herzbeschwerden wie Brustschmerzen (Angina pectoris) und Flüssigkeitsansammlungen aufgrund eines Herzstillstands eingesetzt.
Eisenkraut wird auch bei Angstzuständen, Hysterie, generalisierten Krampfanfällen, Gallenblasenschmerzen, Arthritis, Gicht, Stoffwechselstörungen, „eisenarmem Blut“ (Anämie), Fieber und Heilung nach Fieber eingesetzt.
Weitere Anwendungsgebiete sind die Behandlung von Schmerzen, Krämpfen, Erschöpfung, nervösen Zuständen, Magen-Darm-Beschwerden, Leber- und Gallenblasenerkrankungen, Gelbsucht sowie Erkrankungen der Nieren und der unteren Harnwege. Frauen verwenden Eisenkraut zur Behandlung von Symptomen der Menopause, unregelmäßiger Menstruation und zur Steigerung des Milchflusses, wenn sie stillen.
Manche Menschen tragen Eisenkraut direkt auf die Haut auf, um schlecht heilende Verletzungen, Abszesse und Verbrennungen zu behandeln; bei Arthritis, Gelenkbeschwerden (Rheuma), Verrenkungen, Knochenprellungen (Quetschungen) und Juckreiz. Eisenkraut wird auch als Gurgelmittel bei Erkältungssymptomen und anderen Erkrankungen im Mund- und Rachenraum verwendet. In Kombination mit Enzianwurzel, Europäischer Lerchensporn, Schlüsselblume und Sauerampfer wird Eisenkraut zur Erhaltung gesunder Nebenhöhlen und zur Behandlung gereizter oder geschwollener Nebenhöhlen (Sinusitis) verwendet. In der Produktion werden die Blüten des Eisenkrauts als Aromastoff in Likören verwendet.
Das Eisenkraut ist ein kraftvolles Kraut, das es schon seit Jahrhunderten gibt. Es ist aufgrund seiner vielen gesundheitlichen Vorteile sehr beliebt.
Es ist jedoch nicht frei von negativen Auswirkungen und muss mit Vorsicht und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt verwendet werden. [15]
Empfehlungen
- https://en.wikipedia.org/wiki/Verbena
- https://www.drugs.com/npc/vervain.html
- https://www.healthyhildegard.com/vervain/
- https://www.provenwinners.com/learn/how-plant/verbena
- https://homeguides.sfgate.com/characteristics-perennial-verbena-38564.html
- https://www.live-native.com/verbena/
- https://www.natureword.com/properties-and-benefits-of-vervain/
- https://www.wellnesswarrior.org/vervain/
- https://www.verywellhealth.com/vervain-health-benefits-4587384
- https://www.healthiknow.com/article/vervain-health-benefits
- https://www.gardeningknowhow.com/ornamental/flowers/verbena/using-verbena-in-cooking-and-beyond.htm
- medicalnewstoday.com/articles/321243
- https://www.tfrecipes.com/verbena-spritz/
- https://www.nzwomansweeklyfood.co.nz/recipes/lemon-verbena-tea-2131
- https://www.emedicinehealth.com/verbena/vitamins-supplements.htm