Asparaginsäure

37 Minuten gelesen

Asparaginsäure oder Aspartat, auch Aminobernsteinsäure genannt, ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die im menschlichen Körper durch verschiedene Nahrungsquellen selbst hergestellt wird. Sie ist in erster Linie für die Herstellung von Proteinen und die Steuerung von Hormonstoffen verantwortlich und wird daher auch als Grundlage bezeichnet.

Asparaginsäure ist an der Synthese von 4 verschiedenen Aminosäuren beteiligt, da sie eine wichtige Rolle im Kreb-Zyklus spielt: Methionin, Isoleucin, Lysin und Threonin. Es ist ein Aspartat-Haushalt und eine proteinogene Aminosäure. Sie ist auch ein Neurotransmitter.

Asparaginsäure wird durch die Hydrolyse von Proteinen gebildet. Asparaginsäure wurde erstmals 1868 aus Leguminosen in Pflanzensamen entdeckt. Da es sich bei Asparaginsäure um eine nicht-essentielle Aminosäure handelt, wird sie im Körper aus Oxalessigsäure hergestellt, die beim Stoffwechselprozess von Kohlenhydraten entsteht.

Struktur der Asparaginsäure (Aspartat)

Asparaginsäure enthält 2 praktische Gruppen, eine Aminogruppe ist in der Natur normal und die andere ist die saure Carboxylgruppe. Daher existiert das Aminosäureteilchen als Zwitterion. Asparaginsäure ist Alanin, bei dem eines der β-Wasserstoffe durch eine Carboxylgruppe ersetzt wurde. Der pka der β-Carboxylgruppe der Asparaginsäure in einem Polypeptid beträgt etwa 4,0. Es handelt sich um eine dibasische Aminosäure mit 2 Carboxylgruppen; eine am Alpha-Kohlenstoffatom und eine weitere an der Seitenkette. Asparaginsäure hat ein Alpha-Keto-Homolog. Asparaginsäure wird in 2 Formen unterteilt: L-Asparaginsäure und D-Asparaginsäure. Die L-Form ist der typischere und dominante Typ. L-Asparaginsäure wird typischerweise mit der Produktion von Antikörpern in Verbindung gebracht und gehört zur Proteinsynthese im Körper, die für die Stärkung des Immunsystems verantwortlich ist. D-Asparaginsäure wird nicht mit der Proteinsynthese in Verbindung gebracht und wird im Allgemeinen in der Hirnanhangdrüse und den Hoden gefunden, die für die Steuerung, Synthese und Freisetzung von Testosteron und luteinisierendem Hormon zuständig sind.

Physikalische Eigenschaften von Asparaginsäure (Aspartat)

  • Molekulargewicht: 133,10
  • Weißer, kristalliner Feststoff
  • Polar
  • Sauerstoffhaltig
  • Hydrophil
  • Orthorhombische, bisphenoidale Broschüren oder Stäbchen
  • Sauer im Geschmack

Chemische Wohn- oder Handelseigenschaften von Asparaginsäure (Aspartat)

  • Schmelzpunkt: 270ºc
  • Löslichkeit: 5390 mg/l bei 25 ºc
  • Dichte: 1,6603 bei 13 ºc
  • Logp: -3.89
  • Pka: 2.77 aufgrund von 2 Carboxylteilchen

Biosynthese von Asparaginsäure (Aspartat)

Proteinextraktion, chemische Synthese und enzymatische Umwandlung sind die 3 wichtigsten Methoden zur Herstellung von Asparaginsäure. Bei der Extraktionsmethode werden viele Aminosäuren durch die Hydrolyse von Proteinen gewonnen. Bei diesem Ansatz muss die l-Asparaginsäure abgetrennt werden. Die chemische Synthese erfordert hohe Temperaturen und hohen Druck in einem racemischen Gemisch, wobei beide Isomere der Asparaginsäure entstehen. Daher ist die enzymatische Umwandlung die beste Methode für die Herstellung von Asparaginsäure. Die bakterielle Fermentation ist die beste Methode, um den größten Ertrag an Aminosäuren zu erzielen. Pseudomonas, Bacillus und Proteus gelten als die Hauptproduzenten, aber E. Coli und Corynebacterium glutamacium werden hauptsächlich von der Industrie gewählt.

In den 1960er Jahren wurde das Fermentationsverfahren eingeführt und patentiert, das ein zuckerfreies Medium verwendet und Fumarsäure als einzige Kohlenstoffquelle nutzt. Ammoniak dient als Stickstoffquelle, die für die Katalyse verwendet wird. Ammoniak und Fumarsäure werden in Kombination im Verhältnis 1:1 oder 1:2 verwendet. Der pH-Wert der Brühe wird auf 7 eingestellt und steigt in der Anfangsphase auf natürliche Weise von 8,4 auf 9,6 an, was die Produktion von Säure ermöglicht. Die Fermentation kann mit oder ohne Rühren für 2 bis 10 Tage bei 27-40 ºC abgeschlossen werden. L-Asparaginsäure wird ausgeschieden und sammelt sich in der Kulturbrühe an. Es gibt verschiedene nachgeschaltete Verfahren, um die L-Asparaginsäure aus der Kulturbrühe abzutrennen. Bei der Batch-Fermentation können Ionenaustauscherharze zur Abtrennung und Reinigung von L-Asparaginsäure und anschließender Bildung verwendet werden. L-Asparaginsäure kann abgetrennt werden, indem die Brühe bei kontinuierlicher Fermentation mit Schwefelsäure auf 90 ◦ c und einen ph-Wert von 2,8 gebracht wird. Nachdem der pH-Wert auf 2,8 gebracht wurde, wird der isoelektrische Punkt die L-Asparaginsäure dazu bringen, schnell aus der Lösung auszutreten. Sie wird dann einer zweistündigen Inkubation bei 15 ºC unterzogen, um die Proteinkondensation einzuleiten. Unter diesen Bedingungen beträgt die Ausbeute an l-Asparaginsäure 95%. [2]

Chemische Synthese

Aspartat ist in Säugetieren unbedeutend und wird aus Oxalacetat durch Transaminierung hergestellt. Es kann auch aus Ornithin und Citrullin im Harnstoffzyklus erzeugt werden. In Pflanzen und Bakterien ist Aspartat die Vorstufe zahlreicher Aminosäuren, darunter vier, die für den Menschen notwendig sind: Methionin, Threonin, Isoleucin und Lysin. Die Umwandlung von Aspartat in diese anderen Aminosäuren beginnt mit der Reduktion von Aspartat zu seinem „Halbaldehyd“, o2cch( nh2) ch2cho. Asparagin entsteht aus Aspartat durch trans-Amidierung:.

– o2cch( nh2) ch2co2 – + g c (o) nh3+ o2cch( nh2) ch2conh3+ + gc( o) o.

(wobei gc( o) nh2 und gc( o) oh für Glutamin bzw. Glutaminsäure stehen).

Enzymatisch wird Asparaginsäure reversibel durch eine Transaminationsreaktion zwischen Oxalessigsäure und Glutaminsäure in Gegenwart von Pyridoxalphosphat synthetisiert.

Typen und Klassifizierung

Es gibt zwei Formen oder Enantiomere der Asparaginsäure. Der Name „Asparaginsäure“ kann sich auf eines der beiden Enantiomere oder eine Mischung aus 2 beziehen. Von diesen beiden Formen wird nur eine, die „l-Asparaginsäure“, direkt in Proteine eingebaut. Die biologische Rolle ihres Gegenstücks, der „d-Asparaginsäure“, ist stärker eingeschränkt. Während bei der enzymatischen Synthese entweder die eine oder die andere Form gebildet wird, entstehen bei den meisten chemischen Synthesen beide Formen, die „dl-Asparaginsäure“, die als racemische Mischung bezeichnet wird. [3]

Pharmakodynamik

L-Aspartat gilt als nicht-essentielle Aminosäure, was bedeutet, dass unter typischen physiologischen Bedingungen genügend Mengen der Aminosäure im Körper hergestellt werden, um den Bedarf des Körpers zu decken. L-Aspartat wird durch die Transaminierung des Krebszyklus-Zwischenprodukts Oxalacetat gebildet. Die Aminosäure dient als Vorläufer für die Synthese von Proteinen, Oligopeptiden, Purinen, Pyrimidinen, Nukleinsäuren und L-Arginin. L-Aspartat ist eine glykogene Aminosäure und kann durch seinen Stoffwechsel im Krebs-Zyklus auch die Energieproduktion fördern. Diese letztgenannten Aktivitäten waren der Grund für die Behauptung, dass zusätzliches Aspartat eine ermüdungshemmende Wirkung auf die Skelettmuskulatur hat, eine Behauptung, die nie verifiziert wurde.

Mechanismus der Wirkung

Es gibt ebenfalls Behauptungen, dass L-Aspartat ergogene Wirkungen hat, dass es die Leistungsfähigkeit sowohl bei längerer als auch bei kurzer extensiver körperlicher Betätigung steigert. Es wird vermutet, dass L-Aspartat, insbesondere das Kalium-Magnesium-Aspartat-Salz, die Glykogenspeicher der Muskeln schont und/oder die Glykogenresynthese während des Trainings beschleunigt. Es wurde auch die Hypothese aufgestellt, dass L-Aspartat kurze, intensive Trainingseinheiten fördern kann, indem es als Substrat für die Energieproduktion im Krebs-Zyklus und für die Förderung des Purinnukleotid-Zyklus dient. [4]

7 Lebensmittel mit hohem Gehalt an D-Asparaginsäure für Pflanzen- und Fleischesser gleichermaßen

1. Rindfleisch: 2.809 mg

Kombinieren Sie Rindfleisch mit Spargel für eine asparaginsäurereiche Mahlzeit, die auch gesunde Ballaststoffe enthält.

Rindersteak ist reich an d-Asparaginsäure mit 2.809 Milligramm pro 3 Unzen gekochtem Fleisch. Da Fleisch viel Eiweiß (und damit Aminosäuren) enthält, ist es in der Regel eine hervorragende Quelle für Asparaginsäure.

Und wenn Sie auf der Suche nach Lebensmitteln sind, die alle neun lebenswichtigen Aminosäuren enthalten, ist Fleisch ein guter Ausgangspunkt – tierische Proteine liefern alle wichtigen Aminosäuren, die Sie benötigen, so Cedars-Sinai.

Auch andere Fleischsorten, darunter Schweine- und Lammfleisch, sind ausgezeichnete Quellen für Asparaginsäure. Obwohl es einige Vorteile hat, rotes Fleisch in kleinen Mengen zu konsumieren, sollten Sie versuchen, Ihren Konsum auf ein bis 2 Portionen (6 Unzen oder weniger) pro Woche zu beschränken, so das Cleveland Center. Beschränken Sie sich auf 3 Unzen oder weniger pro Woche, wenn Sie Herzprobleme oder einen hohen Cholesterinspiegel haben.

2. Hühnerbrust: 2.563 mg

Wie rotes Fleisch ist auch Geflügel wie Hühnerbrust eine gute Quelle für d-Asparaginsäure mit 2.563 Milligramm pro 3 Unzen gekochtem Fleisch. Hähnchen liefert 27,3 Gramm Eiweiß bei nur 0,9 Gramm gesättigten Fettsäuren und ist damit ein gesundes, aminosäurereiches Nahrungsmittel.

Andere Geflügelsorten sind ebenfalls eine gute Quelle für diese Aminosäure: Putenbrust liefert 1.833 Milligramm pro 3 Unzen zubereitetes Fleisch, während eine entsprechende Menge Entenfleisch 1.955 Milligramm enthält.

3. Nektarinen: 886 mg

D-Asparaginsäure-Früchte bestehen aus Nektarinen, die jeweils 886 Milligramm der Aminosäure enthalten. Früchte haben einen vielseitigen Nutzen für Ihre Gesundheit: Der Verzehr von 2 Portionen Obst und drei Portionen Gemüse pro Tag wird in einer im März 2021 veröffentlichten Forschungsstudie mit den günstigsten Sterberaten in Verbindung gebracht.

Andere Früchte, die Asparaginsäure enthalten, sind Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen und Bananen.

4. Austern: 775 mg

Pressen Sie eine Zitrone über Ihre Austern, um einen Schub an Vitamin C und einen leckeren Geschmack zu erhalten.

Austern sind eine großartige Quelle für D-Asparaginsäure, mit 775 Milligramm pro 3 Unzen roh. Sie sind auch eine außergewöhnliche Quelle für bestimmte Vitamine und Mineralien – sie liefern 567 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin b12 und 128 Prozent des Bedarfs an Zink.

Laut dem National Institute of Health (Nih) hält Vitamin B12 Ihr Blut und die afferenten Neuronen gesund und hilft auch bei der Produktion von DNA. In der Zwischenzeit unterstützt Zink das Immunsystem bei der Abwehr von Infektionen und Krankheitserregern und hilft auch bei der Herstellung von DNA, so das Nih.

5. Eier: 632 mg

Ein hartgekochtes Ei enthält 632 Milligramm d-Asparaginsäure. Zusammen mit der D-Asparaginsäure in Eiern erhalten Sie auch 6,3 Gramm Eiweiß und 23 Prozent des D-Vitaminspiegels für Vitamin B12.

Eier wurden in der Ernährungswelt sowohl verdammt als auch verherrlicht, aber die meisten Fachleute sind sich einig, dass der Verzehr von Eiern in geringen oder moderaten Mengen für die meisten Menschen unbedenklich ist. Eier sind nicht die absolut gesündeste Frühstückswahl, aber auch nicht die schlechteste, so die Harvard T.H. Chan School of Public Health. Obwohl sie Cholesterin enthalten (das übrigens nur schwach mit dem Cholesterin im Blut zusammenhängt), liefern Eier ebenfalls Nährstoffe, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.

6. Spargel: 500 mg

Spargel enthält 500 Milligramm D-Asparaginsäure pro 1/2 Tasse gekochten Spargel sowie 1,8 Gramm herzgesunde Ballaststoffe und nur 20 Kalorien. Dieses ballaststoffreiche Grundnahrungsmittel ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie nach d-Asparaginsäure-Lebensmitteln suchen, die vegetarisch sind.

Viele Amerikaner unterschreiten die empfohlene tägliche Menge an Ballaststoffen, die laut der Academy of Nutrition and Dietetics 25 bis 38 Gramm beträgt.

7. Avocados: 474 mg

Ersetzen Sie die fettreiche Mayonnaise durch eine zerdrückte Avocado für ein viel gesünderes Sandwich oder einen Salat.

Eine weitere nennenswerte Quelle von D-Asparaginsäure ist die Avocado, die 474 Milligramm pro Frucht enthält. Eine Avocado bietet außerdem 19,6 Gramm gesunde einfach ungesättigte Fette und 3,6 Gramm gesunde mehrfach ungesättigte Fette.

Gibt es D-Asparaginsäure in Kräutern?

Wie Sie aus der obigen Liste ersehen können, sind tierische Lebensmittel nicht die einzigen Quellen von d-Asparaginsäure. Auch Kräuter enthalten Asparaginsäure, wenn auch in unterschiedlichen Mengen. Eine 1/4 Tasse Basilikum enthält zum Beispiel 18 Milligramm Asparaginsäure. Geschnittener Schnittlauch enthält 9 Milligramm Asparaginsäure pro Esslöffel. [5]

Sollten Sie D-Asparaginsäure vor dem Schlafengehen einnehmen?

Manche Menschen nehmen D-Asparaginsäure vor dem Schlafengehen ein, um das Muskelwachstum zu fördern oder den Testosteronspiegel zu erhöhen. Allerdings gibt es dafür nur begrenzte (und gemischte) Belege und es wird von den großen medizinischen Organisationen nicht empfohlen. Außerdem ist noch nicht bekannt, ob D-Asparaginsäure in großen Mengen schädlich für Sie ist. In einer Studie, die im April 2015 im Journal of the Worldwide Society of Sports Nutrition veröffentlicht wurde, hat eine tägliche Dosis von 6 Gramm D-Asparaginsäure den Testosteronspiegel von Kraftsportlern über einen Zeitraum von zwei Wochen tatsächlich verringert.

Ihr professioneller Leitfaden für D-Asparaginsäure

D-Asparaginsäure (daa) hat sich tatsächlich als vielversprechendes physiologisches Stärkungsmittel erwiesen. Sie wurde mit einer Erhöhung der Testosteronsynthese in Verbindung gebracht, was zu einer Steigerung des Muskelaufbaus und der muskulären Ausdauer führt. Da Daa den Testosteronspiegel erhöht, kann die Einnahme von Daa zu schnelleren Erholungszeiten, verbesserter Muskelentwicklung, erhöhter Arbeitsfähigkeit, gesteigertem Sexualtrieb und vielen anderen günstigen Faktoren für den aktiven Menschen führen. Das ist viel mehr wert als Tabletten, Pillen oder Kapseln.

Warum verwenden wir es?

D-Asparaginsäure hat zahlreiche bemerkenswerte Vorteile für die körperliche Fitness und Gesundheit von Männern. Sie kann jedoch auch von Frauen eingenommen werden, da sie die körperliche Leistungsfähigkeit noch mehr fördert.

Es hat sich gezeigt, dass D-Asparaginsäure den Testosteronspiegel erhöht, was zu einer Zunahme der Muskelmasse und der muskulären Ausdauer führt. Testosteron ist der wichtigste hormonelle Wirkstoff, der mit dem Kraftzuwachs und der Zunahme der Muskelmasse in Verbindung gebracht wird. Nahrungsergänzungsmittel mit Daa können eine verbesserte Erholungszeit und einen maximalen Muskelaufbau bewirken, da der Anstieg des Testosteronspiegels nachweislich die Erholungszeit nach einem intensiven Training beschleunigt und somit die Leistungsfähigkeit erhöht.

Zahlreiche Kunden haben berichtet, dass die Einnahme von daa vor dem Training zu mehr Energie führt und dass die Muskeln nach dem Training viel besser heilen. Im Gegensatz zu anderen Nahrungsergänzungsmitteln, bei denen dem Körper synthetische Hormone zugeführt werden müssen, kommt daa auf natürliche Weise im Körper vor und regt den Körper zur natürlichen Synthese von Testosteron an.

Darüber hinaus hat Daa den Nachweis erbracht, dass es die reproduktive Gesundheit und den Sexualtrieb von Männern fördert. Studien haben gezeigt, dass die Unterstützung des männlichen Fortpflanzungssystems ebenfalls dazu beiträgt, die Fruchtbarkeit zu verbessern. [6]

Erklärte gesundheitliche Vorteile von D-Asparaginsäure

Wahrscheinlich unwirksam für die Erhöhung des Testosterons

Viele Quellen deklarieren testosteronsteigernde Fähigkeiten für Nahrungsergänzungsmittel einschließlich d-Asp.

Forschungsstudien zeigen, dass D-Asp-Ergänzungen den Testosteronspiegel bei männlichen Tieren erhöhen. Die klinischen Beweise für solche Wirkungen bei Menschen sind jedoch schwach, spärlich und widersprüchlich.

In einer 12-tägigen, regulierten Forschungsstudie erhöhte die tägliche Einnahme von 3,12 Gramm D-Asp den Testosteronspiegel bei 23 Männern. Alle waren gesund, führten kein Widerstandstraining durch und hatten einen niedrigen Ausgangswert an Testosteron.

In einer 14-tägigen Forschungsstudie mit 24 gesunden Männern führte die tägliche Einnahme von 6 Gramm d-Asp zu einem starken Rückgang des Testosteronspiegels. Alle Männer hatten mindestens 2 Jahre lang Widerstandstraining absolviert und in beiden Wochen 4 Tage lang Widerstandstraining betrieben.

In einer 12-wöchigen Studie mit 19 gesunden, widerstandsgeübten Männern zeigten sich bei denjenigen, die täglich 6 Gramm d-Asp einnahmen, keine Unterschiede in Bezug auf Muskelgröße oder Kraftzuwachs im Vergleich zu den anderen. Bei keinem gab es eine Veränderung des Testosteronspiegels. Alle Männer hatten mindestens 2 Jahre Widerstandstraining absolviert und trainierten 4 Tage pro Woche mit Widerstand.

In einer 28-tägigen Forschungsstudie mit gesunden, widerstandsgeübten Männern hatten 3 Gramm d-Asp täglich keinen Einfluss auf das Widerstandstraining, den Muskelzuwachs oder den Testosteronspiegel.

Aus diesem Grund erhöht die Einnahme von d-Asp wahrscheinlich nicht den Testosteronspiegel. Künftige Studien an gesunden, aber einigermaßen inaktiven Männern, die kein Widerstandstraining absolvieren, sind erforderlich. Ebenso sind Forschungsstudien mit Frauen erforderlich, um die hormonellen Auswirkungen von D-Asp-Ergänzungen zu bestimmen.

Unzureichende Beweise für die Verbesserung der Spermienqualität

Einige Unternehmen behaupten, dass die Einnahme von D-Asp-Ergänzungsmitteln oder d-Asp-reichen Lebensmitteln die männliche Fruchtbarkeit deutlich erhöht. Dies beruht auf dem Irrglauben, dass D-Asp-Ergänzungen das Testosteron erhöhen.

Es stimmt, dass körpereigenes D-Asp den Testosteronspiegel und andere Sexualhormone bei männlichen Tieren erhöht. Bei Menschen wurde dies jedoch nie nachgewiesen. Außerdem hat zusätzliches d-Asp – wie oben beschrieben – höchstwahrscheinlich keine Auswirkungen auf den Testosteronspiegel.

Andererseits spekulieren Forscher, dass natürlich vorkommendes d-Asp die Entwicklung gesunder, voll funktionsfähiger Spermien steuert, die für die Fortpflanzung benötigt werden. In einer Studie an männlichen Kaninchen zum Beispiel erhöhte eine Mischung aus l-Asp und d-Asp täglich über zwei Wochen die Anzahl, Geschwindigkeit und Beweglichkeit ihrer Spermien.

In einer Studie mit 10 fruchtbaren und 20 unfruchtbaren Männern wurde festgestellt, dass unfruchtbare Männer einen viel geringeren Gehalt an d-Asp in voll ausgewachsenen Spermien (falls vorhanden) und im Sperma aufwiesen als fruchtbare Männer. Die Auswirkungen einer Nahrungsergänzung wurden in dieser Forschungsstudie nicht untersucht.

In einer anderen kleinen Forschungsstudie erhöhte die Einnahme von d-Asp-Nahrungsergänzungsmitteln (2,66 Gramm d-Asp täglich) über 90 Tage die Spermienzahl und verbesserte die Schwimmfähigkeit der Spermien bei 60 Männern mit niedriger Spermienzahl und/oder schlecht schwimmenden Spermien. Darüber hinaus wurden 26 Partnerinnen dieser Männer schwanger.

Dennoch sind groß angelegte Forschungsstudien erforderlich, um festzustellen, ob d-asp Nahrungsergänzungsmittel die Unfruchtbarkeit bei Männern beeinflussen.

Nutzungen, für die es keine Beweise gibt:

Es gibt keine klinischen Beweise für die Verwendung von D-Asp bei einer der in diesem Abschnitt genannten Erkrankungen.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der vorhandenen tier- und zellbasierten Forschung, die die weiteren Forschungsbemühungen leiten sollte. Dennoch dürfen die unten aufgeführten Studien nicht als Beleg für einen gesundheitlichen Nutzen interpretiert werden.

Ivf-Forschung

Die Kliniken für In-vitro-Fertilisation (ivf) suchen nach brandneuen, effizienteren und zuverlässigeren Methoden, um die Qualität der Eizellen potenzieller Mütter zu identifizieren und zu erhöhen. Solche Methoden verringern die Anzahl der befruchteten Embryonen, die für eine erfolgreiche Schwangerschaft benötigt werden. Sie verringern auch die Notwendigkeit, Embryonen über einen längeren Zeitraum aufzubewahren.

In einer Studie mit 20 Frauen (im Alter von 22 bis 40 Jahren) sank die Konzentration von d-asp in der Follikelflüssigkeit mit zunehmendem Alter. Dieser Rückgang von d-asp steht im Zusammenhang mit der abnehmenden Qualität der Eizellen und der geringeren Anzahl von effektiven Schwangerschaften bei alternden Frauen.

Die Qualität der Eizellen könnte dadurch beeinflusst werden, dass D-Asp natürlicherweise in der Follikelflüssigkeit vorkommt, die die Eizellen in den Eierstöcken umgibt, schützt und nährt. D-Asp kann die Qualität der Eizellen verbessern, indem es Entwicklungshormone, Prolaktin, Östrogen, Progesteron, Stickstoffmonoxid, Aminosäuren und Proteine beeinflusst.

Eine Forschungsstudie deutet darauf hin, dass die Behandlung von Spermien mit einer Mischung aus D-Asp, Zink und Coq10 (Coenzym q10), die in einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel enthalten ist, die Schwimm- und Bewegungsfähigkeit von menschlichen Spermien (und auch von Bullenspermien) verbessert, die für die In-vitro-Fertilisation (IVF) verwendet werden. Diese Behandlung kann auch Schäden an der DNA und den Lipiden der Spermien während der IVF verhindern. Weitere Forschung ist erforderlich.

Die Forschung zur künstlichen Befruchtung mit D-Asp befindet sich noch in einem frühen Stadium. Aus den vorliegenden Beweisen können keine Schlussfolgerungen gezogen werden.

D-Asp wurde zur Verbesserung der Qualität von Eizellen und Spermien bei der künstlichen Befruchtung untersucht, aber es ist noch zu früh, um irgendwelche Schlussfolgerungen zu ziehen.

Studie zur Anti-Aging-Forschung

Der Gehalt an natürlich vorkommendem D-Asp steigt mit zunehmendem Alter in verschiedenen menschlichen Geweben und Organen wie Zähnen, Knochen, Augen und Gehirn. Dies ist darauf zurückzuführen, dass natürliches l-Asp mit der Zeit in d-Asp umgewandelt wird. Solche Veränderungen werden genutzt, um das Altern zu verstehen, und obwohl noch mehr Forschung erforderlich ist, könnte die Verfolgung von d-Asp für die Anti-Aging-Forschung von Nutzen sein.

Notrope Wirkung möglich

In Forschungsstudien an Mäusen verbesserte freies d–asp die Interaktion der Gehirnzellen und das Gedächtnis. In einer Forschungsstudie am Menschen wurde ein erhöhter Spiegel eines Enzyms (Dao), das zahlreiche D-Aminosäuren modifiziert, mit einem verbesserten Gedächtnis und verbesserten Denkvorgängen in Verbindung gebracht. Dies steht im Gegensatz zu Studien, die zeigen, dass L-Asp das Gehirn schädigen und das Lernen beeinträchtigen kann.

D-Aminosäuren, die von Dao verändert werden, wirken ähnlich wie d-Asp. Einige Wissenschaftler stellen die Hypothese auf, dass d-Asp als natürlich vorkommendes Nootropikum wirken könnte, doch ihre Theorien bleiben unbestätigt.

Einige Wissenschaftler glauben, dass D-Asp eine Anti-Aging- und nootropische Wirkung haben könnte, was jedoch nicht bewiesen ist. [7]

Wirkt es bei erektiler Dysfunktion?

Die Befürworter von Daa als Mittel gegen Erektionsstörungen argumentieren, dass es den Testosteronspiegel erhöhen und damit Erektionsstörungen behandeln kann. Der Zusammenhang zwischen Ed und Testosteron ist jedoch unklar, und viele Menschen mit normalen Testosteronwerten haben trotzdem Ed.

Viele Menschen mit Ed leiden unter einer verminderten Durchblutung des Penis, häufig aufgrund von Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck, Diabetes oder einem hohen Cholesterinspiegel. Testosteron kann diese Krankheiten nicht behandeln.

In einigen Fällen ist Ed auf psychische Faktoren wie Depressionen, Beziehungsprobleme oder Stress und Ängste zurückzuführen. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass Testosteron diese Probleme behandeln kann.

Eine Erhöhung des Testosteronspiegels könnte für Menschen mit einem niedrigen Testosteronspiegel nützlich sein. Dennoch gibt es selbst bei dieser Bevölkerungsgruppe nur minimale Beweise dafür, dass daa wirkt.

Alternative Behandlungen für Ed

Obwohl Daa die Symptome von Ed verbessern kann, sind die Beweise für andere Techniken stärker. Zu diesen Optionen gehören:.

Testosteroninjektionen: Menschen mit niedrigem Testosteronspiegel können mit einer Testosteronbehandlung möglicherweise besser in der Lage sein, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten. Eine Erhöhung des Hormonspiegels kann die Erektion jedoch nicht verbessern.

Potenzmittel: Diese Medikamente fördern die Blutzirkulation im Penis und sind für viele Menschen sicher und wirksam. Einige Beispiele für Potenzmittel sind Sildenafil (Viagra), Tadalafil (Cialis), Avanafil (Stendra) und Vardenafil (Levitra). Ein Arzt kann Sie beraten, welches Medikament Sie ausprobieren sollten und Ihnen ein Rezept ausstellen.

Medizinische Hilfsmittel: Eine Vielzahl von Hilfsmitteln kann einer Person helfen, eine Erektion zu bekommen. Eine Penispumpe zum Beispiel kann gefahrlos zu Hause verwendet werden und zieht Blut in den Penis, damit er sich aufrichtet.

Chirurgische Behandlung: In seltenen Fällen kann bei Menschen mit bestimmten Becken- oder Gefäßverletzungen ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um eine ausreichende Durchblutung des Penis zu gewährleisten.

Beratung und psychologische Unterstützung: Ängste, Stress und Unruhe sowie Beziehungsprobleme können zu ed. Psychologische Unterstützung, wie z.B. Therapie, Paarberatung und Antidepressiva, kann die Anzeichen lindern. Einige Antidepressiva können sexuelle Nebenwirkungen verursachen. Sprechen Sie daher unbedingt mit einem Arzt über die Gefahren und Vorteile der Behandlung.

Behandlung der zugrundeliegenden Ursache: Die meisten Behandlungen für Erektionsstörungen konzentrieren sich darauf, dem Betroffenen zu einer Erektion zu verhelfen, aber wenn eine anhaltende Erkrankung die Erektionsstörung auslöst, muss auch diese behandelt werden. Die Behandlung von Diabetes, Herzproblemen oder Prostatabeschwerden kann die sexuelle Funktion verbessern. Wenn ein Medikament zu Erektionsstörungen beiträgt, können Sie Ihren Arzt fragen, ob Sie auf ein anderes Medikament umsteigen können.

Änderung des Lebensstils: Eine ungesunde Lebensweise kann Ed direkt auslösen oder die Gefahr von Krankheiten erhöhen, die Ed auslösen. Mehr Bewegung, die Aufgabe des Rauchens und die Beibehaltung eines moderaten Körpergewichts können die Symptome verbessern. [8]

Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel und Dosierung

Daa-Präparate werden in der Regel verwendet, um den Testosteronspiegel zu erhöhen. Eine typische D-Asparaginsäure-Dosierung liegt zwischen 2,5 und 3 Gramm pro Tag. Laut einer Forschungsstudie, die an der University of Western Sydney in Australien durchgeführt wurde, „raten Nahrungsergänzungsmittelfirmen derzeit zu einer Einnahme von 3 Gramm der Aminosäure, sobald bis zweimal am Tag, und diese Empfehlungen wurden tatsächlich aus den einzigen Dosisstudien am Menschen abgeleitet“.

Einige Forschungsstudien legen nahe, dass Männer, die Widerstandstraining oder Bodybuilding betreiben, höhere Dosierungen der Aminosäure benötigen, um den Hormonspiegel zu erhöhen, aber es gibt keine ausreichenden Beweise, um diese Empfehlung auszusprechen. Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass die Einnahme von 6 Gramm Daa pro Tag den Testosteronspiegel bei Männern tatsächlich senkt.

Die Einnahme von D-Asparaginsäure vor dem Schlafengehen oder nach dem Training ist am typischsten. [9]

Nebenwirkungen und Sicherheit

In einer Studie, in der die Auswirkungen einer 90-tägigen Einnahme von 2,6 Gramm D-Asparaginsäure pro Tag untersucht wurden, führten die Forscher umfangreiche Bluttests durch, um zu prüfen, ob ungünstige negative Auswirkungen auftreten.

Sie fanden keine Sicherheitsbedenken und kamen zu dem Schluss, dass die Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels über einen Zeitraum von mindestens 90 Tagen sicher ist.

Andererseits wurde in einer anderen Studie festgestellt, dass zwei von 10 Männern, die D-Asparaginsäure einnahmen, über Reizungen, Kopfschmerzen und Angstzustände berichteten. Diese Wirkungen wurden jedoch auch von einem Mann in der Placebogruppe berichtet (5vertrauenswürdige Quelle).

In den meisten Forschungsstudien, in denen D-Asparaginsäure-Präparate verwendet wurden, wurde nicht berichtet, ob Nebenwirkungen auftraten.

Aus diesem Grund ist es möglich, dass weitere Forschungsstudien erforderlich sind, um die Sicherheit des Präparats zu überprüfen.

Zusammenfassung

Über mögliche negative Auswirkungen von D-Asparaginsäure liegen nur begrenzte Informationen vor. Eine Forschungsstudie ergab keine Sicherheitsprobleme auf der Grundlage von Blutanalysen nach 90 Tagen der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels, eine andere Forschungsstudie berichtete jedoch von einigen subjektiven Nebenwirkungen. [10]

Einzige Vorsichtsmaßnahmen und Vorsichtshinweise

Bei Einnahme durch den Mund: Asparaginsäure ist wahrscheinlich sicher, wenn sie in Lebensmittelmengen eingenommen wird. Asparaginsäure ist potenziell sicher, wenn sie über einen kurzen Zeitraum eingenommen wird. Es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu verstehen, ob Asparaginsäure sicher ist, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen wird, oder welche Nebenwirkungen sie haben könnte. Schwangerschaft und Stillzeit: Asparaginsäure ist wahrscheinlich sicher, wenn sie mit der Nahrung eingenommen wird. Potenziell gefährlich ist sie, wenn sie als Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft oder der Stillzeit eingenommen wird. Asparaginsäure-Ergänzungen wurden in Tierversuchen mit möglichen Gehirnproblemen bei Neugeborenen in Verbindung gebracht. Nehmen Sie keine Asparaginsäurepräparate ein, wenn Sie schwanger sind, versuchen, schwanger zu werden, oder stillen.

Kinder: Asparaginsäure ist möglicherweise riskant, wenn sie Säuglingen über den Mund verabreicht wird. In Tierversuchen wurde sie mit möglichen Hirnschäden in Verbindung gebracht. Geben Sie Säuglingen keine Asparaginsäurepräparate. Es gibt nicht genügend seriöse Informationen, um zu wissen, ob Asparaginsäure-Ergänzungen bei älteren Kindern und Jugendlichen sicher sind oder welche unerwünschten Wirkungen sie haben könnten. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Einnahme.

Wechselwirkungen

Uns liegen derzeit keine Angaben zu den Wechselwirkungen von Asparaginsäure vor. [11]

Schlussfolgerung

D-Asparaginsäure ist eine von 2 Formen der Aminosäure Asparaginsäure. Die andere Form ist L-Aspartat.

Die Vorteile der D-Aminosäure sind spezifisch für sie und erstrecken sich nicht auf Asparaginsäure oder L-Aspartat.

D-Aa kann als Testosteron-Booster für unfruchtbare Männer und von Sportlern als kurzfristiger Booster verwendet werden. Ein erhöhter Testosteronspiegel hält bei gesunden Männern nur eine bis anderthalb Wochen an, danach sinkt der Testosteronspiegel wieder auf den normalen Wert.

D-aa wirkt in der zentralen Hirnregion und löst die Freisetzung von Hormonen wie dem luteinisierenden Hormon, dem follikelstimulierenden Hormon und dem Wachstumshormon aus. Es kann sich auch in den Hoden anreichern, wo es eine ratenbegrenzende Wirkung auf die Testosteronsynthese minimiert, was zu einem kleinen Testosteronschub führt.

Es sind noch weitere Untersuchungen zu D-Aa erforderlich, da die meisten Studien die Funktion von D-Aa im Körper unter normalen Bedingungen und nicht im Rahmen einer Supplementierung untersuchen. [12]

Referenzen

  1. Https://www.merriam-webster.com/dictionary/aspartic%20acid
  2. Https://thechemistrynotes.com/aspartic-acid/
  3. Https://www.chemicalbook.com/chemicalproductproperty_en_cb3141599.htm
  4. Https://go.drugbank.com/drugs/db00128
  5. Https://www.livestrong.com/article/518754-foods-high-in-d-aspartic-acid/
  6. Https://purisure.com/blogs/our-ingredients/d-aspartic-acid
  7. Https://supplements.selfdecode.com/blog/d-aspartic-acid/
  8. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/d-aspartic-acid-supplements
  9. Https://draxe.com/nutrition/aspartic-acid/#supplement_and_dosage_recommendations
  10. Https://www.healthline.com/nutrition/d-aspartic-acid-and-testosterone
  11. Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-12/aspartic-acid
  12. Https://examine.com/ergaenzungen/d-aspartic-acid/
Our Score

Neues von Blog