Caralluma Fimbriata

40 Minuten gelesen

Caralluma Fimbriata ist eine essbare Kaktuspflanze aus Indien, die seit langem von indianischen Stammesangehörigen verwendet wird, um den Appetit zu unterdrücken und die Ausdauer bei langen Jagden zu verbessern. Dieser Kaktus hat eine ähnlich klingende Geschichte wie das damals populäre Hoodia-Präparat, das ebenfalls eine Kaktuspflanze ist, aus Südafrika stammt und von Stammesangehörigen zur Unterdrückung des Hungers bei langen Jagden verwendet wurde. Hoodia steht heute nicht mehr im Rampenlicht, da es aufgrund des Überbedarfs nur noch eingeschränkt erhältlich ist. Caralluma Fimbriata ist eine hervorragende Alternative, da es in ganz Indien schnell wächst, in städtischen Gebieten wild wächst und typischerweise als Strauch am Straßenrand gepflanzt wird. [1]

Herkunft und Lebensraum

Caralluma adscendens var. fimbriata wird auf der indischen Halbinsel (Dekkan-Halbinsel, vom Konkan nach Süden) sowie in Sri Lanka und im Ava-Distrikt von Birma gefunden.

Umwelt und Ökologie: Trockene, felsige Orte.

Gängige Namen sind:

KANNADA (ಕನ ನಡ): Maakada singi, Mangana kodu.

MARATHI (मराठी): माकड शिंग Makad Shing.

SANSKRIT (संस्कृतम्): Yugmaphallottama.

TAMIL (தமிழ்): Cullí mulayan, Kullee Mooliyan, Kallimudayan.

TELUGU (తెలుగు): Kaarallamu, Kundelu kommulu.

Beschreibung

Caralluma adscendens var. fimbriata (Caralluma fimbriata) unterscheidet sich von var. adscendens durch seine Stängel (zumindest in der Nähe der Basis) mit abgerundeten Kanten. Die Blüten sind eher klein, hängend und kraus behaart, vergleichbar mit Caralluma adscendens var. attenuata.

Ableitung des besonderen Namens

Lateinisch ‚fimbria‘, Faden, Fransen; und lateinisch ‚- fer, -fera, -ferum‘, -tragend; für die Haare auf den Korolla-Lappen.

Routine

Es ist ein aufrechtes, strauchartiges, mehrjähriges Kraut, 12-20 cm hoch, normalerweise dichotomisch verzweigt, mit xerophytischen Funktionen und kakteenartigem Aussehen. Die Stängel sind fleischig, fast blattlos, grün, typischerweise mit bräunlichen Streifen.

Stängel

Stängel blattlos, anfangs kriechend, dann aufrecht, sich nur zur Spitze hin verjüngend, grün, häufig bräunlich gestreift, vierkantig, Ränder abgerundet ein wenig gewunden-gezähnt. Warzen stumpf, ausladend, waagerecht verlaufend. Saft wässrig.

Blätter

Grundständig, winzig zahnförmig, nur an jungen Zweigen vorhanden, bald abfallend, an den Winkeln eine zahnförmige Vorhersage hinterlassend.

Blütenstände

Am Ende der Zweige getragen, 1- bis 3-blütig in den Blattachseln, locker verstreut.

Blüten

Etwa 20 mm groß, hängend an kurzen, nach unten gebogenen Stielen. Die Blumenkrone ist drehbar, die Lappen sind schmal, violett mit gelber Zeichnung und die Ränder sind kraus mit Haaren.

Blütezeit (im Habitat)

Juli-August.

Früchte (Follikel)

Paarig, schlank, 10-12 cm lang, zylindrisch, wobei eines der Paare oft unterdrückt ist, im Querschnitt rund, grün mit violetten Streifen, zur Spitze hin spitz zulaufend.

Samen

Komisch.

Unterarten, Sorten, Typen und Kultivare von Pflanzen, die zur Gruppe der Caralluma adscendens gehören

Caralluma adscendens (Roxb.) Haw.: (var. adscendens) Stängelkanten abgerundet oder scharfkantig; Röhren stumpf, abstehend, horizontal ausgebreitet; Blüten hängend; Blumenkrone grün, mit violetten Punkten, Lappen bräunlich, nach außen ausgebreitet, kahl. Verbreitung: Weit verbreitet in Indien, Ceylon und Burma.

Caralluma adscendens var. attenuata (Wight) Serious und Mayur: Warzen stark nach oben gebogen; Blüte nicht ganz so hängend wie bei var. adscendens und var. fimbriata; Blütenstiel waagerecht ausgebreitet; Korolle 1,5 cm im Durchmesser, behaart. Verbreitung: weit verbreitet auf dem indischen Subkontinent.

Caralluma adscendens var. carinata Seriös und Mayur: Stängel häufig unverzweigt, Ränder spitz; Höcker wie bei var. attenuata; Blüten aufrecht; Blütenstiel waagerecht ausgebreitet; Blumenkrone violett, Lappen hellbraun mit gelben Streifen. Vom Wuchs her zwischen var. attenuata und var. fimbriata gelegen. Verbreitung: Indien.

Caralluma adscendens var. fimbriata (Wall.) Gravely: Stängel (mindestens bis zur Basis) mit abgerundeten Kanten: Warzen wie bei var. attenuata; Blumenkrone eher klein, ähnlich wie bei var. attenuata. Verbreitungsgebiet: Indien, Sri Lanka und Birma.

Caralluma adscendens var. geniculata Serious und Mayur: Stängel aufsteigend-aufrecht, manchmal verzweigt. Die Warzen sind undeutlich abgesetzt. Blütenstiel aufsteigend oder waagerecht ausgebreitet. Blumenkrone gelb gestreift mit dunkelbraun, Röhre weit geöffnet. Sie ist eher mit Caralluma bhupinderiana verwandt. Verbreitung: Indien.

Caralluma adscendens var. gracilis Gravely und Mayur: Stängel sehr schlank und stark verzweigt mit spitzen Kanten; Blütenstand mit 2 aufgestellten Blüten; Blütenstiele lang, schlank, aufsteigend. Lappen der Blumenkrone stark umgedreht. Verbreitung: Indien.

Caralluma dalzielii N.E.Br.: Verbreitungsgebiet: Afrika nördlich des Äquators (Sahelzone in Afrika östlich bis Somalia).

Caralluma subulata (Forssk.) Decne: Verbreitungsgebiet: Arabische Halbinsel. [2]

Elemente

Die Strukturanalyse der Stängel, Blätter, Blüten und Früchte (Antenne) von Caralluma fimbriata hat die folgenden Aspekte ans Licht gebracht:.

Strukturanalyse der oberirdischen Teile von Caralluma fimbriata.

Caralluma fimbriata hat eine bemerkenswert hohe Konzentration an Ballaststoffen, die ein wichtiges Element für die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts sind.

Zu den wichtigsten Wirkstoffen der Caralluma-Pflanzenfamilie gehören:.

  • Pregnanglykoside (Hungerhemmer)
  • Flavon-Glykoside (Antioxidantien)
  • Megastigmane-Glykoside (entzündungshemmend)
  • Polyphenole (Antioxidantien)
  • Flavonoide (Antioxidantien)
  • Saponine (körpereigene Immunsystemstärkungsmittel)
  • Bitterstoffe (Schützer des Verdauungssystems und der Bauchspeicheldrüse)
  • Natürliche Quellen und Arten von Ergänzungsmitteln
  • Caralluma fimbriata wird im Allgemeinen roh, zubereitet, mit Gewürzen oder geschützt in Chutneys und Pickles verzehrt.

Derzeit gibt es eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln mit Caralluma fimbriata-Extrakt auf dem Markt. In Kombination mit einer idealen Ernährung sollen sie bei der Gewichtsreduktion helfen.

Wirkungsmechanismen

Obwohl die Wirkungsmechanismen der Pregnanglykoside von Caralluma fimbriata nicht vollständig geklärt sind, wird vermutet, dass diese Verbindungen:.

die Freisetzung des Energiemoleküls ATP im Hypothalamus zu erhöhen und damit ein Signal des Energieverbrauchs zu senden, das die Sättigung fördert.

die Produktion des Hormons Ghrelin zu reduzieren, wodurch die Bildung des hungerfördernden Partikels Neuropeptid Y (NPY) verhindert wird.

Blockieren das Enzym ATP-Citrat-Lyase und verhindern so die Bildung der Bausteine für die Fettproduktion (Acetyl-CoA und Malonyl-CoA).

Einfluss der Pregnanglykoside auf die Bildung von Fettsäuren.

Es wurde tatsächlich berichtet, dass Caralluma fimbriata den Blutzuckerspiegel senkt durch:.

  • Verhinderung der Glukoseproduktion
  • Steigerung der Glukoseaufnahme
  • Erhöhung der Blutkonzentration von Insulin
  • Die antioxidative Wirkung von Caralluma fimbriata ist auf das Vorhandensein von Polyphenolen (natürliche Verbindungen, die aus einer Reihe von Phenoleinheiten bestehen) und Flavonoiden (natürliche Verbindungen, die auf die Flavonstruktur zurückgehen) zurückzuführen.

Gesundheitliche Vorteile von Caralluma fimbriata

Aufgrund des Mangels an klinischen Forschungsstudien ist Caralluma fimbriata nicht von der FDA für die medizinische Verwendung zugelassen. Erste Forschungsstudien legen jedoch nahe, dass es einige Vorteile geben könnte.

Caralluma fimbriata ist im Handel als Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion erhältlich. Die Vorschriften legen Produktionsstandards für Nahrungsergänzungsmittel fest, garantieren jedoch nicht, dass diese sicher oder wirksam sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Caralluma fimbriata einnehmen, um unvorhergesehene Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wirksam für:

Magen-Darm-Trakt Funktionieren

Caralluma fimbriata hat einen hohen Anteil an Ballaststoffen (15%) und ist eine gute Quelle für diesen Pflanzenteil, wenn er als Gemüse verzehrt wird.

Ballaststoffe haben zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie z.B. die Beschleunigung des Verdauungstransits, die Unterstützung der Nährstoffaufnahme und der Nahrungsverdauung sowie den Schutz vor Krankheiten.

Da Nahrungsergänzungsmittel mit Caralluma fimbriata möglicherweise geringere Mengen an Ballaststoffen enthalten und ihre Basisdosis nur 1 Gramm pro Tag beträgt, könnte ihr Beitrag zum Verdauungssystem irrelevant sein.

Unzureichende Beweise für:

Gewichtsabnahme und Energieschub

In einer wissenschaftlichen Studie an 43 übergewichtigen Personen minimierte 1 Gramm Caralluma fimbriata über einen Zeitraum von 12 Wochen das Körpergewicht, den Body-Mass-Index, den Taillen- und Hüftumfang sowie das Verhältnis zwischen Taille und Hüfte, das Verlangen nach natriumhaltigen Lebensmitteln und das grundlegende Verlangen nach Nahrung.

In einer anderen Studie mit 50 fettleibigen Personen wurde die gleiche Menge über 60 Tage eingenommen, um den Taillenumfang und das Hungergefühl zu verringern. Dennoch hatte der Extrakt wenig oder gar keinen Einfluss auf das Körpergewicht und -fett, den Hüftumfang und den Energieverbrauch.

In einer anderen Studie mit 89 übergewichtigen Personen war der Extrakt aus Caralluma fimbriata jedoch ineffizient bei der Reduzierung von Gewicht oder Heißhunger.

Das Prader-Willi-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die zu übermäßigem Appetit, Entdeckungsschwierigkeiten und geringer Körpergröße führt. In einer medizinischen Studie an 15 Kindern mit diesem Syndrom verringerte 1 Gramm Caralluma fimbriata Extrakt pro Tag über 4 Wochen den Hunger und die Nahrungsaufnahme.

Bei Ratten, die mit einer kalorienreichen Diät gefüttert wurden, reduzierte der Extrakt aus Caralluma fimbriata die Nahrungsaufnahme und die Fettansammlung in Magen, Nieren, Hoden und Dünndarm. Die Cholesterin-, Fett- und Leptinwerte im Blut wurden ebenfalls gesenkt.

Bei Ratten, die mit einer typischen Diät gefüttert wurden, erhöhte der Caralluma fimbriata-Extrakt die Nahrungs- und Wasseraufnahme. Trotzdem verloren die Ratten an Gewicht. Man nimmt an, dass der Extrakt die Aufnahme von Fetten und Zucker behindert und somit eine Gewichtszunahme verhindert.

Caralluma fimbriata-Extrakt hemmte das Wachstum von Fettzellen. Dieses Ergebnis wurde vor allem bei hohen Dosierungen (über 100 μg/ml) beobachtet.

Caralluma fimbriata könnte ebenfalls dazu beitragen, Energie in Form von ATP freizusetzen, wenn es erfolgreich zur Gewichtsabnahme beitragen würde. Allerdings deuten nur 2 der Studien darauf hin, dass der Extrakt bei der Verringerung des Körperfetts helfen könnte (basierend auf der leichten Abnahme des Taillen- und Hüftumfangs).

Bei Ratten, die mit einem kalorienreichen Diätplan gefüttert wurden, erhöhte Caralluma fimbriata-Extrakt die Aktivität des Enzyms Kreatinkinase in den Muskeln. Dieses Enzym wandelt ATP in Phosphokreatin um, das dann zu Geweben mit höherem Energiebedarf übertragen wird. Durch die Anregung dieses Enzyms könnte Caralluma fimbriata die effektive Nutzung und den Transport von Energie fördern.

Alles in allem sind die Beweise dafür, dass Caralluma fimbriata bei der Gewichtsreduktion und der Steigerung der Energie hilft, unzureichend. Es gibt nur 4 kleine medizinische Studien mit uneinheitlichen Ergebnissen. Bezeichnenderweise könnten einige der Forschungsstudien voreingenommen sein, da sie von dem Unternehmen finanziert wurden, das den verwendeten Extrakt anbietet (Gencor Pacific Group) und die Ergebnisse der zuverlässigsten Studie negativ waren.

Tier- und Zellforschung (fehlende Beweise)

Die Forscher untersuchen weitere gesundheitliche Wirkungen von Caralluma fimbriata. Diese ersten Ergebnisse wurden jedoch nur bei Tieren und Zellen erzielt und sind bei Menschen möglicherweise nicht dasselbe.

Senkung des Blutzuckerspiegels

Bei Ratten, die mit einer hochkalorischen Diät gefüttert wurden, hat der Extrakt:.

  • Verhinderte einen hohen Blutzuckerspiegel.
  • Verhinderte die Insulinresistenz.
  • Blockierte das Enzym, das Stärke in Glukose aufspaltet (α-Amylase).
  • Förderte die Aufnahme von Glukose.
  • Förderte die Aktivität von Enzymen, die am Abbau von Glukose beteiligt sind.
  • Steigerte die Aktivität von Enzymen, die an der Glukoseproduktion beteiligt sind.
  • Wiederherstellung des typischen Glykogenspiegels in Leber und Muskeln.
  • Bei Ratten, die mit einer normalen Diät gefüttert wurden, erhöhte Caralluma fimbriata Extrakt den Insulinspiegel im Blut und senkte den Blutzuckerspiegel.

Bei diabetischen Ratten löste der Caralluma fimbriata-Extrakt die folgenden Symptome:

  • Geringes Gewicht
  • Erhöhte Blutglukose-, Transaminase- und glykosylierte Hämoglobinwerte
  • Senkung des Insulin- und Eiweißspiegels im Blut
  • Gewebeschäden an Leber und Nieren
  • Caralluma fimbriata-Extrakt blockierte 2 Enzyme, die für die Glukoseproduktion verwendet werden (α-Amylase und α-Glukosidase), und steigerte den Glukosetransport in den Zellen.

Antioxidative Aktivität

Kalorienreiche Diäten lösen oxidative Spannungen und Zellschäden aus. Der Extrakt aus Caralluma fimbriata hatte die folgenden schützenden Wirkungen in den Hoden, den Nieren und der Leber von Ratten:.

  • Verhinderte den Abbau von Fetten aus Zellmembranen
  • Verhinderte die Oxidation von Proteinen
  • Erhöhte Aktivität der antioxidativen Enzyme
  • Erhöhte Spiegel des antioxidativen Teilchens Glutathion
  • Verschiedene Extrakte aus Caralluma fimbriata wurden hergestellt und auf ihre antioxidative Aktivität in Zellen untersucht. Von allen bewerteten Extrakten zeigten diejenigen mit dem höchsten Polyphenolgehalt die größten antioxidativen Aktivitäten.

Sicherheit der Hoden-, Nieren- und Leberfunktion

Caralluma fimbriata-Extrakt schützte die Hoden, die Niere und die Leber vor den Auswirkungen einer fettreichen Ernährung. Bei den Hoden verhinderte er die folgenden Unregelmäßigkeiten:.

  • Vermindertes Volumen
  • Eine stärkere Fettablagerung in dem Bereich, der für die Speicherung und Entwicklung der Spermien verantwortlich ist (Nebenhoden)
  • Abnutzung des Bereichs, der für die Entwicklung der Samenzellen verantwortlich ist (Spermatogenese-Tubuli)

In den Nieren verhinderte Caralluma fimbriata die folgenden Anzeichen von Nierenversagen:.

  • Erhöhte Blutkonzentration von Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin
  • Erhöhte Aktivität von Enzymen, die Aminosäuren herstellen (Transaminasen)

Caralluma fimbriata schützt die Leber auch vor:.

  • Erhöhte Blutwerte von Enzymen, die Aminosäuren herstellen (Transaminasen)
  • Erhöhter Fettaufbau
  • Aufblähung
  • Blasse Farbe
  • Unregelmäßiges Aussehen der Zellen
  • Zelltod
  • Blutungen
  • Vorbeugung von Arterienverkalkung
  • Hochkalorische Diäten führen zur Ansammlung von Fett in den Arterien, was letztendlich zu deren Verhärtung führt. Bei Ratten reduzierte der Entzug von Caralluma fimbriata die Fettansammlung und stellte die normale Funktion der Kapillaren wieder her.

Muskelaufbau

Da es den ATP-Zeitplan erhöht, kann Caralluma fimbriata-Extrakt dabei helfen, durch Training schlanke Muskeln zu bekommen.

Bei Ratten, die mit einem hochkalorischen Diätplan gefüttert wurden, stellte die Einnahme von Caralluma fimbriata-Extrakt das normale Aussehen der Muskeln wieder her, ohne dass es zu Verletzungen und Fettansammlungen kam.

Unterstützung der Gehirnfunktion und Verringerung von Stress und Angst

In einer Forschungsstudie an Mäusen verbesserte der Extrakt aus Caralluma fimbriata die Wiedererkennung von Gegenständen und das räumliche Gedächtnis. Er verringerte auch Stress und Angst (Labyrinthtest).

Antimikrobielle und antiparasitäre Aktivität

Der Extrakt von Caralluma fimbriata tötete die Bakterien Escherichia coli, Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus, die Pilze Aspergillus niger und Candida albicans und den Wurm Pheretima posthuma in Plattenstudien.

Seine Wirksamkeit gegenüber den Pilzen und dem Wurm war vergleichbar mit derjenigen der Standardmedikamente Miconazolnitrat bzw. Piperazin-Zitrat.

Es ist jedoch sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei wirklich um erste Ergebnisse handelt, die noch nicht am Menschen oder gar an Tieren untersucht worden sind. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob Caralluma fimbriata gegen Infektionen, die durch diese Organismen verursacht werden, wirkt.

Darmkrebszellen

Es ist nicht erwiesen, dass Caralluma fimbriata-Extrakt Krebs bekämpft oder verhindert. In einer Forschungsstudie hat es lediglich Darmkrebszellen eliminiert.

Allerdings haben zahlreiche Substanzen – darunter auch völlig giftige Chemikalien wie Bleichmittel – eine krebshemmende Wirkung auf Zellen. Das bedeutet nicht, dass sie einen medizinischen Wert haben. Im Gegenteil, die meisten (natürlichen oder künstlichen) Substanzen, die in Krebszellen untersucht werden, bestehen weitere Tierversuche oder klinische Studien nicht mehr, weil sie weder sicher noch wirksam sind. [3]

Wie man es verwendet

Caralluma fimbriata ist Teil vieler traditioneller indischer Ernährungsweisen. Sie wird roh oder gekocht gegessen und typischerweise mit Gemüse und Gewürzen kombiniert. Sie wird auch in Schutzmitteln wie Chutney und Pickles verwendet.

In den Vereinigten Staaten ist der Verzehr des Krauts weniger typisch, während die Verwendung von Extrakten wegen seiner möglichen gesundheitlichen Vorteile beliebter ist. Ein Extrakt namens „Slimaluma“ wurde von einem Unternehmen namens Gencor entwickelt, standardisiert und patentiert. Dies ist eine konzentrierte Form des Kaktus, die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird.

Ein Präparat, das dieses Kraut verwendet, heißt „GenaSlim“ und soll die Appetitkontrolle unterstützen. Auf dem Etikett heißt es, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn das Präparat mit einer gesunden Ernährung und Sport kombiniert wird.

Es gibt auch andere Nahrungsergänzungsmittel mit diesem indischen Kraut, die online und in Vitaminläden erhältlich sind. [4]

Was die Forschung sagt

Die Ergebnisse von Forschungsstudien über die Wirksamkeit von C. fimbriata sind gemischt. Einigen Studien zufolge hat sie nur eine geringe Wirkung, während andere behaupten, dass sie den Appetit zügelt und beim Abnehmen hilft. Die Einnahme von C. fimbriata in der empfohlenen Dosierung hat in keiner Studie zu gefährlichen Ergebnissen geführt.

Eine in der Zeitschrift Point of views in Medical Research veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, bevor C. fimbriata-Extrakt als Mittel gegen Fettleibigkeit empfohlen werden kann. Bei den fettleibigen Studienteilnehmern, die 12 Wochen lang C. fimbriata-Extrakt einnahmen, wurde kein statistisch signifikanter Gewichtsverlust oder eine Verringerung der Körpermaße festgestellt. Die Studienteilnehmer hatten jedoch keine negativen Auswirkungen der Einnahme des Extrakts zu verzeichnen.

Auf der positiven Seite entdeckte eine Auswertung medizinischer Studien, die in der Zeitschrift Complementary Therapies in Medication veröffentlicht wurde, dass Caralluma fimbriata-Extrakt einer von nur zwei Pflanzenextrakten aus 14 Studien war, die quantifizierbare Ergebnisse bei der Verringerung des Appetits oder der Nahrungsaufnahme zeigten.

Eine andere Forschungsstudie, die in Complementary Treatments in Medicine veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass eine Supplementierung mit C. fimbriata die Aussicht hat, die wichtigsten Gewichtsprobleme zu unterdrücken, wenn sie mit einer kontrollierten Ernährung und körperlicher Aktivität kombiniert wird. Zentrale Fettleibigkeit ist ein entscheidender Faktor für das metabolische Syndrom, das die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Schlaganfall erhöhen kann. In der Forschungsstudie kombinierten 43 Erwachsene im Alter zwischen 29 und 59 Jahren eine kontrollierte Ernährung und körperliche Betätigung mit C. fimbriata-Präparaten. Diejenigen in der Gruppe, die C. fimbriata einnahmen, verloren während der Studiendauer etwas mehr als 2 Zoll um ihre Taille. Das war mehr als das Doppelte des durchschnittlichen Verlustes von weniger als 1 Zoll bei den Personen der Kontrollgruppe.

Eine Forschungsstudie, die im North American Journal of Medical Sciences veröffentlicht wurde, fand heraus, dass C. fimbriata-Extrakt bei Kindern und Jugendlichen mit Prader-Willi-Syndrom (PWS) wesentlich dazu beitrug, zwanghaftes Überessen einzudämmen. Dies ist eine Erkrankung, die zwanghaftes Überessen verursacht. Die Wissenschaftler führten eine placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Studie über 10 Wochen mit Personen in Australien und Neuseeland durch. Alle Teilnehmer nahmen entweder 4 Wochen lang C. fimbriata-Extrakt oder ein Placebo ein, bevor sie eine zweiwöchige Pause einlegten. Nach der Pause wechselten die Teilnehmer die Gruppen. Diejenigen, die das Placebo einnahmen, erhielten den C. fimbriata-Extrakt und umgekehrt. Die Ergebnisse zeigten, dass der C. fimbriata-Extrakt das Hungergefühl unterdrückte, ohne in irgendeiner Phase der Studie negative Auswirkungen zu haben.

C. fimbriata hat möglicherweise weitere gesundheitliche Vorteile und wird auf seine Rolle als Mittel gegen Krebs und als effizientes Antioxidans untersucht. [5]

Wie man Caralluma anbaut:

Gut entwässerter Boden.

Wie fängt man am besten mit dem Anbau an?

Pflanze/Samen/vegetative Aufzucht.

Ist eine vegetative Vermehrung unbedingt erforderlich?

Nein.

Probleme oder Probleme beim Anbau:

Wirbelsäulen.

Pflanzsaison:

Frühling/ Sommer/ Herbst.

Beschneidungssaison:

Ganzjährig.

Wie beschneiden:

Abgestorbene Teile.

Größe der Pflanze:

20-60cm, 8-24 Zoll.

Entwicklungsgeschwindigkeit unter idealen Bedingungen:

Langsam wachsend.

Wasserbedarf:

Geringe Wassermenge (nicht überbewässern).

Lichtbedingungen im optimalen Zustand für den Anbau:

Halbschatten/Vollschatten (mit sehr viel Licht).

Ist es möglich, die Pflanze als Zimmerpflanze zu züchten?

Ja.

Kann man die Pflanze auch in einem Pflanzgefäß/ Blumentopf/ Container anbauen:

Ja.

Blütezeit?

Sommer/ Herbst/ und fast nie im Winter.

Allgemeine Informationen über die Blüte:

Sternförmige Blüten bei einigen Arten, die zusammenhängend wachsen und eine kugelförmige Struktur entwickeln. Die Blütenfarben können sein: violett, braun, schwarz, weiß, grün, rot, gelb und hauptsächlich mehrfarbig. [6]

Wie wird Caralluma Fimbriata konsumiert?

Sie können sie roh verzehren oder sie kochen und dann einnehmen.

Sie können sie als Gemüse zusammen mit Gewürzen verwenden oder sie vielleicht zu Nahrungsmitteln wie Essiggurken hinzufügen.

Der Extrakt von Caralluma Fimbriata wird in den Vereinigten Staaten in der Regel als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen.

Ist die Einnahme sicher?

Ja, es ist sicher, Caralluma Fimbriata einzunehmen. Die amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) hat diese Pflanze im Jahr 2014 in die GRAS-Liste (Generally Acknowledged As Safe) der Nahrungsmittelbestandteile aufgenommen.

Eine Dosierung von 500 Milligramm zweimal täglich über 60 Tage ist eine gute Idee. Generell ist es immer besser, vor der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels Ihren Arzt zu konsultieren. Die Nahrungsergänzungsmittel sind in Form von Tabletten oder Kapseln im Handel erhältlich. Diese Nahrungsergänzungsmittel bestehen aus dem Trockenextrakt von Caralluma Fimbriata. [7]

Details zur Dosierung

In der bisher einzigen Studie am Menschen wurden 1.000 mg eines 14:1 konzentrierten Extrakts (entspricht 14 g der Pflanze in Trockengewicht) verwendet. Diese Dosierung schien recht zuverlässig zu sein und ist derzeit der einzige Anhaltspunkt dafür, welche orale Dosis an Nahrungsergänzungsmitteln erforderlich ist.

Caralluma fimbriata scheint bis zu einem Monat zu brauchen, um das Hungergefühl zu unterdrücken. [8]

Nebenwirkungen

Bevor Sie eine Diätpille ausprobieren, sollten Sie sich unbedingt über die negativen Auswirkungen im Klaren sein. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Fälle, in denen die FDA den Verkauf und die Verwendung bestimmter Abnehmtabletten verbieten oder einschränken musste, da viele Probleme mit ungünstigen Auswirkungen auftraten.

Was die gesundheitliche Sicherheit von Caralluma Fimbriata betrifft, so gibt es kaum bestätigte negative Auswirkungen, die bisher an die Öffentlichkeit gelangt sind. Keiner der vielen Anwender hat bisher tatsächlich über irgendwelche negativen Auswirkungen von Caralluma Fimbriata berichtet.

Eine der besten Garantien für die gesundheitliche Unbedenklichkeit dieses Nahrungsergänzungsmittels ist seine lange Geschichte der Verwendung. Diese Kaktuspflanze wird seit Jahrhunderten von bestimmten Waldbewohnern Indiens als Nahrungsmittel verwendet, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat.

Allerdings kann jede Diätpille bei manchen Menschen erste Irritationen und Unbehagen hervorrufen. Der Körpermechanismus mancher Menschen reagiert schnell auf jede Substanz, bis sie sich an das System angepasst hat. Einige der möglichen unerwünschten Wirkungen von Caralluma Fimbriata könnten die folgenden sein:.

  • Mäßige Schmerzen im Magen,
  • Mäßige Kopfschmerzen und ein Gefühl der Übelkeit sind möglich
  • Bei einigen kann es in der Anfangsphase der Einnahme zu „lockeren Bewegungen“ kommen,
  • Personen, die anfällig für allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel sind, können eine Art Allergie erleben.

Wie andere Diätpillen ist auch dieses Nahrungsergänzungsmittel nicht für Schwangere, stillende Mütter, Kinder unter 14 Jahren und Patienten, die andere Medikamente einnehmen, zu empfehlen.

Slimaluma, ein weiteres Markenprodukt von Caralluma, wurde wissenschaftlich evaluiert und hat tatsächlich alle wichtigen Gesundheitssicherheitsstandards durchlaufen, ohne dass mögliche negative Auswirkungen schwerwiegender Natur festgestellt wurden.

Einige der indischen Bio-Mediziner verwenden Caralluma Fimbriata-Extrakt ebenfalls seit vielen Jahren, ohne dass bisher gesundheitliche Bedenken aufgetreten wären.

Wo kann man Caralluma Fimbriata kaufen?

Bevor Sie überhaupt an den Kauf von Diät-Tabletten denken, müssen Sie mit gesunden Diätplänen und Workouts beginnen. Vermeiden Sie alle Diätpillen, wenn Sie können.

Wenn Sie dennoch Caralluma-Diätpräparate kaufen möchten, gibt es viele Online-Anbieter. Hüten Sie sich vor den Abzockern von Diätpillen. Achten Sie auf die zahlreichen Unternehmen, die auf der schwarzen Liste stehen und gefälschte Diätpillen online anbieten.

Die durchschnittlichen Kosten für den Kauf von Caralluma-Ergänzungsmitteln guter Qualität liegen im Bereich von $39-$ 49 für einen Monatsbedarf.

Sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme verwenden?

Wir, die Gruppe des Authority Health Magazins, raten davon ab, Diätpillen zur Gewichtsreduzierung einzunehmen.

Es stimmt, dass jeder fettleibige Mensch ‚heimlich‘ von einer ‚magischen Pille‘ träumt, die ihm hilft, das überschüssige Körperfett innerhalb von ein paar Tagen verschwinden zu lassen.

“ Was ich von meinen Kunden am häufigsten höre, ist, dass sie sich etwas Einfaches wünschen, eine schnelle Lösung. Sie alle wollen diese magische Pille – aber die gibt es nicht“, sagt Dee Sandquist, RD, eine Sprecherin der American Dietetic Association mit Sitz in Portland, Ore

. Bedauerlicherweise fallen enttäuschte, fettleibige Menschen schnell auf die verlockenden Versprechungen der Nahrungsergänzungsmittel herein. Es gibt Hunderte von Tabletten, Cremes, Spots und anderen Produkten, die behaupten, einen schlankeren, schlankeren Körper in einer Flasche mit lebhaften Pillen zu bieten.

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie Caralluma-Extrakte können Ihnen dabei helfen, Ihr Gewicht bis zu einem gewissen Grad zu reduzieren, aber Sie müssen eine gesunde Lebensweise und Ernährungspläne einhalten, um gesund und fit zu bleiben.

Es kann sich lohnen, eine Diät mit Caralluma Fimbriata-Extrakten zur Gewichtsreduktion auszuprobieren. Aber Sie müssen wissen, dass keine Diätpillen wirken, wenn Sie sie nicht mit einem gesunden Ernährungsplan und einem Minimum an täglichem Training unterstützen.

Die klinischen Untersuchungen und Studien, die zu diesem Diätplan durchgeführt wurden, sind begrenzt, und die Qualität des Gewichtsverlusts, der durch diesen Kaktus-Diätplan erreicht wird, ist unbekannt.

Die gesamte Caralluma Fimbriata, wie sie von einem bestimmten Einheimischen in Indien verwendet wird, kann sich als hilfreich erweisen, um den Appetit zu zügeln und die Energie zu steigern. Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass ein prozentualer Anteil des Caralluma-Extrakts in einer 500mg-Kapsel auf die gleiche Weise effizient wirkt.

Es bedarf noch umfangreicher Forschung und weiterer klinischer Studien zu diesem Nahrungsergänzungsmittel, um sein maximales Potenzial auszuschöpfen.

Zu guter Letzt ist es KEINE Wunderdiätpille, denn kein Diätmittel funktioniert ohne eine Anpassung Ihres Ernährungsplans und ohne ausreichendes Training. [9]

Einzige vorbeugende Maßnahmen und Warnhinweise

Bei Einnahme durch den Mund: Caralluma ist für die meisten Menschen SICHER, wenn es in Mengen eingenommen wird, die häufig in Lebensmitteln vorkommen. Caralluma ist vielleicht SICHER, wenn es in medizinischen Mengen bis zu 12 Wochen lang eingenommen wird. Caralluma kann einige mäßige negative Auswirkungen wie Verdauungsstörungen, Blähungen im Verdauungstrakt, Unregelmäßigkeiten und Magenschmerzen verursachen. Diese negativen Auswirkungen verschwinden normalerweise nach etwa einer Woche der Einnahme. Schwangerschaft und Stillen: Es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu wissen, ob die Einnahme von Caralluma in der Schwangerschaft oder Stillzeit sicher ist. Gehen Sie auf Nummer sicher und vermeiden Sie die Einnahme. [10]

Das Fazit

Caralluma Fimbriata, im Sanskrit als Yugmaphallottatna bezeichnet, ist eine Art der Gattung Caralluma, die zu den sukkulenten Kakteen gehört. Sie wird schon seit langem als Appetitzügler verwendet und dient in der Regel als ‚Hungernahrung‘ und Durstlöscher, wenn andere Nahrungsquellen nicht zur Verfügung stehen oder fehlen. Es gibt nur wenige biomedizinische Studien aus dem Westen, die diese Verwendungszwecke offensichtlich bestätigen. Caralluma ist in ganz Indien weit verbreitet.

Das Kraut, das am häufigsten zur Unterdrückung des Hungergefühls verwendet wird, ist Caralluma adscendens var.

Fimbriata und wird gemeinhin als Caralluma fimbriata oder als Yugmaphallottatna bezeichnet oder mit einem seiner lokalen Namen genannt: Kullee moofiyan oder kallimudayan (Tamil), KaraIlamu (Telegu), und Ranshabar, Makad Shenguli oder Shindalavmakadi (in Marathi).

Die Pflanze besteht aus einigen speziellen Molekülen, und die verdächtigsten bioaktiven Wirkstoffe sind die Pregnanglykoside (beachten Sie, dass die Hunger reduzierende Pflanze Hoodia gordonii ebenfalls Pregnanglykoside als aktiven Bestandteil hat). Der genaue Mechanismus der Glykoside, der für die meisten Wirkungen verantwortlich ist, ist jedoch nicht bekannt, obwohl man annimmt, dass der Fettaufbau durch die Hemmung der Citratlyase verhindert wird. Die meisten Pregane-Glykoside von Caralluma haben eine sehr ähnliche Struktur wie Hoodia.

Die Gattung Caralluma stammt aus der Familie der Apocynaceae und der Unterfamilie der Asclepiadaceae. Mehr als 260 Arten, die den Namen Caralluma tragen, sind über Asien und den Mittelmeerraum verstreut und im Allgemeinen wird die Gattung mit einem wirklich breiten Spektrum an Heilanwendungen in Verbindung gebracht, darunter die Behandlung von Rheuma, Diabetes, Lepra, Lähmungen und Schwellungen, aber auch Malariamittel, Antitrypanosomen, Mittel gegen Geschwüre, Antioxidantien, Antisozialmittel und antiproliferative Eigenschaften für den Hausgebrauch oder den Handel. Ästhetisch gesehen sind Caralluma-Pflanzen viereckige, mehrjährige Sukkulenten mit kleinen kadenzartigen Blättern und werden manchmal als Nahrungsmittel verwendet.

Über die Dosierung kann man geteilter Meinung sein, aber in Tierversuchsstudien wurde bei täglichen Dosierungen von bis zu 5g/kg Körpergewicht keine wesentliche Toxizität festgestellt. Die einzige Forschungsstudie am Menschen zu diesem Thema, bei der täglich 1 g Caralluma verwendet wurde, zeigte keine Nebenwirkungen, die sich wesentlich von denen eines Placebos unterschieden, obwohl ein Fall bekannt ist, der möglicherweise von einem Anwender berichtet wurde, der Prozac einnahm und bei dem die Einnahme zu Benommenheit, einer Verringerung der Aufmerksamkeitsdauer und des Gedächtnisses sowie zu einem allgemeinen Gefühl der psychologischen „Nebelbildung“ führte.

Laut der Website WebMD scheint Caralluma für die meisten Menschen sicher zu sein, wenn 500 mg des Extrakts zweimal täglich über einen Zeitraum von etwa 60 Tagen eingenommen werden, obwohl die langfristige Sicherheit nicht bekannt ist. Es wird berichtet, dass Caralluma einige leichte Nebenwirkungen wie Magenverstimmungen, Blähungen des Verdauungstrakts, Unregelmäßigkeiten und Magenbeschwerden verursachen kann, aber diese Nebenwirkungen enden in der Regel nach einer Woche der Einnahme des Krauts. In der einzigen Studie am Menschen wurden 1.000 mg eines 14:1 konzentrierten Extrakts (vergleichbar mit 14 g Trockengewicht der Pflanze) verwendet. Diese Dosierung schien mäßig wirksam zu sein und ist derzeit der einzige Anhaltspunkt dafür, welche orale Dosierung der Nahrungsergänzung erforderlich ist.

Einige Anwender von Caralluma berichten, dass es besonders wirksam ist, um Heißhungerattacken zu lindern (daher seine traditionelle Verwendung als ‚Mangelware‘) und haben es tatsächlich wirksam zur Unterstützung von Entsaftungs- und Fastenroutinen eingesetzt und empfehlen seine Verwendung speziell zu Beginn neuer Diätprogramme. Caralluma fimbriata scheint ungefähr einen Monat zu benötigen, um den Heißhunger zu unterdrücken. [11]

Referenzen

  1. https://www.nationalnutrition.ca/articles/supplements/supplement-articles-caralluma-fimbriata/
  2. http://www.llifle.com/Encyclopedia/SUCCULENTS/Family/Asclepiadaceae/33097/Caralluma_fimbriata
  3. https://supplements.selfdecode.com/blog/caralluma-fimbriata/
  4. https://draxe.com/nutrition/caralluma-fimbriata/#How_to_Use_It
  5. https://www.healthline.com/health/caralluma-fimbriata#research
  6. https://www.growplants.org/growing/caralluma
  7. https://factdr.com/nutrition/healthy-foods/caralluma-fimbriata/
  8. https://examine.com/supplements/caralluma-fimbriata/#dosage-information
  9. https://www.authorityhealthmag.com/caralluma-fimbriata-extract-reviews/#Side_Effects
  10. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1160/caralluma
  11. https://saiayurvedic.com/blog/herb-of-the-season-yugmaphallottatna-caralluma-fimbriata.aspx
Our Score

Neues von Blog